Forschungszweck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌt͡svɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungszweck
Mehrzahl:Forschungszwecke

Definition bzw. Bedeutung

Auf das Suchen nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen ausgerichteter Beweggrund einer Handlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Zweck und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forschungszweckdie Forschungszwecke
Genitivdes Forschungszweckes/​Forschungszwecksder Forschungszwecke
Dativdem Forschungszweck/​Forschungszweckeden Forschungszwecken
Akkusativden Forschungszweckdie Forschungszwecke

Beispielsätze (Medien)

  • Ihm wurde zu Forschungszwecken stattgegeben.

  • Zu spezifischen Forschungszwecken ist eine Nutzung nach 20 Jahren möglich.

  • Für akademische Forschungszwecke hat das Unternehmen neue Tools und Leitfäden zur Nutzung der Plattform erstellt.

  • Die Sternwarte soll Forschungszwecken dienen.

  • Eine Ausnahme für den Anbau und die Züchtung von Pflanzen und Tieren zu Forschungszwecken soll allerdings gelten.

  • Ein ferngesteuerter, gelber Tauchroboter, der von der Besatzung zu Forschungszwecken eingesetzt werden kann, soll nun diesen Namen tragen.

  • Fordo darf nur noch zu medizinischen Forschungszwecken genutzt werden.

  • Nach offiziellen Angaben soll das Schiff vor allem Ausbildungs- und Forschungszwecken dienen.

  • Er produzierte Honig in der Nähe eines Grundstücks, auf dem zu Forschungszwecken gentechnisch veränderter Mais angebaut wurde.

  • Zwingend ist eine verständliche Aufklärung über Forschungszwecke, angestrebte Verwertung der Ergebnisse, gesundheitliche Risiken.

  • Bis heute lagern hier auch zu rassistischen Forschungszwecken entwendete Überreste afrikanischer Menschen.

  • Das Satelliten-Projekt diene reinen Forschungszwecken und werde ohne ausländische Hilfe umgesetzt.

  • Für Ausstellungen und Forschungszwecke stellt er seine Exponate zur Verfügung.

  • Die Produktion neuer Stammzellen zu Forschungszwecken wird ausdrücklich abgelehnt.

  • In Großbritannien ist therapeutisches Klonen zu Forschungszwecken erlaubt.

  • Großbritannien hatte das Klonen menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken 2001 legalisiert.

  • Mehrere Autos und Motoren stehen für Forschungszwecke bereit, und viele Entwicklungen finden sofort den Weg in die Anwendung.

  • Es gibt zahlreiche Länder, die die Herstellung und Tötung von Embryonen zu Forschungszwecken ablehnen.

  • Ich ziehe es vor, vom "research cloning" zu sprechen: vom Klonen zu Forschungszwecken.

  • Vor einigen Jahren besuchte der Verkehrsexperte die Hochburg der Pedalritter zu Forschungszwecken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Marktforschungszweck

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv For­schungs­zweck be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­zwe­cke zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von For­schungs­zweck lautet: CCEFGHKNORSSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort For­schungs­zweck (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für For­schungs­zwe­cke (Plural).

Forschungszweck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­zweck kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bo­re­tum:
eine Anpflanzung verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze in einer abgegrenzten natürlichen Umgebung zum Zwecke der Arterhaltung, Besichtigung oder für Lehr- und Forschungszwecke; z. B. ein botanischer Garten (für Bäume und Sträucher)
For­schungs­an­la­ge:
Anlage, die Forschungszwecken dient
For­schungs­aus­ga­be:
Geld, das für Forschungszwecke aufgewendet wird
For­schungs­ra­ke­te:
Rakete, deren Start ausschließlich zu Forschungszwecken erfolgt
For­schungs­re­ak­tor:
Kernreaktor, der Forschungszwecken und der Erzeugung von Radionukliden für Medizin und Technik dient
For­schungs­sa­tel­lit:
Satellit, der für Forschungszwecke verwendet wird
For­schungs­schiff:
Schiff, das für Forschungszwecke eingesetzt wird
La­bor­rat­te:
zu Forschungszwecken gezüchtete und gehaltene Ratte
Welt­raum­af­fe:
Affe, der zu Forschungszwecken in den Weltraum geschossen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungszweck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.10.2023
  2. kurier.at, 27.04.2021
  3. heise.de, 13.08.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 21.02.2019
  5. agrarheute.com, 23.04.2017
  6. spiegel.de, 06.05.2016
  7. lebenshaus-alb.de, 04.04.2015
  8. n-tv.de, 23.09.2012
  9. n-tv.de, 06.09.2011
  10. taz.de, 18.06.2010
  11. neues-deutschland.de, 12.11.2009
  12. n-tv.de, 11.02.2008
  13. welt.de, 20.01.2006
  14. n-tv.de, 15.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  16. spiegel.de, 13.08.2004
  17. f-r.de, 25.02.2003
  18. f-r.de, 28.04.2003
  19. berlinonline.de, 06.06.2002
  20. sz, 02.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 04.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995