Forschungsausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁʃʊŋsˌʔaʊ̯sɡaːbə]

Silbentrennung

Forschungsausgabe (Mehrzahl:Forschungsausgaben)

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das für Forschungszwecke aufgewendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Forschung und Ausgabe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsausgabedie Forschungsausgaben
Genitivdie Forschungsausgabeder Forschungsausgaben
Dativder Forschungsausgabeden Forschungsausgaben
Akkusativdie Forschungsausgabedie Forschungsausgaben

Sinnverwandte Wörter

Forschungskosten
Forschungsmittel

Beispielsätze

  • Das kleine Biotechnologie-Unternehmen hat in den ersten neun Monaten des Jahres die Forschungsausgaben deutlich gesteigert.

  • Dominant sind die Autobauer mit 27 Milliarden Euro Forschungsausgaben.

  • Unternehmen können ihre Forschungsausgaben geltend machen, seit Anfang des Jahres belauft sich der Rückfluss sogar auf 14 Prozent.

  • Bereits einen Drittel der Forschungsausgaben setzt IBM im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ein.

  • Mit 4,54 Mrd. Euro entfiel der Großteil der Forschungsausgaben auf Unternehmen des Sektors „Herstellung von Waren“.

  • Deshalb finanziert hier der Staat den Großteil der Forschungsausgaben.

  • So kommt fast jeder dritte Euro für Forschungsausgaben in Berlin von einem Arzneimittelunternehmen.

  • Mit seinen hohen Forschungsausgaben hat Deutschland sich in Europa an die Spitze setzen können.

  • Grund sind die Forschungsausgaben, die wahrscheinlich etwas unter den Erwartungen bleiben werden.

  • Merck nannte höhere Forschungsausgaben und Währungsschwankungen als Gründe für das niedrigere Vorsteuerergebnis.

  • Darum sollten Zinsen für Investitionen und für Forschungsausgaben wieder komplett von der Steuer abgesetzt werden können.

  • Bayer plant trotz Krise Forschungsausgaben in Rekordhöhe - Yahoo!

  • Das Biotechunternehmen ist trotz erhöhter Forschungsausgaben überraschend mit einem leichten Gewinnanstieg ins laufende Jahr gestartet.

  • Deren Entwicklung treibt die Forschungsausgaben in die Höhe.

  • Doch eine neue Studie warnt: Bei den Forschungsausgaben liegt Deutschland weit hinter Japan und den USA.

  • Bildungs- und Forschungsausgaben dürften in der Schweiz nicht zu Gunsten der Sozialausgaben verdrängt werden.

  • Vorher war wegen hoher Forschungsausgaben noch ein Gewinnrückgang auf eine Million Euro in Aussicht gestellt worden.

  • Oft stünden die hohen Forschungsausgaben im Einklang mit hohen Wachstumsraten, etwa in Finnland oder in den USA.

  • Allerdings machen die Forschungsausgaben nur sechs Prozent der gesamten Ausgaben der Europäischen Union aus.

  • Den Forschungsausgaben steht eine hohe Verantwortung für nachfolgende Generationen gegenüber.

  • Er wird durch die massive Kürzung unserer Forschungsausgaben noch vergrößert.

  • Die Folge: Unter den G-7-Staaten zum Beispiel belegt das Land bei den Forschungsausgaben Platz sechs vor Italien.

  • Wirtschaftswachstum ohne zusätzliche Forschungsausgaben werde es nicht geben.

  • Der zweite Schwerpunkt ist die Steigerung der Forschungsausgaben im Haushalt von Minister Rüttgers um eine halbe Milliarde.

  • Auf dem prospektiven Jahresdiagramm sinken die Forschungsausgaben.

  • Japan und die USA steigerten ihre Bildungs- und Forschungsausgaben beträchtlich - um 50 bzw. 20 Prozent.

  • Die leeren öffentlichen Kassen machen sich auch bei den Forschungsausgaben bemerkbar.

  • Großunternehmen in der EU hätten von 1984 bis 1992 ihre Forschungsausgaben im Verhältnis zum Umsatz von 2,7 auf 4,5 Prozent erhöht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv For­schungs­aus­ga­be be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S, drit­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von For­schungs­aus­ga­be lautet: AABCEFGGHNORSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Gos­lar
  15. Aachen
  16. Ber­lin
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Gus­tav
  15. Anton
  16. Berta
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Golf
  15. Alfa
  16. Bravo
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort For­schungs­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für For­schungs­aus­ga­ben (Plural).

Forschungsausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 22.11.2021
  2. finanznachrichten.de, 28.11.2019
  3. derstandard.at, 28.01.2018
  4. nzz.ch, 07.09.2017
  5. diepresse.com, 21.03.2017
  6. wienerbezirksblatt.at, 11.05.2016
  7. morgenpost.de, 24.10.2013
  8. vdi-nachrichten.com, 07.12.2012
  9. wallstreet-online.de, 07.12.2011
  10. focus.de, 26.10.2011
  11. rp-online.de, 30.08.2009
  12. de.news.yahoo.com, 12.05.2009
  13. welt.de, 28.04.2009
  14. boerse-online.de, 08.06.2008
  15. tagesschau.de, 14.04.2007
  16. swissinfo.ch, 02.11.2007
  17. n-tv.de, 29.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  19. welt.de, 28.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  21. bz, 12.05.2001
  22. bz, 23.10.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995