Forschungsanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌʔanʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsanstalt
Mehrzahl:Forschungsanstalten

Definition bzw. Bedeutung

Institution, deren Aufgabe es ist, Forschung zu betreiben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Anstalt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsanstaltdie Forschungsanstalten
Genitivdie Forschungsanstaltder Forschungsanstalten
Dativder Forschungsanstaltden Forschungsanstalten
Akkusativdie Forschungsanstaltdie Forschungsanstalten

Anderes Wort für For­schungs­an­stalt (Synonyme)

Forschungseinrichtung (Hauptform):
Anstalt, an welcher wissenschaftlich geforscht wird
Forschungsinstitut:
Institut, das Forschung betreibt
Forschungsstätte:
Institution oder Ort, wo Forschung betrieben wird
Forschungszentrum:
wissenschaftliches Zentrum, in dem Forscher verschiedener Richtungen kooperieren können

Beispielsätze

Diese Forschungsanstalt wurde vor mehreren Jahren gegründet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stuttgart - Anfang Januar waren der Forstlichen Versuchungs- und Forschungsanstalt (FVA) in insgesamt sieben tote Ziegen gemeldet worden.

  • Die Wildtierbeobachtung wird durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) - Abteilung des Wildtierinstituts (WTI) geplant.

  • Forstrevierleiter Christian Dellers hat die Beobachtungen an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt gemeldet.

  • Dieser Frage ist die schweizerische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) im Dezember 2019 nachgegangen.

  • Im trockenen Pfynwald im Kanton Wallis bewässern Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL seit 2003 mehrere Parzellen mit Waldföhren.

  • Das geht aus einer neu erstellten Datenbank der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hervor.

  • Die Forschungsanstalt Agroscope setzt sich dem umweltschonenden integrierten Obstbau auf die Spur.

  • Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz mit Sitz in Trippstadt befasst sich mit dem Problem.

  • Emmentaler Switzerland hat in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt ALP eine neue Technologie entwickelt: die Gecko-Technologie.

  • Der Versuchsstation der Staatlichen Forschungsanstalt Gartenbau Weihenstephan kommt bei diesem Vorhaben eine wichtige Rolle zu.

  • Branscheid berichtete den Kreisräten auch über ein neues Standbein der Forschungsanstalt.

  • Experten von der Forschungsanstalt FOA der schwedischen Streitkräfte äußerten sich dagegen skeptisch.

  • Der Gesamtaufwand des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für seine Forschungsanstalten betrug 1995 394,9 Mill. DM.

  • Darüber hinaus fehlten der Zwei- bzw. Dreizonenverwaltung die rechtlichen Kompetenzen zur Errichtung einer Forschungsanstalt.

  • Das Vorhaben werde von der Bundesforschungsanstalt und der Forstlichen Forschungsanstalt Eberswalde wissenschaftlich begleitet, so Möller.

  • Denn die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt bereits ein eigenes Marsmobil.

  • Die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt habe ihm dies vorgeschlagen.

  • Köln-Porz - Helle Aufregung gab es gestern bei der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Köln-Porz.

  • Vor allem betroffen sind Mitarbeiter der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Berlin.

  • Bei der Forschungsanstalt Geisenheim hat man dafür eine triftige Erklärung.

  • Das ist die Aufgabe unserer Abteilung "Fernerkundungsanwendung" bei der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR).

  • Über eine interessante Nutzlast für die Ariane berichtet Stephan Ulamec von der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR).

  • "Die Funde haben weltweite Bedeutung, sie sind einmalig", sagte Meeresforscher Peter Last von der staatlichen Forschungsanstalt Csiro.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesforschungsanstalt
  • Landesforschungsanstalt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­an­stalt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­an­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von For­schungs­an­stalt lautet: AACFGHLNNORSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Leip­zig
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Lud­wig
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Lima
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort For­schungs­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für For­schungs­an­stal­ten (Plural).

Forschungsanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­breit­stei­ner:
Weinbau: eine relativ junge Weißweinrebsorte, die aus den Sorten Ehrenfelser und Reichensteiner in der Forschungsanstalt Geisenheim gezüchtet wurde
Ga­ma­ret:
Weinbau: eine neugezüchtete rote Rebsorte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau Agroscope in Pully
Mül­ler-Thur­gau:
weiße Rebsorte, die heute auch in Deutschland aus Marketinggründen vielfach Rivaner genannt wird. Sie wurde 1882 von dem Schweizer Rebforscher Hermann Müller an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau gezüchtet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10124434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 31.01.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.01.2022
  3. suedkurier.de, 29.11.2022
  4. sueddeutsche.de, 05.03.2021
  5. blick.ch, 15.07.2020
  6. nzz.ch, 25.01.2017
  7. tagesspiegel.de, 27.09.2016
  8. rhein-zeitung.de, 26.11.2014
  9. bernerzeitung.ch, 01.04.2012
  10. szon.de, 30.10.2008
  11. frankenpost.de, 29.11.2006
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.2000
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. TAZ 1996
  19. bild der wissenschaft 1995
  20. Welt 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995