Forschungsinstitut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsʔɪnstiˌtuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsinstitut
Mehrzahl:Forschungsinstitute

Definition bzw. Bedeutung

Institut, das Forschung betreibt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Forschung und Institut mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Forschungsinstitutdie Forschungsinstitute
Genitivdes Forschungsinstitutes/​Forschungsinstitutsder Forschungsinstitute
Dativdem Forschungsinstitut/​Forschungsinstituteden Forschungsinstituten
Akkusativdas Forschungsinstitutdie Forschungsinstitute

Anderes Wort für For­schungs­in­s­ti­tut (Synonyme)

Forschungsanstalt:
Institution, deren Aufgabe es ist, Forschung zu betreiben
Forschungseinrichtung (Hauptform):
Anstalt, an welcher wissenschaftlich geforscht wird
Forschungsstätte:
Institution oder Ort, wo Forschung betrieben wird
Forschungszentrum:
wissenschaftliches Zentrum, in dem Forscher verschiedener Richtungen kooperieren können

Beispielsätze

  • Es gibt hier hervorragende Forschungsinstitute.

  • Das Forschungsinstitut wurde in den späten Sechzigern gegründet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seien sie oft abgemagert, sagt Els Vermeulen vom Forschungsinstitut für Säugetiere der Universität Pretoria.

  • Bei dem Forschungsinstitut YouGov ist Truss die unbeliebteste Regierungschefin seit dem Beginn der Erhebungen.

  • Ein Konkurrent war bis zuletzt Guntram Wolff, der Direktor des Brüsseler Forschungsinstituts Bruegel.

  • Auch ein Forschungsinstitut zu seinem Werk ist geplant.

  • Andererseits muss die Abhängigkeit der Universitäten und Forschungsinstitute von externen Geldgebern deutlich verringert werden.

  • Das Ifo-Geschäftsklima sei um 2,1 Punkte auf 103,8 Zähler gestiegen, teilte das Forschungsinstitut am Montag in mit.

  • Berlin – Das Bundesland Berlin will ein neues Forschungsinstitut gründen, um Alternativen zu Tierversuchen zu entwickeln.

  • Seit 1992 ist der Anteil der Weißen an der Wählerschaft von 84 auf 70 Prozent gesunken, wie das Forschungsinstitut PEW ermittelt hat.

  • An dem Projekt sind Forschungsinstitute aus mehreren Ländern beteiligt.

  • Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsinstituts Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach.

  • Auch für das Gesamtjahr 2014 prognostizieren die Forschungsinstitute noch keine nachhaltige Erholung", schloss Hundstorfer.

  • Sie arbeitet in einem staatlichen Forschungsinstitut, das demnächst abgewickelt wird.

  • Beteiligt sind namhafte Forschungsinstitute und sogar das Ministerpräsidentenamt.

  • Forschungsinstitute wie das Münchner Ifo gehen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr nur sehr verhalten zulegen wird.

  • Auf durchweg farbig bebilderten 120 Seiten präsentiert das Jenaer Forschungsinstitut in deutsch und englisch die Bilanz des Jahres 2008.

  • Das Forschungsinstitut Frost Sullivan sieht in Afrika sogar eine mögliche Lösung für die internationale Nahrungsmittelknappheit.

  • Giuseppe Piccioni vom römischen Forschungsinstitut IASF-INAF und seine Teamkollegen sammelten Beweise für ein ähnliches Phänomen am Südpol.

  • Der Trend sei in Südafrika entstanden, berichtete Martin Raymond, Chef eines Forschungsinstituts, dem Sender am Mittwoch.

  • Nach einer Studie des Forschungsinstituts B&D Forecast liegen die Rabatte derzeit im Schnitt bei 14 Prozent des Listenpreises.

  • Es zeichne Berlin aus, dass es über ein Netzwerk von Hochschulen und Forschungsinstituten verfüge.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv For­schungs­in­s­ti­tut be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S, zwei­ten N, drit­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­in­s­ti­tu­te zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von For­schungs­in­s­ti­tut lautet: CFGHIINNORSSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango
  15. India
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort For­schungs­in­s­ti­tut (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für For­schungs­in­s­ti­tu­te (Plural).

Forschungsinstitut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­in­s­ti­tut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsinstitut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsinstitut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2773565 & 700892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.09.2023
  2. cash.ch, 20.10.2022
  3. faz.net, 30.06.2021
  4. de.sputniknews.com, 05.02.2020
  5. flassbeck-economics.com, 04.12.2019
  6. focus.de, 27.08.2018
  7. mainpost.de, 18.06.2017
  8. swr3.de, 25.09.2016
  9. handelsblatt.com, 22.06.2015
  10. spiegel.de, 25.07.2014
  11. ots.at, 04.11.2013
  12. zeit.de, 26.05.2012
  13. n-tv.de, 18.02.2011
  14. n-tv.de, 14.01.2010
  15. uni-protokolle.de, 11.03.2009
  16. faz.net, 28.07.2008
  17. wissenschaft-online.de, 28.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 31.03.2006
  19. sat1.de, 20.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2003
  22. bz, 06.03.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995