Forschungsförderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌfœʁdəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsförderung
Mehrzahl:Forschungsförderungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist finanzielle Unterstützung der Forschung seitens Organisationen oder eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Förderung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsförderungdie Forschungsförderungen
Genitivdie Forschungsförderungder Forschungsförderungen
Dativder Forschungsförderungden Forschungsförderungen
Akkusativdie Forschungsförderungdie Forschungsförderungen

Anderes Wort für For­schungs­för­de­rung (Synonyme)

Drittmittel
Forschungsetat
Forschungsmittel

Beispielsätze

Weil die Forschung teuer ist, ist die Forschungsförderung enorm wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Forschungsförderung geht es nicht um Marktforschung, bei Innovationsförderung nicht um selbstverständlichen Tech-Ausbau.

  • Ein Instrument dazu könnte die steuerliche Forschungsförderung sein.

  • Mit Fortdauer der Pandemie würden aber andere Maßnahmen wichtiger, wie etwa Investitionsprämien oder Forschungsförderungen.

  • Er verwies zudem auf mehrere Entlastungen, etwa die geplante steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen.

  • Die meisten OECD-Staaten hätten eine steuerliche Forschungsförderung.

  • Besser wäre natürlich eine Forschungsförderung für solche Fragen.

  • Die Konsequenzen neuer Bewertungskriterien bei der Forschungsförderung werden in Großbritannien bereits spürbar.

  • Allerdings hat die Bundesregierung die Idee der steuerlichen Forschungsförderung während der Koalitionsverhandlungen begraben.

  • Dies sei nur mit mehr Forschungsförderung und weiteren unterstützenden Maßnahmen zu erreichen.

  • Auch Lenzen rechnet in den nächsten Jahren mit "Zuflüssen von außen" wie Drittmitteln für die Forschungsförderung.

  • Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der SPD-Fraktion zur steuerlichen Forschungsförderung hervor.

  • Daher brauchen wir in Deutschland innovationsfreundliche Rahmenbedingungen und eine steuerliche Forschungsförderung.

  • Mit der Förderung der Grundlagenforschung schlägt die EU zudem ein neues Kapitel in der Forschungsförderung auf.

  • Dazu gehört auch der Abbau von Bürokratie oder die Forschungsförderung.

  • Das war das Ergebnis einer Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) am Donnerstagabend.

  • Doch mit dem Amtsantritt von George W. Bush wurden alle Toxikologen aus der Forschungsförderung zur Nanotechnologie herausgeworfen.

  • Reiche schlug jedoch vor, die Gelder künftig nach dem Verfahren der Forschungsförderung zu vergeben.

  • Bei Forschungsförderung akzeptieren das die Länder, da gibt es viel Geld vom Bund.

  • Impulse dafür könne ein Forum zur Forschungsförderung geben.

  • Der Anteil der Forschungsförderung am Bruttoinlandsprodukt sei auf drei Prozent anzuheben.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Forschungsförderung beantragen, gewähren

Wortbildungen

  • Forschungsförderungsantrag
  • Forschungsförderungsfond
  • Forschungsförderungsgesellschaft
  • Forschungsförderungsmittel
  • Forschungsförderungspreis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv For­schungs­för­de­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S, zwei­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­för­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von For­schungs­för­de­rung lautet: CDEFFGGHNNOÖRRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Dora
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Delta
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort For­schungs­för­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für For­schungs­för­de­run­gen (Plural).

Forschungsförderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­för­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsförderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsförderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.05.2022
  2. saechsische.de, 02.06.2021
  3. kurier.at, 14.10.2020
  4. morgenpost.de, 03.05.2019
  5. focus.de, 17.06.2018
  6. sueddeutsche.de, 07.02.2017
  7. shz.de, 11.07.2016
  8. welt.de, 03.07.2014
  9. heute.de, 12.05.2012
  10. taz.de, 22.10.2011
  11. presseportal.de, 10.09.2010
  12. chemie.de, 01.07.2009
  13. uni-protokolle.de, 15.01.2007
  14. welt.de, 13.03.2006
  15. welt.de, 18.06.2005
  16. abendblatt.de, 11.05.2005
  17. welt.de, 16.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  19. berlinonline.de, 28.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  21. bz, 12.02.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995