Forschungsschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsschiff
Mehrzahl:Forschungsschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Schiff, das für Forschungszwecke eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Forschung und Schiff sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Forschungsschiffdie Forschungsschiffe
Genitivdes Forschungsschiffs/​Forschungsschiffesder Forschungsschiffe
Dativdem Forschungsschiff/​Forschungsschiffeden Forschungsschiffen
Akkusativdas Forschungsschiffdie Forschungsschiffe

Sinnverwandte Wörter

Ex­pe­di­ti­ons­schiff:
Schiff, das für wissenschaftliche oder touristische Expeditionen/Erkundungsfahrten eingesetzt wird
Laborschiff

Gegenteil von For­schungs­schiff (Antonyme)

Arbeitsschiff
Ausbildungsschiff
Aus­flugs­schiff:
Schiff, das für Ausflüge genutzt wird
Ausstellungsschiff
Auswandererschiff
Baggerschiff
Bergungsschiff
Bohrschiff
Dock­schiff:
Schiff, das seinen Rumpf absenken kann und so beispielsweise havarierte Schiffe oder Bohrinseln aufnehmen kann
Fabrikschiff
Fähr­schiff:
Schiff, das genutzt wird, um Personen, Tiere und/oder Gegenstände von einem Ufer zum anderen/ von einer Küste zur anderen zu transportieren
Fahr­gast­schiff:
Schiff, das für Fahrgäste eingerichtet ist
Fangschiff
Feu­er­schiff:
Schiff, das vor der Küste an einer Stelle liegt und zur Orientierung der Schifffahrt Signale verschiedener Art, vor allem Lichtsignale, sendet
Flücht­lings­schiff:
Schiff, mit dem Menschen zu fliehen versuchen
Fracht­schiff:
ausschließlich Frachtgut transportierendes Schiff, sowohl in Binnengewässern als auch auf offener See verkehrend
Güterschiff
Hos­pi­tal­schiff:
Schiff, das speziell dafür eingerichtet ist, Kranke und Verletzte medizinisch zu versorgen
Ho­tel­schiff:
Personenschiff, fahrend oder stationär, auf dem Menschen untergebracht sind
Kampf­schiff:
Schiff, das für militärische Einsätze vorgesehen ist
Kreuz­fahrt­schiff:
Schiff, das für Kreuzfahrten genutzt wird
Kriegs­schiff:
Schiff einer Kriegsmarine, das im Krieg eingesetzt wird
Lan­dungs­schiff:
Kriegsschiff, das vorrangig für den Transport und das Anlanden von Soldaten, Fahrzeugen und sonstiger Ausrüstung konzipiert ist
Last­schiff:
Schiff, mit dem Lasten transportiert werden können
La­za­rett­schiff:
Schiff, das speziell dafür eingerichtet ist, Kranke und Verletzte medizinisch zu versorgen
Lotsenschiff
Militärschiff
Mu­se­ums­schiff:
Schiff, das außer Dienst gestellt wurde, aber wegen seines historischen Wertes der Öffentlichkeit weiterhin zugänglich ist
Pas­sa­gier­schiff:
Schiff, das für Passagiere eingerichtet ist
Pa­t­rouil­len­schiff:
Schiff, das bei Patrouillenfahrten Verwendung findet
Pi­ra­ten­schiff:
von Piraten verwendetes Schiff
Restaurantschiff
Rettungsschiff
Schlacht­schiff:
großes Kriegsschiff
umgangssprachlich große, als mächtig und kraftvoll oder aber protzig empfundene Fortbewegungsmittel
Schleppschiff
Schub­schiff:
Schiff/Motorschiff, das nicht motorisierte Lastschiffe vor sich her schiebt
Schul­schiff:
Schiff, das für Ausbildung junger Seeleute genutzt wird
Seebäderschiff
See­räu­ber­schiff:
von Seeräubern verwendetes Schiff
Spionageschiff
Suchschiff
Theaterschiff
Touristenschiff
Trans­port­schiff:
Schiff, das dem Transport von Gegenständen und/oder Personen dient
Urlauberschiff
Ver­mes­sungs­schiff:
Schiff, das für Vermessungen (von Gewässern) genutzt wird
Walfangschiff
Wetterschiff
Wi­kin­ger­schiff:
Schiffstyp, der von den Wikingern verwendet wurde
Wohnschiff
Zielschiff

Beispielsätze

Forschungsschiffe werden unter anderem für Meeres- und Klimaforschung eingesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Kranzwasserschöpfer wird von Bord des Forschungsschiffs „Alkor“ in der Ostsee ausgebracht.

  • In dieser Zeit war sie einmal "1000 km links von Mexiko auf einem Forschungsschiff im Pazifik, ich tauchte mit einem U-Boot 2500 m hinunter.

  • Bremerhaven - Mit dem Forschungsschiff "Heincke" brechen Wissenschaftler am 7. April von Bremerhaven aus auf Richtung Helgoland.

  • Auf mehr als 800 Seiten dokumentierte Spiess die wissenschaftlichen Arbeiten, aber auch den Alltag an Bord des Forschungsschiffs.

  • Paul Allen/APDas Team um Paul Allen war auf dem Forschungsschiff «Petrel» im Südpazifik.

  • Dabei werden sie von einem zweiten Forschungsschiff vom Institut für Seen- und Gewässerforschung Langenargen begleitet.

  • Dabei flacht der Gipfel immer weiter ab, am Ende entsteht aus ihm eine Ebene, wie sie die Berechnungen des Forschungsschiffes Sonne zeigen.

  • Der chinesische Eisbrecher „Snow Dragon“, der dem im Eis eingeschlossenen Forschungsschiff zuerst zur Hilfe kam, steckt nun selbst fest.

  • Auf den Forschungsschiffen wird bestimmt, wie viel Wärme das Meerwasser verliert, informierte der Polarmeteorologe.

  • Als Trainingsboot dient den Studenten der Forschungskutter "Littorina", den sich die Uni zum Forschungsschiff umgebaut hat.

  • Bisher konnten vergleichbare Messgeräte nur von Forschungsschiffen aus betrieben werden und die Daten waren auf bestimmte Gebiete begrenzt.

  • Infografik WELT ONLINE Momentan vermessen verschiedene Forschungsschiffe den Meeresboden neu, um neue Gebietsansprüche zu klären.

  • Das Forschungsschiff Polarstern Unverantwortlicher Eingriff in ein Ökosystem oder wichtige wissenschaftliche Experimente?

  • Am kommenden Wochenende kommt das neue deutsche Forschungsschiff MARIA S. MERIAN erstmals an die Weser.

  • In vielen Teilen der Arktis ist das Packeis oft so mächtig, dass dort keine Forschungsschiffe operieren können.

  • Zurzeit ist der Wissenschaftler Kock mit dem Forschungsschiff "Polarstern" wieder in der Antarktis.

  • Mit zwei Forschungsschiffen hatten sie die nördliche Ostsee befahren und ihre Untersuchungen gemacht.

  • Erst 48 Minuten später hatte ihn die Besatzung des Forschungsschiffes "Meteor" entdeckt und aus dem drei Grad kalten Wasser gezogen.

  • Das Forschungsschiff "Sonne" wird erste Bojen Ende Oktober aussetzen.

  • In sieben Tagen wird der erste Eisbrecher das eingeschlossene deutsche Forschungsschiff erreichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv For­schungs­schiff be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von For­schungs­schiff lautet: CCFFFGHHINORSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Frank­furt
  16. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Fried­rich
  16. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. India
  15. Fox­trot
  16. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort For­schungs­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für For­schungs­schif­fe (Plural).

Forschungsschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 31.10.2023
  2. derstandard.at, 23.04.2022
  3. bo.de, 06.04.2021
  4. wissenschaft.de, 14.04.2020
  5. wz.de, 21.03.2018
  6. gmuender-tagespost.de, 01.06.2017
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.10.2015
  8. handelsblatt.com, 03.01.2014
  9. zollernalbkurier.de, 30.01.2013
  10. spiegel.de, 26.09.2012
  11. focus.de, 02.03.2011
  12. welt.de, 23.09.2010
  13. focus.de, 28.01.2009
  14. uni-protokolle.de, 14.07.2008
  15. faz.net, 16.08.2007
  16. sat1.de, 19.12.2006
  17. ngz-online.de, 18.08.2006
  18. welt.de, 18.03.2005
  19. abendblatt.de, 16.03.2005
  20. netzeitung.de, 17.06.2002
  21. f-r.de, 17.04.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995