Passagierschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pasaˈʒiːɐ̯ˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Passagierschiff
Mehrzahl:Passagierschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Schiff, das für Passagiere eingerichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Passagier und Schiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Passagierschiffdie Passagierschiffe
Genitivdes Passagierschiffes/​Passagierschiffsder Passagierschiffe
Dativdem Passagierschiff/​Passagierschiffeden Passagierschiffen
Akkusativdas Passagierschiffdie Passagierschiffe

Anderes Wort für Pas­sa­gier­schiff (Synonyme)

Fahrgastschiff:
Schiff, das für Fahrgäste eingerichtet ist
Musikdampfer (ugs., seemännisch)

Sinnverwandte Wörter

Pas­sa­gier­damp­fer:
Personenschiff, speziell Dampfschiff, das für die Beförderung von Personen eingesetzt wird

Beispielsätze

  • Statt als Gast auf einem Frachter fährt er lieber mit einem Passagierschiff.

  • Das hier ist ein Frachter, kein Passagierschiff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Reederei „Meine Fähre“ lässt dafür zurzeit in einer Werft im niederländischen Groningen ein Passagierschiff bauen.

  • Eine defekte Klimaanlage hat einen Brand auf einem Passagierschiff in Passau verursacht - 151 Menschen mussten evakuiert werden.

  • Ein Passagierschiff fährt an den Kränen und Containerschiffen im Hamburger Hafen am HHLA-Terminal Tollerort vorbei.

  • Passagierschiffe und Fähren in der kroatischen Hafenstadt Split im Oktober 2019.

  • Nach dem Stapellauf folgt dann der Innenausbau des modernen Passagierschiffes.

  • Hierfür entstehen Flusskreuzfahrer und kleinere Passagierschiffe.

  • Wir haben am Montag beim Betreiber des Passagierschiffs in Remich nachgefragt.

  • Oder für Passagierschiffe, die auch aus Imagegründen ihre Abgasfahnen säubern wollen.

  • Die Kollision mit dem zweiten Passagierschiff wäre so vielleicht verhindert worden.

  • Ein Passagierschiff konnte nicht mehr ausweichen und prallte mit dem Kiesschiff zusammen.

  • 135 Menschen starben 1913, als das Passagierschiff Volturno ausbrannte.

  • Es wurde eine Woche nach dem Untergang des Passagierschiffs im Meer gefunden.

  • Ein zweites Passagierschiff nahm die gestrandeten Insassen auf.

  • Am Montag hatte Israel das türkische Passagierschiff "Mavi Marmara" gestürmt.

  • Auf dem größten Passagierschiff der Welt, der Queen Mary II, fungiert ein Eisenberger Dieselmotor als Notstromaggregat.

  • Das Schiff ist das größte bislang im Kieler Hafen abgefertigte Passagierschiff.

  • Auch beim neunten Besuch in Hamburg waren Zehntausende Sehleute zum Hafen gekommen, um das längste Passagierschiff der Welt zu bestaunen.

  • Ein griechisches Passagierschiff brach mit 500 griechischen, skandinavischen und anderen Europäern nach Zypern auf.

  • Die Tage für das Passagierschiff "Norway" an der alten Bananenpier im Kaiserhafen von Bremerhaven scheinen gezählt.

  • Der Bau des mit 74 500 BRT weltweit größten Passagierschiffs im Liniendienst kostete 305 Millionen Euro.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pas­sa­gier­schiff be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × F, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral Pas­sa­gier­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Pas­sa­gier­schiff lautet: AACEFFGHIIPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Frank­furt
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Fried­rich
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Fox­trot
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pas­sa­gier­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pas­sa­gier­schif­fe (Plural).

Passagierschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sa­gier­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­me­na­den­deck:
(oft um das Schiff umlaufender) Bereich auf Passagierschiffen im Freien zwischen Außenreling und Innenräumen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passagierschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passagierschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1964010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 30.07.2023
  2. kurier.at, 17.07.2022
  3. fr.de, 25.10.2022
  4. cash.ch, 22.08.2020
  5. hl-live.de, 19.12.2019
  6. rp-online.de, 02.08.2016
  7. presseportal.de, 20.06.2016
  8. abendblatt.de, 23.02.2015
  9. bazonline.ch, 05.08.2014
  10. zeit.de, 09.10.2013
  11. feedproxy.google.com, 19.10.2013
  12. br-online.de, 04.09.2011
  13. handelsblatt.com, 05.06.2010
  14. swr.de, 23.12.2008
  15. kn-online.de, 27.05.2008
  16. abendblatt.de, 24.08.2007
  17. spiegel.de, 21.07.2006
  18. abendblatt.de, 02.03.2005
  19. welt.de, 13.12.2004
  20. welt.de, 15.04.2003
  21. bz, 21.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995