Fahrgastschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ɡastˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrgastschiff
Mehrzahl:Fahrgastschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Schiff, das für Fahrgäste eingerichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Fahrgast und Schiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrgastschiffdie Fahrgastschiffe
Genitivdes Fahrgastschiffes/​Fahrgastschiffsder Fahrgastschiffe
Dativdem Fahrgastschiff/​Fahrgastschiffeden Fahrgastschiffen
Akkusativdas Fahrgastschiffdie Fahrgastschiffe

Anderes Wort für Fahr­gast­schiff (Synonyme)

Musikdampfer (ugs., seemännisch)
Passagierschiff:
Schiff, das für Passagiere eingerichtet ist

Beispielsätze

Auf dem Bodensee sieht man viele Fahrgastschiffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem gewaltigen Kran wurde das Fahrgastschiff aus seiner misslichen Lage befreit und fürs Erste aufs Trockene gelegt.

  • Seit Freitag ist das Fahrgastschiff der Warnemünder Reederei Möller für eine turnusmäßige Wartung in der Halle, berichtete Pust am Montag.

  • Seenotretter haben nordöstlich der Insel Usedom ein manövrierunfähiges Fahrgastschiff mit über 30 Gästen an Bord geborgen.

  • Aus noch unklarer Ursache sei das Fahrgastschiff «MS Albis» hart gegen den Anlegesteg im schweizerischen Küsnacht geprallt.

  • Rund 80 Gäste nahmen an der Überführungsfahrt des Fahrgastschiffes „Dollard“ von Leer nach Ditzum teil.

  • Mitglieder der Gewerkschaft Verdi demonstrieren in Koblenz (Rheinland-Pfalz) auf einem Fahrgastschiff.

  • Das erste Projekt war eine gemeinsame Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff Karlsruhe von der Fächerstadt nach Wörth.

  • Das neue Fahrgastschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe kann Mitte der kommenden Woche in der Werft Friedrichshafen vom Stapel laufen.

  • Auf dieser Strecke fahren nach Angaben der Wasserschutzpolizei jedes Jahr 21.000 Tanker, Frachter oder Fahrgastschiffe.

  • Die "Alsterwasser" werde das weltweit erste größere Fahrgastschiff sein, das mit dieser umweltfreundlichen Technik angetrieben wird.

  • Die "Alsterwasser" wird im regulären Betrieb der Alster-Touristik GmbH als Fahrgastschiff eingesetzt.

  • In direkter Nähe gibt es zwei Anlegestellen für Fahrgastschiffe.

  • Fahrgastschiffe können jetzt doch inmitten des Regierungsviertels nahe dem Paul-Löbe-Haus anlegen.

  • Auf Wunsch verwandelt das Fahrgastschiff "Hessen" sich auch in ein schwimmendes Standesamt.

  • Von 22 Uhr an wird eine Parade mit Fahrgastschiffen, Sportbooten und Traditionsschiffen die Landungsbrücken erleuchten.

  • Noch bevor die Besatzung die Mädchen und die Lehrerin an Bord ziehen konnte, begann das Fahrgastschiff zu sinken.

  • Rundfahrten sind möglich mit kleinen Barkassen oder modernen Fahrgastschiffen.

  • Es kamen ein Bootsshop, ein -verleih und auch ein selbst entworfenes Fahrgastschiff dazu.

  • Die Flotte am Tegernsee wird dafür mit einem neuen, größeren Fahrgastschiff verstärkt.

  • Trotz Schönwetterperiode stellen die Fahrgastschiffe der Reederei Riedel nach dem 3. Oktober ihren Betrieb ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­gast­schiff be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × A, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich. Im Plu­ral Fahr­gast­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fahr­gast­schiff lautet: AACFFFGHHIRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fahr­gast­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fahr­gast­schif­fe (Plural).

Fahrgastschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­gast­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Geschichte der Berliner Fahrgastschiffe Bernd Schwarz, Manfred Bluhm | ISBN: 978-3-96303-465-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrgastschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrgastschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 10.04.2023
  2. nnn.de, 25.10.2021
  3. neues-deutschland.de, 15.09.2017
  4. rhein-zeitung.de, 20.04.2016
  5. oz-online.de, 25.04.2016
  6. handelsblatt.com, 24.08.2013
  7. ka-news.de, 15.04.2010
  8. all-in.de, 28.04.2010
  9. faz.net, 03.11.2009
  10. abendblatt.de, 18.07.2008
  11. spiegel.de, 01.09.2008
  12. berlinonline.de, 07.05.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  15. welt.de, 06.05.2005
  16. lvz.de, 03.08.2004
  17. welt.de, 16.08.2003
  18. svz.de, 21.08.2002
  19. sz, 07.09.2001
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995