Museumsschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muˈzeːʊmsˌʃɪf]

Silbentrennung

Museumsschiff (Mehrzahl:Museumsschiffe)

Definition bzw. Bedeutung

Schiff, das außer Dienst gestellt wurde, aber wegen seines historischen Wertes der Öffentlichkeit weiterhin zugänglich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Museum und Schiff sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Museumsschiffdie Museumsschiffe
Genitivdes Museumsschiffs/​Museumsschiffesder Museumsschiffe
Dativdem Museumsschiff/​Museumsschiffeden Museumsschiffen
Akkusativdas Museumsschiffdie Museumsschiffe

Beispielsätze

In Schifffahrtsmuseum Bremerhaven kann man mehrere Museumsschiffe besichtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das größte fahrtüchtige Museumsschiff der Welt kommt am 6. August 2022 nach Kiel: die „Cap San Diego“ aus Hamburg.

  • Im Sommer 2020 kehrte das restaurierte Museumsschiff nach Hamburg zurück.

  • Mit einem Brückenempfang feiert das Museumsschiff „Cap San Diego“ am heutigen Mittwoch sein 60-jähriges Jubiläum.

  • Bei der 29. Hanse Sail warten die Gäste für Ausfahrten vor den Traditions- und Museumsschiffen im Stadthafen.

  • Museumsschiff war in der Nacht im Hafen in eine gefährliche Schräglage gekommen.

  • Seit dem Brand konnte das Museumsschiff und Wahrzeichen der Stadt Bremerhaven nur noch mit Pumpen über Wasser gehalten werden.

  • Der Oldtimer wurde gründlich überholt und ist seit 2010 wieder fahrtauglich und als Museumsschiff im Einsatz.

  • Beim Hamburger Hafen in der Nähe des Museumsschiffes "Cap San Diego" wurde die Wasserleiche ihres Mannes gefunden.

  • Leo Lentzen im Maschinenraum – der Seemann, 66 Jahre alt, gehört als Ehrenamtlicher zur Besatzung des Museumsschiffes.

  • Auch das Museumsschiff "Cap San Diego" fährt über die Elbe.

  • Wir schon" des Landesmuseums für Technik und Arbeit auf dem Museumsschiff unterhalb der Kurpfalzbrücke.

  • Vor St. Petersburg dümpelt als Museumsschiff der Panzerkreuzer "Aurora".

  • Jens Weber wird neuer Geschäftsführer der "Cap San Diego", des größten noch fahrenden Museumsschiffes der Welt.

  • Das liegt in New York an der Kette und fristet sein Dasein als Museumsschiff.

  • Das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs, das Museumsschiff "Rickmer Rickmers", hat jetzt seinen eigenen Freundeskreis.

  • Der alte Borsteler Hafen soll ein Museumsschiff bekommen.

  • Mit 256 Großseglern, Traditions- und Museumsschiffen aus aller Welt fiel auch die Teilnahme in diesem Jahr rekordträchtig aus.

  • Das Kunstwerk ist derzeit zusammen mit Arbeiten von 17 Berliner Künstlern auf dem Museumsschiff "Helene" zu sehen.

  • Um 16 Uhr werden die Regattasieger feierlich geehrt, und zum Abschluß fahren noch einmal die kleinen Museumsschiffe eine nautische Parade.

  • Dort gibt es Dampfboote aus ganz Deutschland und diverse Museumsschiffe zu bestaunen.

  • Tag der Museumsschiffe: Heute um 11 Uhr beginnen die "Tage der offenen Schiffe"an der Überseebrücke mit Führungen und Ausstellungen.

  • "Drittes Leben" für alte Fähre Museumsschiff unter Denkmalschutz - Sanierung hat begonnen tte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­se­ums­schiff be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × F, 2 × M, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × M, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mu­se­ums­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Mu­se­ums­schiff lautet: CEFFHIMMSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mu­se­ums­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mu­se­ums­schif­fe (Plural).

Museumsschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se­ums­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Museumsschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.07.2022
  2. n-tv.de, 01.12.2021
  3. merkur.de, 15.12.2021
  4. abendblatt.de, 10.08.2019
  5. abendblatt.de, 31.08.2019
  6. weser-kurier.de, 30.12.2019
  7. shz.de, 01.06.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 25.03.2017
  9. bo.de, 06.03.2016
  10. n24.de, 31.07.2008
  11. morgenweb.de, 03.08.2006
  12. mainpost.de, 05.12.2006
  13. abendblatt.de, 17.02.2005
  14. welt.de, 10.04.2004
  15. abendblatt.de, 06.10.2004
  16. abendblatt.de, 12.03.2004
  17. welt.de, 11.08.2003
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996