Forschungsreaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsʁeˌaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsreaktor
Mehrzahl:Forschungsreaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Kernreaktor, der Forschungszwecken und der Erzeugung von Radionukliden für Medizin und Technik dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Forschung und Reaktor sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forschungsreaktordie Forschungsreaktoren
Genitivdes Forschungsreaktorsder Forschungsreaktoren
Dativdem Forschungsreaktorden Forschungsreaktoren
Akkusativden Forschungsreaktordie Forschungsreaktoren

Beispielsätze (Medien)

  • Sogar das Atom-Ei war mal modern: Der erste deutsche Forschungsreaktor in Garching bei München wurde im Jahr 1957 in Betrieb genommen.

  • "Beim Betrieb des Forschungsreaktors Garching hat der Schutz der Bevölkerung und der Umwelt oberste Priorität", betonte das Ministerium.

  • Alle anderen deutschen Forschungsreaktoren sind vom Netz.

  • Der Bau des Internationalen Forschungsreaktors Iter wird offenbar noch deutlich teurer als bisher geplant.

  • Dazu wurde mit großem Medienaufwand ein "Forschungsreaktor mit den ersten selbstproduzierten Brennstäben bestückt".

  • Ziel ist es nach iranischer Darstellung, das Uran auf 20 Prozent anzureichern, um es in einem medizinischen Forschungsreaktor einzusetzen.

  • Dazu schossen die HZB-Forscher Neutronen aus dem Berliner Forschungsreaktor auf ihren Kristall.

  • Das neue PR-Gesicht der Industrie ist nun Ekaterina Bulgakowa, 25, Mitarbeiterin eines Forschungsreaktors an der Wolga.

  • Der im Bau befindliche Forschungsreaktor ITER im südfranzösischen Cadarache soll nun den Durchbruch bringen.

  • Das Herzstück des HMI ist sein Forschungsreaktor.

  • Mit dem ungewöhnlichen Festmenü wurde am 31. Oktober 1957 im Dörfchen Garching der Forschungsreaktor München eingeweiht, kurz FRM.

  • In Jülich, wo erst kürzlich der letzte Forschungsreaktor abgeschaltet wurde, stehe eine Menge Sachverstand zur Verfügung.

  • Russland hatte das Material ursprünglich für einen Forschungsreaktor in der Nähe von Taschkent geliefert.

  • Der Forschungsreaktor unterliegt der Atomaufsicht des Bundes.

  • Die darin hergestellten Mox-Brennstäbe sollen in dem Forschungsreaktor erstmals verwendet werden.

  • Usbekistan hat sich bereit erklärt, seinen Forschungsreaktor auf Betrieb mit nicht waffenfähigem Uran umzustellen.

  • Ein nordkoreanischer Diplomat in Wien bezeichnete den Forschungsreaktor in Yongbyon als bald einsatzbereit.

  • Der 435 Millionen Euro teure Forschungsreaktor soll nun Schritt für Schritt hochgefahren werden.

  • Zwar nur ein Forschungsreaktor, kein Kraftwerk, deshalb hatte ich keine Angst vor einem GAU.

  • Wollten Terroristen versuchen, den Forschungsreaktor mit einem Flugzeug anzugreifen?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Versuchsreaktor

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv For­schungs­re­ak­tor be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S, E und K mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­re­ak­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von For­schungs­re­ak­tor lautet: ACEFGHKNOORRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Aachen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Emil
  13. Anton
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor
  16. Otto
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Alfa
  14. Kilo
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort For­schungs­re­ak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für For­schungs­re­ak­to­ren (Plural).

Forschungsreaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­re­ak­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsreaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.06.2021
  2. nordbayern.de, 17.05.2020
  3. neues-deutschland.de, 12.12.2019
  4. rp-online.de, 17.10.2016
  5. n-tv.de, 15.02.2012
  6. de.reuters.com, 09.08.2010
  7. welt.de, 04.09.2009
  8. spiegel.de, 08.03.2009
  9. swissinfo.ch, 13.10.2008
  10. BerlinOnline.de, 16.08.2007
  11. dradio.de, 31.10.2007
  12. handelsblatt.com, 27.06.2006
  13. de.news.yahoo.com, 21.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  16. Neues Deutschland 2004
  17. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  20. spiegel.de, 28.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 10.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995