Forschungsprojekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋspʁoˌjɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsprojekt
Mehrzahl:Forschungsprojekte

Definition bzw. Bedeutung

Projekt, das der Erforschung von etwas dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Projekt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Forschungsprojektdie Forschungsprojekte
Genitivdes Forschungsprojektes/​Forschungsprojektsder Forschungsprojekte
Dativdem Forschungsprojekt/​Forschungsprojekteden Forschungsprojekten
Akkusativdas Forschungsprojektdie Forschungsprojekte

Anderes Wort für For­schungs­pro­jekt (Synonyme)

Forschungsvorhaben:
Plan, Vorhaben, sich intensiv und gezielt mit einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung zu beschäftigen

Sinnverwandte Wörter

Forschungsprogramm
Wissenschaftsprojekt

Beispielsätze

  • Dieses Forschungsprojekt hat bereits ein ganzes Jahrzehnt in Anspruch genommen und es hat immer noch kein Ergebnis erbracht.

  • In einem dieser Forschungsprojekte hat man eine sehr interessante Tendenz diagnostiziert.

  • In unserem Institut gibt es mehrere Forschungsprojekte zu Themen aus diesem Bereich.

  • Was als Studentenjux begann, entwickelte sich zu einem ernsthaften Forschungsprojekt.

  • Unser Unternehmen möchte gern an diesem Forschungsprojekt teilnehmen.

  • Universitäten müssen ihre Forschungsprojekte heute immer häufiger über Drittmittel finanzieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Koordination dieses Forschungsprojektes namens „Power-to-MEDME-FuE“ liegt in den Händen des Fraunhofer IEE.

  • Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS ist Konsortialpartner bei einem Forschungsprojekt zu photonischen Quantenchips.

  • Auch beim Forschungsprojekt in Wien ist die OMV beteiligt.

  • Büttner sieht Interessenkonflikte nur dann, wenn sie relevant für das konkrete Forschungsprojekt seien.

  • Der Kellener Baggersee zwischen Briener Straße und Steinstraße soll als Forschungsprojekt für Wohnen auf dem Wasser dienen.

  • "Wir wollen aus dieser Insel ein Forschungsprojekt machen", erklärt Bastesen.

  • Mein Vorgänger hatte nicht ausreichend klargemacht, dass dies nicht nur ein Forschungsprojekt ist, sondern ein industrielles.

  • Bis zu 1000 Kiffer über 18 Jahre sollen am Forschungsprojekt teilnehmen können.

  • Die vollständigen Ergebnisse des bis zum Herbst 2015 laufenden Forschungsprojekts werden 2016 veröffentlicht.

  • An dem Forschungsprojekt sind auch deutsche Firmen beteiligt.

  • Bei weiteren Forschungsprojekten ist Vattenfall auch als Kooperationspartner verzeichnet.

  • Industrie, Behörden und Verbraucher sollen vom Beginn von Forschungsprojekten an über das Vergaberecht enger zusammengebracht werden.

  • Bisher wurden rund 70 Forschungsprojekte gemeinsam durchgeführt.

  • EMDEN/BREMERHAVEN/tk - Mit der Fischzucht unter Offshore-Windkraftanlagen befasst sich ein Forschungsprojekt, das im August beginnen soll.

  • An dem dreijährigen Forschungsprojekt waren Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz beteiligt (3).

  • Alles begann 1997 mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt Sentha.

  • Die Kunsthistorikerin Dr. Katja Hillenbrand betreut das auf fünf Jahre angelegte Forschungsprojekt am Historischen Seminar.

  • Das Geld für das Forschungsprojekt kommt jedoch aus den Mitteln des US-Verteidigungsministeriums.

  • Die Uniklinik betreibe sowohl Forschungsprojekte im Labor als auch am Patienten.

  • Zudem habe es an der Klinik ein solches Forschungsprojekt nie gegeben, sagte eine Sprecherin des Universitäts-Klinikums.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­pro­jekt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­pro­jek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von For­schungs­pro­jekt lautet: CEFGHJKNOOPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Jena
  15. Essen
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Julius
  15. Emil
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Juliett
  15. Echo
  16. Kilo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort For­schungs­pro­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für For­schungs­pro­jek­te (Plural).

Forschungsprojekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­pro­jekt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ri­go­ro­si­tät:
Anspruch an ein Forschungsprojekt, wissenschaftlich akzeptierte Methoden zu verwenden sowie eine Dokumentation durchzuführen

Buchtitel

  • Planung eines Forschungsprojekts Ángela Alonso García | ISBN: 978-6-20742-684-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsprojekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsprojekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3371122, 1406591, 1404339, 1276580, 1022941 & 586110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 12.12.2023
  2. onlinepc.ch, 02.05.2022
  3. derstandard.at, 06.12.2021
  4. fr.de, 15.12.2020
  5. rp-online.de, 16.12.2019
  6. n-tv.de, 10.11.2018
  7. welt.de, 10.04.2017
  8. letemps.ch, 30.04.2016
  9. presseportal.de, 16.04.2015
  10. feedsportal.com, 19.03.2014
  11. taz.de, 18.04.2013
  12. heise.de, 30.07.2012
  13. steiermark.orf.at, 06.07.2011
  14. jeversches-wochenblatt.de, 03.08.2010
  15. uni-protokolle.de, 30.04.2009
  16. presseportal.de, 23.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 20.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 16.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  21. abendblatt.de, 19.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995