Anreiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Anreiz
Mehrzahl:Anreize

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anreizdie Anreize
Genitivdes Anreizesder Anreize
Dativdem Anreizden Anreizen
Akkusativden Anreizdie Anreize

Anderes Wort für An­reiz (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Aufhänger
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Incentivierung
Initialzündung
Inzentiv (fachspr., bildungssprachlich, selten)
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Motivierung:
allgemein: Anregung (Verursachung) eines bestimmten Verhaltens
Linguistik: Begründung/Zuweisung der Bedeutung zu einem sprachlichen Ausdruck
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Sinnesreiz:
Einwirkung auf ein Sinnesorgan
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache

Sinnverwandte Wörter

Sti­mu­lus:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Reiz, welche eine Reaktion hervorruft

Beispielsätze

  • Das Spiel gab keinen Anreiz, sich noch weitere anzusehen.

  • Die Arbeiter haben keinen Anreiz, härter zu arbeiten.

  • Licht ist der Anreiz, der Blüten dazu bringt, sich zu öffnen.

  • Wettbewerb kann ein Anreiz zu höherer Leistung sein.

  • Einige genießen besondere Anreize.

  • Es ist eine Kriegslist des Schöpfers, dass er das Notwendige mit dem Anreiz der Lust verbindet, weil sonst das Leben stocken würde.

  • Die Führer Chinas glauben, dass das Land, indem es mehr Energie produziert, einen Anreiz zu einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung schaffen kann.

  • Es müssen Anreize geschaffen werden.

  • Der Zugang zum Binnenmarkt dürfte auf der ganzen Insel als kräftiger Anreiz für die wirtschaftliche Entwicklung wirken.

  • Der Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt dürfte auf der ganzen Insel als kräftiger Anreiz für die wirtschaftliche Entwicklung wirken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Anreiz winkt ein 40-Euro-Gutschein, wenn man sich in einem Sportverein neu anmeldet.

  • Andererseits besteht die Gefahr, dass zusätzliche Anreize für illegale Migration nach Deutschland geschaffen werden.

  • Als Anreiz dazu spendete Barbara Clear ein Gemälde von ihr, das sie unter den Spendern verlosen will.

  • Aber ist das für einen Skatspieler ein Anreiz?

  • Allein mit Subventionen und Anreizen werde man beim Klimaschutz nicht weiterkommen, erklärte er.

  • Aktuell bestehe dazu kein Anreiz, weil nur maximal 100 Euro behalten werden dürften, kritisiert er – eine Ansicht, die auch Habeck teilt.

  • All dies wird indes für das Erreichen des Effizienzziels nicht genügen; weitere Anreize sind nötig.

  • Angesichts der schlechten Verkäufe ist der Anreiz für die Händler groß, die Kunden mit hohen Rabatten in die Läden zu locken.

  • Aber auch das muss sinnvoll und mit den richtigen Anreizen ausgestaltet werden.

  • Anreize für eine "Risikoselektion" der Kassen sollen über die Anpassung der finanziellen Ausgleichsmechanismen vermieden werden.

  • Allerdings glauben in Europa viele, dass ein vereinfachtes Einreiseprozedere zusätzliche Anreize für Flüchtlinge schaffen würde.

  • "Für viele gibt es keinen großen Anreiz, denn sie müssten mitunter Mitgliedsbeiträge nachzahlen", hieß es beim Amt.

  • Anreize werden durch tolle Gewinne geboten.

  • Nach dem vorliegenden Plan werden Anreize geschaffen zumindest temporär aus dem Job auszusteigen.

  • Damit würde den Ländern der Anreiz zur Etatdisziplin genommen, warnte zu Guttenberg in der "Wirtschaftswoche".

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­reiz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­rei­ze zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­reiz lautet: AEINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­reiz (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für An­rei­ze (Plural).

Anreiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­reiz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ei­fern:
jemanden dazu motivieren, einen besonderen Anreiz geben, sich mehr anzustrengen
Ap­peal:
Anreiz, Aufforderungscharakter, Zugkraft
Flucht­an­reiz:
Anreiz für eine Flucht
Impf­prä­mie:
meist finanzieller Anreiz, um sich impfen zu lassen
In­cen­tive:
Anreiz in einem Anreizsystem, das als Instrument zur Steuerung des Arbeitsverhaltens von Mitarbeitern dient und häufig im Bereich des Vertriebs zum Einsatz kommt; die Ausprägungen reichen von Prämien bis hin zu Kurzurlauben für den zu motivierenden Mitarbeiter
Kauf­ar­gu­ment:
besonderer Anreiz, der den Kauf einer Sache lohnenswert macht
Nu­d­ging:
bewusstes Setzen eines (unwiderstehlichen) Anreizes, was einzelne Personen zu bestimmten Handlungen verleitet, wobei die Betroffenen das Vorgehen nicht als unangenehmen Zwang empfinden (sollen)
re­agie­ren:
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten
Rück­kehr­prä­mie:
finanzieller Anreiz für Einwanderer in ihr Heimatland zurückzukehren
Vo­ta­ti­ons­mo­tiv:
der Anreiz oder Grund für ein Gelübde und einer entscheidende Handlung

Buchtitel

  • Monetäre und nicht monetäre Anreize zur Mitarbeiterbindung Kristina Scheunert | ISBN: 978-3-82884-991-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Anreits
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anreiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anreiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11302159, 8730162, 7153273, 4375819, 2880244, 2318219, 1757122, 1348241 & 1348240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 27.01.2023
  2. boerse-online.de, 22.06.2022
  3. presseportal.de, 26.07.2021
  4. remszeitung.de, 28.03.2020
  5. n-tv.de, 21.09.2019
  6. welt.de, 09.04.2018
  7. ots.at, 28.06.2017
  8. faz.net, 17.09.2016
  9. focus.de, 12.12.2015
  10. krankenkassen-direkt.de, 07.05.2014
  11. woz.ch, 10.10.2013
  12. de.reuters.com, 20.08.2012
  13. pressetext.at, 08.02.2011
  14. focus.de, 25.06.2010
  15. handelsblatt.com, 08.03.2009
  16. nzz.ch, 24.02.2008
  17. uni-protokolle.de, 21.09.2007
  18. morgenweb.de, 14.04.2006
  19. spiegel.de, 22.11.2005
  20. welt.de, 15.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  22. welt.de, 07.08.2002
  23. bz, 10.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995