Stimulus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈstiːmulʊs]

Silbentrennung

Stimulus (Mehrzahl:Stimuli)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch stimulus „Anregung“, „Anreiz“, „Ansporn“, „Beunruhigung“ übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stimulusdie Stimuli
Genitivdes Stimulusder Stimuli
Dativdem Stimulusden Stimuli
Akkusativden Stimulusdie Stimuli

Anderes Wort für Sti­mu­lus (Synonyme)

Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Sinnesreiz:
Einwirkung auf ein Sinnesorgan

Gegenteil von Sti­mu­lus (Antonyme)

Re­ak­ti­on:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt

Beispielsätze

  • Ein gutes Einkommen ist ein hervorragender Stimulus für gute Arbeit.

  • Ein unkonditionierter Stimulus (UCS für unconditioned stimuli) ist ein Reiz, der eine Reaktion ohne Konditionierung, also ohne Lernen, auslöst – einen Reflex.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Stimuli hatten einen direkten und raschen Effekt auf die Konjunktur.

  • Wenn wir als Menschen anfangen, mit dem Virus zu leben, müssen die Finanzmärkte mit weniger Stimulus leben.

  • Allerdings erwarte man Stimuli in den USA und in Europa.

  • Angesichts meiner Erwartung für extremen geldpolitischen und fiskalpolitischen Stimulus halte ich Szenario Nr. 3 für sehr unwahrscheinlich.

  • Das sind zwei Fragen, auf die Groß- und Kleinanleger nach dem Stimulus durch Bundesregierung und EZB gerade Antworten zu finden versuchen.

  • Der Markt erwartet sogar, dass Lagarde in Sachen Stimuli mittelfristig noch eine Schippe drauflegen könnte.

  • Die Volkswirte von Morgan Stanley MUFG erwarten, dass der Stimulus das Wachstum nicht signifikant beschleunigen werde.

  • Die japanische Fiskal- und Geldpolitik reagierte mit den bis dahin bewährten Maßnahmen aus Konjunkturprogrammen und monetären Stimuli.

  • Sich nicht nur allein auf den nackten Patriotismus stützen, sondern auch auf wirkliche materielle Stimuli.

  • Das Brexit-Votum in Großbritannien bezeichnete er als “enttäuschend”, zugleich aber auch als “Stimulus für EU-Reformen”.

  • Dem Gesamtmarkt helfe noch immer die Hoffnung auf Stimuli durch die Politik des künftigen US-Präsidenten Trump, hieß es am Markt.

  • Der EZB-Chefökonom sagte, die Notenbank werde ihre Stimuli so lange fortsetzen, bis die Inflation deutlich zugenommen habe.

  • Übergeordnet stehe aber unverändert die Erwartung neuer konjunktureller Stimuli nach den zuletzt schwachen Daten im Fokus.

  • Die Märkte seien fast überzeugt, dass eine neue Runde konjunktureller Stimuli eingeläutet werde.

  • Nach mehr als einem halben Jahr des Zauderns, kommt Obama endlich aus der Deckung und tritt für einen weiteren Stimulus ein.

  • Dank dieser Stimuli knüpften Investoren an die im vergangenen Monat gestartete Rally an den Märkten an.

  • Das Thema Rückführung der Stimuli rücke in den Vordergrund.

  • Dagegen erreichen die Stimuli in den USA sechs Prozent und in China 13 Prozent der Wirtschaftsleistung.

  • Der eingeforderte Kopf des Jochanaan ist nur Stimulus für einen Amoklauf.

  • Auch eventuelle Zinssenkungen wären ein Stimulus für die Wirtschaft.

  • Dabei wird der Impfstoff mit kleinen elektrischen Stimuli kombiniert, die an der Einstichstelle angewendet werden.

  • Wir reagieren einfach auf Stimuli.

  • Zurzeit wohnt er in Irland, weit weg von den "Stimuli und Farben" seiner Jugend.

  • Die jeweils nicht gegessene Speise wurde dagegen unvermindert mit dem dazugehörigen Stimulus verbunden.

  • Solche Daten legen nahe, dass der Wirtschaft im Euroraum ein geldpolitischer Stimulus noch einmal gut täte.

  • Fragt man die Prüfer nach dem besonderen Stimulus ihrer Arbeit, ist nie von Macht die Rede.

  • Vor allem aber wirkt die ständig ausgeweitete Spekulationsblase als Stimulus für eine weitere Wirtschaftsexpansion.

  • Das Gehirn braucht diesen permanenten Stimulus, um eine Maschine zu werden, die Sprache versteht, produziert und mit anderen kommuniziert.

Häufige Wortkombinationen

  • Stimulus und Response

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sti­mu­lus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Sti­mu­li nach dem ers­ten I und U.

Das Alphagramm von Sti­mu­lus lautet: ILMSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sti­mu­lus (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sti­mu­li (Plural).

Stimulus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sti­mu­lus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kri­mi­nie­rung:
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimulus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimulus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. boerse-online.de, 13.04.2022
  3. cash.ch, 30.01.2022
  4. stern.de, 09.03.2020
  5. goldseiten.de, 25.09.2020
  6. goldseiten.de, 07.06.2020
  7. focus.de, 13.11.2019
  8. faz.net, 05.12.2019
  9. goldseiten.de, 09.02.2018
  10. ukraine-nachrichten.de, 27.10.2018
  11. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 24.06.2016
  12. finanztreff.de, 07.12.2016
  13. finanztreff.de, 26.10.2016
  14. nachrichten.finanztreff.de, 05.05.2015
  15. feeds.cash.ch, 12.09.2012
  16. godmode-trader.de, 10.09.2010
  17. handelsblatt.com, 02.08.2010
  18. stock-world.de, 03.12.2009
  19. feedsportal.com, 13.03.2009
  20. nw-news.de, 13.10.2009
  21. de.biz.yahoo.com, 14.02.2008
  22. heise.de, 09.10.2008
  23. pressetext.de, 16.05.2007
  24. spiegel.de, 29.03.2004
  25. welt.de, 22.08.2003
  26. welt.de, 02.09.2003
  27. Die Zeit (22/2002)
  28. Junge Welt 2000
  29. Die Zeit (24/1999)