Veranlassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔanˌlasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Veranlassung
Mehrzahl:Veranlassungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs veranlassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Veranlassungdie Veranlassungen
Genitivdie Veranlassungder Veranlassungen
Dativder Veranlassungden Veranlassungen
Akkusativdie Veranlassungdie Veranlassungen

Anderes Wort für Ver­an­las­sung (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Betreiben
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Wirkursache

Beispielsätze

  • Das wurde auf Veranlassung der Bürgermeisterin hin so gemacht.

  • Ich hatte keine Veranlassung, daran zu zweifeln.

  • Ich sehe keine Veranlassung, meine Meinung zu ändern.

  • Maria hat keine Veranlassung, ihrem Mann böse zu sein.

  • Wir haben keine Veranlassung, das zu tun.

  • Ich sehe keine Veranlassung, ihm zu gratulieren, da ich ihn nur flüchtig kenne.

  • Tom hatte keine Veranlassung, Marie nicht zu vertrauen.

  • Manchmal fürchten wir uns, obgleich es keine Veranlassung dazu gibt.

  • Es gibt keine Veranlassung, wegen dieser Sache böse zu sein.

  • Zur Angst vor dem Hund besteht keine Veranlassung, er ist ganz harmlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daran zu zweifeln, dass den russischen Streitkräften gegebenenfalls vergleichbare Mittel zur Verfügung ständen, besteht keine Veranlassung.

  • Das Fahrzeug wurde auf Veranlassung des Fahrzeughalters abgeschleppt.

  • Aber es bestehe keine Veranlassung, diese einzubauen.

  • Dafür gibt es trotz einiger Reibereien weder eine Veranlassung noch einen Bedarf.

  • Auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft wurde er einem Ermittlungsrichter vorgeführt und befindet sich in Untersuchungshaft.

  • Derzeit gebe es dazu jedoch keine Pläne und keine Veranlassung.

  • Damit bestehe auch keine Veranlassung, während der zeitlich ja begrenzten Maßnahme hier noch einmal tätig zu werden.

  • Die Bank of England sieht keine Veranlassung, die Zinssätze zu senken.

  • Diese Frage hat bereits mehrmals zu einer lebhaften Agitation Veranlassung gegeben.

  • Freigegebene Dokumente des US-Geheimdienstes CIA belegen, dass tatsächlich Veranlassung bestand, nach Flugzeugen Ausschau zu halten.

  • Auch der Gemeinderat sah keine Veranlassung, die Anfrage aus Kamerun aufzugreifen.

  • "Es gibt zum derzeitigen Zeitpunkt keinerlei Veranlassung für größere Veränderungen", sagt Löw.

  • Bei Hannover sah Trainer Mirko Slomka nach dem 2:0-Sieg in Hoffenheim keine Veranlassung, seine Startelf umzustellen.

  • Und es gibt aus heutiger Sicht überhaupt keine Veranlassung, von diesem Vertrag abzuweichen.

  • Aber im Augenblick sehe man keine Veranlassung, einen Notfallplan auszuarbeiten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­an­las­sung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­an­las­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­an­las­sung lautet: AAEGLNNRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­an­las­sung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­an­las­sun­gen (Plural).

Veranlassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­an­las­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vie­rung:
die Veranlassung von einer oder mehreren Personen, zu handeln; etwas zum Starten zu bringen
Frei­schar:
Kriegsführung: militärische Formation, die sich in Kriegszeiten durch Zuzug von freiwilligen Kämpfern auf Veranlassung einzelner Persönlichkeiten oder Verbände bildet und innerhalb oder außerhalb einer regulären Armee (Partisanen) zum Einsatz kommen kann
Kau­sa­tiv:
Klasse von (meist abgeleiteten) Verben, die eine Veranlassung ausdrücken
Verbalkategorie zum Ausdruck einer Veranlassung
Saal­buch:
ein auf Veranlassung eines Hoheitsträgers erstelltes Register, in dem die Güter eines Territoriums und seiner Bewohner sowie die zu erwartenden Erträge bzw. Steuern aufgeführt werden. Die Lager- und Saalbücher erfüllten verschiedene Zwecke der allgemeinen und Steuerverwaltung, spielten aber auch eine Rolle in Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern.
Samm­ler­post:
Beförderung des Postguts auf Veranlassung von Briefmarkensammlern
Staats­fei­er­tag:
Feiertag, der aus Veranlassung eines Landes stattfindet
we­gen:
Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
Zwangs­ver­hei­ra­tung:
Veranlassung einer Eheschließung, zu der Braut und/oder Bräutigam durch Gewalt oder Nötigung gezwungen werden

Buchtitel

  • Über Veranlassung und Zweck des Römerbriefes Eduard Grafe | ISBN: 978-3-38657-357-3
  • Worte der Erbauung und des Trostes bei besondern Veranlassungen gesprochen Karl Ernst Gottlieb Rüdel | ISBN: 978-3-38653-240-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veranlassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veranlassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7815394, 5941460, 5518797, 4815917, 4200666, 2306957, 769363 & 701287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 20.10.2023
  2. presseportal.de, 03.10.2022
  3. wlz-online.de, 04.03.2021
  4. ots.at, 20.04.2020
  5. morgenpost.de, 14.06.2019
  6. neues-deutschland.de, 25.01.2018
  7. onetz.de, 22.06.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 15.09.2016
  9. diepresse.com, 14.09.2015
  10. jena.tlz.de, 17.06.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 16.05.2013
  12. spiegel.de, 28.02.2012
  13. kicker.de, 03.04.2011
  14. faz.net, 16.09.2010
  15. faz.net, 14.07.2009
  16. cash.ch, 12.12.2008
  17. faz.net, 22.04.2007
  18. spiegel.de, 25.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  20. tagesschau.de, 19.12.2004
  21. welt.de, 07.07.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995