Stimulans

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːmulans ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimulans
Mehrzahl:Stimulanzien / Stimulantia

Definition bzw. Bedeutung

anregendes Mittel, anregende Arznei

Begriffsursprung

Von lateinisch stimulantia „den Kreislauf und/oder andere Körperfunktionen anregende Mittel“ entlehnt, belegt seit dem 18. Jahrhundert, im Sinne von „Reizmittel“ seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stimulansdie Stimulanzien/​Stimulantia
Genitivdes Stimulansder Stimulanzien/​Stimulantia
Dativdem Stimulansden Stimulanzien/​Stimulantia
Akkusativdas Stimulansdie Stimulanzien/​Stimulantia

Anderes Wort für Sti­mu­lans (Synonyme)

anregendes Heilmittel
Anregungsmittel
Aufputschmittel:
Mittel (Droge) zum Aufputschen bzw. zur künstlichen Leistungssteigerung
Weckamin:
Pharmazie: Mittel, das den Kreislauf anregt
Weckmittel
Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Analeptikum (fachspr.):
zentralnervös anregendes, belebendes pharmazeutisches Mittel
erregender Wirkstoff
Uppers (ugs.)
Psychoanaleptikum
Psychostimulans
Psychotonikum
Genussmittel:
Nahrungsmittel, das aufgrund seines guten Geschmacks und nicht wegen der enthaltenen Nährwerte verzehrt wird
Stimulanzien (Plural)

Sinnverwandte Wörter

Reizmittel

Beispielsätze

Die Hoffnung ist ein viel größeres Stimulans des Lebens als irgendein Glück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Heroin und Stimulanzien lag das Interesse dieses Mal bei Cannabis.

  • Viel dynamischer ist offenbar der Markt für Stimulanzien, zum Beispiel Amphetamin, MDMA (Ecstasy) und Metamphetamin.

  • Bekannteste Stimulanzien sind Amphetamine, Kokain, Ephedrin und Koffein (nur in hohen Mengen verboten).

  • Neben inhaltlichen Vertiefungen können Stimulanzien eingebaut werden, die auflockern und Spannung schaffen.

  • Anzeige Sachenbacher-Stehle (33) war bei den Olympischen Spielen in Sotschi das verbotene Stimulans Methylhexanamin nachgewiesen worden.

  • Auch in ihrem Fall handelte es sich um ein Stimulans, das in einem Nasenspray enthalten war.

  • Diese konfrontierten sie mit verschiedenen Stimulanzien (darunter Allergene von Staub und Kakerlaken, virale und bakterielle Erreger).

  • Je größer die Zahl der Gegner, desto größer das Stimulans.“ Für eine gespaltene Persönlichkeit hält er den Athleten nicht.

  • Beim ATP-Turnier in Indian Wells (USA) war bei Volandri im März 2008 das Stimulans Salbutamol festgestellt worden.

  • Aber das Deutsche Hygiene-Museum hat klare Vorstellungen davon, welche Stimulans auf sein Publikum wirkt.

  • Die Internationale Biathlon-Union (IBU) sieht eine Sperre von zwei Jahren für ein Vergehen mit Stimulanzien vor.

  • Die bei ihm nachgewiesene Stimulans Cathin war als Folge einer erlaubten Medikamentierung in seinen Körper gelangt.

  • Wegen der Einnahme verbotener Stimulanzien soll die 100-Meter-Weltmeisterin für zwei Jahre gesperrt werden.

  • Laut der italienischen Nachrichtenagentur Ansa wurden bei der Razzia unter anderem anabole Steroide und Stimulanzien sichergestellt.

  • "Traumprogramm" ist ein Stimulans für die eigene Erinnerung, selbst solcher Dinge, die man gar nicht wissen kann.

  • Action war die Stimulans meiner Wahl.

  • Das Manko erwies sich auch als Stimulans.

  • Weltweit greifen immer mehr Menschen zu diesen Stimulanzien.

  • Ephedrin gehört nach Maßgabe des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zur Gruppe der verbotenen Stimulanzien.

  • Die Stimulanzien sind zu gering.

  • Seit weltweit Doping-Kontrollen eingeführt worden sind, hat auch der Mißbrauch von Stimulanzien stark nachgelassen.

  • Nach etwa eineinhalb Litern des neuen Gerstensafts sei „eine gewisse sexuelle Stimulans“ festzustellen, behauptet er.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sti­mu­lans be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und U mög­lich. Im Plu­ral Sti­mu­lan­zi­en zu­dem nach dem ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sti­mu­lans lautet: AILMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sti­mu­lans (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sti­mu­lan­zi­en und 14 Punkte für Sti­mu­lan­tia (Plural).

Stimulans

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sti­mu­lans kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­ro­in­ab­hän­gig­keit:
krankhaft ausgeprägte körperliche oder geistige Angewiesenheit auf Heroin als Stimulans
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimulans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimulans. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5968514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. finanznachrichten.de, 23.01.2020
  3. kleinezeitung.at, 05.04.2016
  4. spiegel.de, 20.11.2015
  5. business-wissen.de, 01.12.2015
  6. handelsblatt.com, 11.09.2014
  7. spiegel.de, 01.03.2010
  8. focus.de, 18.03.2010
  9. faz.net, 23.12.2009
  10. sat1.de, 16.01.2009
  11. dradio.de, 02.04.2007
  12. sat1.de, 17.02.2006
  13. merkur-online.de, 15.09.2005
  14. spiegel.de, 09.08.2004
  15. bz, 09.06.2001
  16. sz, 22.09.2001
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. BILD 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996