Tatmotiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtmoˌtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatmotiv
Mehrzahl:Tatmotive

Definition bzw. Bedeutung

Beweggrund für das Begehen einer bestimmten (Straf-)Tat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Motiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tatmotivdie Tatmotive
Genitivdes Tatmotivsder Tatmotive
Dativdem Tatmotivden Tatmotiven
Akkusativdas Tatmotivdie Tatmotive

Beispielsätze

Tom und Maria brachten Unverständnis für Johannes’ Tatmotive zum Ausdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Frage nach einem Tatmotiv sagte die Innenministerin: "Wir sind mit Hochdruck dabei, sämtliche Fakten zusammenzutragen".

  • Erste Erkenntnisse deuten auf Rassismus als Tatmotiv hin, wie die Polizei mitteilte.

  • Als Tatmotiv in dem Fall gilt ein jahrelanger Streit zwischen den Brüdern.

  • Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit noch an, ein Tatmotiv ist noch nicht bekannt.

  • Damit werden das rassistische Tatmotiv und die rechtsextreme Ideologie des Täters endlich anerkannt.

  • Das Tatmotiv ist bislang unklar.

  • Als Tatmotiv gab der 70-Jährige bei der Polizei Geldnot an.

  • Das häufigste Tatmotiv war die Ausländerfeindlichkeit, gefolgt vom Rassismus gegen Schwarze.

  • Das Tatmotiv war zunächst unklar.

  • Das Tatmotiv ist noch unklar.

  • Castro gab in einer ersten Vernehmung laut mehreren Medien als Tatmotiv an, dass er «sexsüchtig» sei.

  • Das Tatmotiv ist derzeit unklar.

  • Das Tatmotiv sei noch unklar.

  • Das Tatmotiv ist noch nicht geklärt, eventuell kommen private Streitigkeiten in Betracht.

  • Das Tatmotiv im Fall des toten Babys von Frauenhain (Landkreis Riesa-Großenhain) ist weiter ungeklärt.

  • Allerdings fehlt weiterhin ein konkretes Tatmotiv, auch die Tatwaffe ist bisher noch nicht gefunden.

  • Das Tatmotiv blieb zunächst ungeklärt.

  • Das Tatmotiv ist weiter unklar.

  • Tatmotiv sei die Suche nach Selbstbestätigung gewesen, erklärte der Vorsitzende Richter Bernd von Heintschel-Heinegg.

  • Das genaue Tatmotiv war gestern jedoch unklar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tat­mo­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Tat­mo­ti­ve nach dem ers­ten T, O und I.

Das Alphagramm von Tat­mo­tiv lautet: AIMOTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tat­mo­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tat­mo­ti­ve (Plural).

Tatmotiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­mo­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hate Crime – Tatmotiv Hass (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatmotiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 26.01.2023
  2. spiegel.de, 01.06.2022
  3. nachrichten.at, 30.06.2021
  4. mopo.de, 22.04.2020
  5. bnn.de, 25.10.2019
  6. morgenpost.de, 13.02.2018
  7. austria.com, 03.01.2017
  8. oz-online.de, 07.06.2016
  9. welt.de, 21.01.2015
  10. feedsportal.com, 14.09.2014
  11. bernerzeitung.ch, 11.05.2013
  12. berlin.de, 06.05.2012
  13. main-spitze.de, 12.01.2010
  14. polizeipresse.de, 28.05.2009
  15. lvz-online.de, 05.07.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 20.11.2007
  17. frankenpost.de, 01.10.2006
  18. volksstimme.de, 31.08.2005
  19. spiegel.de, 16.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  21. fr, 26.02.2002
  22. bz, 12.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995