Überschwang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌʃvaŋ]

Silbentrennung

Überschwang (Mehrzahl:Überschwänge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch überswanc, seit dem 14. Jahrhundert bezeugt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überschwangdie Überschwänge
Genitivdes Überschwangs/​Überschwangesder Überschwänge
Dativdem Überschwang/​Überschwangeden Überschwängen
Akkusativden Überschwangdie Überschwänge

Anderes Wort für Über­schwang (Synonyme)

Ausgelassenheit:
Plural selten: unbekümmerte Fröhlichkeit
Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Begeisterungsfähigkeit
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Entzücken:
Vorgang, durch den man in freudige Erregung/Begeisterung verfällt und Ergebnis dieses Prozesses
Entzückung:
sehr erfreute Stimmung
Euphorie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Freude:
positives Gefühl
Gefühlsüberschwang
Hochstimmung:
beste Stimmung
Jubel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Übermut:
ausgelassene Fröhlichkeit, lebhafte Stimmung
Überheblichkeit, Stolz im Bewusstsein der eigenen Stärke, Vorrechte und Ansprüche
Überschwänglichkeit:
Handlung, die überzogene Begeisterung ausdrückt
überdeutliches Zurschaustellen von Freude und Begeisterung
Überschwall
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Verzückung:
Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion
Wohlgefallen:
zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird

Beispielsätze

  • Solch Überschwang in der Wortwahl ist selten bei Unions Trainer.

  • Er sprang über eine Absperrung und räumte im Überschwang eine Flasche von einem einen Reportertisch.

  • Im Überschwang, den großen Friedrich geschlagen zu haben, unterließ er die schnelle Verfolgung.

  • Im Überschwang schreibt ein Investmentbanker ein radikales Manifest.

  • Der Brent-Ölpreis reagierte zwar positiv, aber nicht mit Überschwang.

  • Im Überschwang der Gefühle versteigert Schauspieler Matthias Schweighöfer die Handynummer von Mario Götze nach dessen Tor im WM-Finale.

  • Als Alan Greenspan, der damalige US-Notenbankchef, Ende 1996 vor "irrationalem Überschwang" warnte, brachen die Märkte ein.

  • Im allgemeinen Überschwang spielte das für die meisten Russen aber keine Rolle.

  • Selbst einen Start bei Olympia in Rio de Janeiro 2016 wollte der dann 35-Jährige im Überschwang der Gefühle nicht ausschließen.

  • Damals erreichte der irrationale Überschwang angelsächsischer Investoren seinen Höhepunkt.

  • Darin hatten die Notenbanker die Finanzmärkte vor "irrationalem" Überschwang gewarnt.

  • Andere, wie Miamis Bürgermeister Manny Diaz, suchten den Überschwang zu dämpfen.

  • Drei Männer im Überschwang.

  • Aber gerade seit jener Zeit fehlt es den Bewohnern der einstigen Reichsstadt an Überschwang angesichts der eigenen Identität.

  • Für den jugendlichen Überschwang des Neuankömmlings, der sich in einem ersten Lied Mut macht, hat er nur Sarkasmus übrig.

  • Zuweilen stößt amerikanischer Enthusiasmus ja in europäischen Landen auf etwas Verwunderung, hier ist dieser Überschwang nicht überzogen.

  • Zum Überschwang neigt in dieser Stadt keiner.

  • Den Überschwang schmückte ein Abendkleid, ein Rausch in Rosa.

  • Von Jacques Chirac wurde er im Überschwang sogar einige Male als Doktor Schröder angesprochen.

  • Schröder nannte sogar im Überschwang optimistischer Konjunkturerwartungen die Zahl von 3,5 Millionen.

  • Vor lauter Überschwang attackierten die Youngster den italienischen Meisterschaftszweiten mitunter viel zu früh.

  • Berliner sind nicht eben bekannt dafür, ihren Überschwang in Worte zu fassen.

  • Im Überschwang des Formulierungseifers meint man zwar hier und dort eine überflüssige Metapher auszumachen, aber das stört nicht weiter.

  • Im Überschwang aber hatte er die 14 Weltcupgesamtsiege einberechnet.

  • Der Überschwang, mit dem das in neoliberalen Kreisen verklärt wird, ist da genauso unangemessen wie das Untergangslamento der Linken.

  • Andy Möller flapsig und im Überschwang der Gefühle: "Da, wo die Bayern hinwollen, da sind wir schon."

  • Sie spielt sich als Lolita und Baby Doll auf; reizt und provoziert im Überschwang der Gefühle: ein kleines Monster der Liebe.

  • Möglichen Überschwang bremste andererseits der Rosenheimer Flügelstürmer Raimond Hilger (29): 'Ein Sieg tut immer gut.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: exuberance
  • Italienisch: esuberanza (weiblich)
  • Neugriechisch: διαχυτικότητα (diachytikótita) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Über­schwang be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­schwän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Über­schwang lautet: ABCEGHNRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­schwang (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Über­schwän­ge (Plural).

Überschwang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­schwang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Überschwang Hannelore Elsner | ISBN: 978-3-44215-637-5
  • Irrationaler Überschwang Robert J. Shiller | ISBN: 978-3-86470-758-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überschwang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überschwang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 02.03.2022
  3. spiegel.de, 19.06.2021
  4. welt.de, 17.07.2020
  5. spiegel.de, 24.03.2018
  6. presseportal.de, 24.11.2017
  7. focus.de, 20.10.2014
  8. zeit.de, 27.05.2013
  9. faz.net, 02.03.2012
  10. kurier.at, 29.11.2010
  11. spiegel.de, 10.08.2008
  12. n-tv.de, 26.06.2007
  13. berlinonline.de, 03.08.2006
  14. stern.de, 25.06.2006
  15. sat1.de, 06.12.2005
  16. donaukurier.de, 04.11.2005
  17. welt.de, 21.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  19. f-r.de, 16.08.2003
  20. tagesschau.de, 03.06.2003
  21. ln-online.de, 18.12.2002
  22. daily, 14.03.2002
  23. bz, 03.01.2001
  24. bz, 16.06.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995