Primas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Primas (Mehrzahl:Primaten)

Definition bzw. Bedeutung

  • der dem Rang nach Erste, der Vornehmste

  • der erste Geiger in einer Zigeunerkapelle

  • Ehrentitel eines Erzbischofs, der mit bestimmten Hoheitsrechten ausgestattet ist, sowie der Inhaber des Titels selbst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Primasdie Primaten
Genitivdes Primasder Primaten
Dativdem Primasden Primaten
Akkusativden Primasdie Primaten

Beispielsätze

  • Dass es mit ihrem Abgang ruhiger wird für die Politik, ist eher nicht zu wünschen, sagt Primas.

  • Nach der Wahl, wenn der Primas der geeinten Kirche gewählt ist, muss er in ihrem Namen den Tomos erhalten.

  • Mit dem Ehrentitel Primas hat dies nichts zu tun. » Kommentar melden » antworten Zum Jesus-Phänomen..

  • Rom sandte zur Visitation des Benediktinerstifts Göttweig den Abt Primas Marcel Rooney, der einzelne Zeugen vernahm.

  • Der Primas von Polen, Kardinal Jozef Glemp, eröffnete am Samstag ein Verfahren zur "Feststellung des Märtyrertums".

  • Die Predigten von Primas Jozef Glemp schüren nur das ohnehin schon politisch aufgeheizte Klima.

  • Auch versprach Intendant Misiak dem katholischen Primas, Kardinal Jozef Glemp, das Kirchenprogramm noch auszubauen.

  • Primas Wyszynski machte sich freilich wenig Illusionen - auch nicht über seinen eifrigen Vermittler.

Häufige Wortkombinationen

  • Primas der katholischen Kirche

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pri­mas be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Pri­ma­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pri­mas lautet: AIMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pri­mas (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pri­ma­ten (Plural).

Primas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­mas kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­th­ro­po­i­de:
meist tagaktiver Vertreter einer zu den Trockennasenprimaten gehörenden Verwandtschaftsgruppe der Primaten (Überfamilie Anthropoidea)
Vertreter einer Familie der Primaten, zu der der Mensch gehört und die mit Ausnahme des Menschen nur in tropischen Regionen Afrikas und Südostasiens verbreitet ist (Überfamilie Hominoidea, Familie Hominidae)
Go­ril­la:
Vertreter der gleichnamigen Gattung der Menschenaffen aus der Ordnung der Primaten
Äf­fin:
weibliches Säugetier aus der Unterordnung Anthropoidea in der Ordnung der Primaten; weiblicher Affe
Hun­de­mensch:
Fabelwesen, welches zur Hälfte aus einem Haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist und zur anderen Hälfte aus einem Primaten, welcher den aufrechten Gang beherrscht, besteht
Men­schin:
Angehörige der Art Homo sapiens der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.
Pi­ero­la­pi­the­cus:
eine Gattung ausgestorbener Primaten aus dem spanischen Miozän
Pri­ma­to­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit Primaten befasst
Pri­ma­to­lo­gie:
Biologie: Forschung an und die Erforschung der Primaten oder Herrentiere
Pri­ma­to­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit Primaten befasst
Tro­cken­na­sen­af­fe:
Biologie: Verwandtschaftsgruppe der Primaten, deren Vertreter sich vor allem durch das Fehlen eines Nasenspiegels von Feuchtnasenaffen unterscheiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Primas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.06.2021
  2. ukraine-nachrichten.de, 26.09.2018
  3. diepresse.com, 16.01.2014
  4. Welt 1998
  5. TAZ 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1995