Überredungskunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁeːdʊŋsˌkʊnst]

Silbentrennung

Überredungskunst (Mehrzahl:Überredungskünste)

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, jemanden zu etwas zu bewegen, was er/sie zunächst nicht wollte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Überredung, Fugenelement -s und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überredungskunstdie Überredungskünste
Genitivdie Überredungskunstder Überredungskünste
Dativder Überredungskunstden Überredungskünsten
Akkusativdie Überredungskunstdie Überredungskünste

Anderes Wort für Über­re­dungs­kunst (Synonyme)

Persuasion (fachspr.):
Überredung
Überredungskunst
Suada:
langatmige Rede, Redeschwall
Überredungskunst
Überredung:
Beeinflussung/Umstimmung einer Person durch Zureden

Sinnverwandte Wörter

Über­zeu­gungs­kraft:
die Fähigkeit oder Eigenschaft, jemanden von sich selbst oder etwas anderem zu überzeugen

Beispielsätze

  • Erst nach langer Überredungskunst durch die Einsatzkräfte wurde das Mädchen ins Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl zur Kontrolle gebracht.

  • Um wirklich alle Mysterien der Stadt und deren Bewohner aufzudecken bedarf es Geduld, Köpfchen und ein bisschen Überredungskunst.

  • Bei ihrem siebenjährigen Sohn Max brauchte es allerdings ein bisschen Überredungskunst, um ihn in den Märchenfilm von Kenneth Branagh…

  • Weiter kam er nicht, denn der Vater versuchte, mit Überredungskunst und Wegschieben seinen Sohn von uns wegzubekommen.

  • Der Bezirksspielleiter musste bei der Einteilung der Bezirksligen Nord und Süd in diesem Jahr keine Überredungskünste zeigen.

  • Über 300 wurden mit mehr oder weniger Überredungskunst dorthin komplimentiert.

  • Mit viel Überredungskunst konnte die Witwe Bonsels' überzeugt werden, dass sich der Stoff hervorragend für eine Zeichentrickserie eignete.

  • Er wolle das nun aber nicht auf die Überredungskünste von Schreiber abschieben.

  • Seine ganze Überredungskunst sollte Rudi Völler bei Sebastian Deisler aufwenden.

  • Aber all seine Überredungskünste hätten wohl nichts genützt, wäre da nicht noch etwas anderes, etwas Bindendes.

  • Diese Urlaubsplanung mit meiner Freundin abzustimmen erforderte einige Überredungskunst.

  • Im Grunde kommt es auf die Überredungskünste des Brautpaares und auf die Offenheit des Beamten an, den individuellen Traum zu erfüllen.

  • Er ahnte, dass seine Überredungskunst erfolglos bleiben würde.

  • "Es war viel Überredungskunst nötig, bis die Wachleute redeten", sagt Joksch.

  • Es bedurfte keiner Überredungskünste, Giuseppe Reina auch gestern noch einmal ins Dortmunder Westfalenstadion zu locken.

  • Welcher Überredungskunst es bedurfte, zwölf der Betroffenen vor die Kamera zu holen, läßt sich nur erahnen.

  • Sanfte Überredungskunst kombiniert mit dem leisen Wink, daß es im Zweifelsfall auf dem Anordnungsweg auch anders gehen könnte.

  • Im Kampf um die Kanzlerschaft setzt die moderne medienbewußte Partei dagegen eher auf Überredungskünste mit unmittelbarerem Massenappeal.

  • Sciascia begann nachzubohren, und mit viel Überredungskunst gelang es ihm, Bufalino zum Öffnen seiner Schreibtischschubladen zu bewegen.

  • Mit viel Überredungskunst gelingt es uns zwar, das Terrain noch für kurze Zeit zu verteidigen.

  • Aber mit etwas Überredungskunst schafft er es.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­re­dungs­kunst be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Über­re­dungs­küns­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Über­re­dungs­kunst lautet: BDEEGKNNRRSSTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Über­re­dungs­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Über­re­dungs­küns­te (Plural).

Überredungskunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­re­dungs­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überredungskunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überredungskunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.08.2021
  2. pcgames.de, 21.08.2021
  3. loomee-tv.de, 10.12.2017
  4. blog.zeit.de, 18.08.2015
  5. oberpfalznetz.de, 16.06.2009
  6. nordsee-zeitung.de, 20.08.2009
  7. ngz-online.de, 10.09.2006
  8. rtl.de, 29.06.2005
  9. welt.de, 28.04.2002
  10. tagesspiegel.de, 21.03.2002
  11. Die Zeit (09/2002)
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995
  20. Berliner Zeitung 1995