Toilettenhäuschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [to̯aˈlɛtn̩ˌhɔɪ̯sçən]

Silbentrennung

Toilettenhäuschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Gebäude oder Kabine, worin sich eine Toilette befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Toilette und Häuschen mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Toilettenhäuschendie Toilettenhäuschen
Genitivdes Toilettenhäuschensder Toilettenhäuschen
Dativdem Toilettenhäuschenden Toilettenhäuschen
Akkusativdas Toilettenhäuschendie Toilettenhäuschen

Anderes Wort für To­i­let­ten­häus­chen (Synonyme)

Klohäuschen:
kleines Gebäude oder Kabine, worin sich eine Toilette befindet

Beispielsätze

  • Gras, Unkraut, Staub und ein Toilettenhäuschen: Der Anger von Niederschönhausen im Bezirk Pankow ist derzeit kaum als solcher erkennbar.

  • Aber auch ein komfortables Toilettenhäuschen als Prunkstück der Zivilisation in der weißen Wüste kann Zwietracht säen und Stress bringen.

  • Sie beobachtete, wie ein 13-Jähriger mit einem Stein gegen ein Toilettenhäuschen im Arnstädter Stadtpark warf.

  • Josef Beck läuft an den mobilen Pissoirs und Toilettenhäuschen vorbei, zeigt auf eine Wiese und schmunzelt: «Die Ersten sind da.

  • Ein Mann mit einem dringenden Bedürfnis wartet verzweifelt vor einem Toilettenhäuschen.

  • Neubau nicht in Baukosten vorgesehen Besagtes Toilettenhäuschen steht auf dem künftigen Dach des neuen Schiffshebewerks.

  • Das Empfangsgebäude, das vor Jahren abbrannte, ist maßstabgetreu nachgebaut, sogar das danebenstehende Toilettenhäuschen.

  • Am zweiten Brandort in derselben Straße hatten Unbekannte ein mobiles Toilettenhäuschen auf einem Baustellenareal angezündet.

  • Der Name Wall AG, der an Werbeflächen, Bushaltestellen und Toilettenhäuschen prangt, soll erhalten bleiben.

  • Bei einer weiteren Anfrage ging es um ein Toilettenhäuschen am Friedhof.

  • Die automatischen öffentlichen Toilettenhäuschen sind in vielen Städten bereits fester Bestandteil des Stadtbildes geworden.

  • So wurden früher für Toilettenhäuschen oder Fußgängerleitsysteme großzügig Werberechte eingeräumt.

  • Ganz oben auf der Liste stehen zwei Toilettenhäuschen.

  • Alle Strecken ausgestattet mit Toilettenhäuschen und Trinkbrunnen in zwei bis drei Kilometern Abstand.

  • Initiative Innocentiapark sucht Sponsoren für die Sanierung des Toilettenhäuschens.

  • Die Leiche war bei der Reinigung des Toilettenhäuschens entdeckt worden.

  • Dabei gibt es jetzt Toilettenhäuschen, Wasser, Strom.

  • Die Kläranlage ist etwas größer als das Toilettenhäuschen selbst und wurde daneben im Boden vergraben.

  • Die einzigen Häuser, die schon stehen, sind kleine Toilettenhäuschen.

  • Der Leichnam des Kindes wurde in einem mobilen Toilettenhäuschen entdeckt.

  • Also widmete sich der Leiter des Oktoberfest-Bauhofes dem Thema der öffentlichen Toilettenhäuschen.

  • Etwa 1 500 Plakate werden in dieser und der kommenden Woche an BVG-Haltestellen, Litfaßsäulen und Toilettenhäuschen aufgehängt.

  • Er sackte neben einem Toilettenhäuschen zusammen.

  • Dagegen wies das Gericht Stankes Nutzungsrecht an einem Toilettenhäuschen unter dem Potsdamer Platz zurück.

  • Die Angebotspalette umfaßt 50 000 verschiedene Artikel vom Bagger über den Bauzaun bis zum Toilettenhäuschen.

  • Wie es um Würstchenbuden stehe, um Toilettenhäuschen?

  • Müllberge türmten sich, weil es keine Toilettenhäuschen gab, stank es auf dem Gelände in der Nähe des Hauptbahnhofes zum Himmel.

  • Gegen die Schließung des Toilettenhäuschens vor der Anlegestelle der Stern- und Kreisschiffahrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: cabane des toilette (cabane des toilettes) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv To­i­let­ten­häus­chen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, I, zwei­ten T, ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von To­i­let­ten­häus­chen lautet: ÄCEEEHHILNNOSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Toilettenhäuschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­i­let­ten­häus­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­tun­de:
rundes Toilettenhäuschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toilettenhäuschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toilettenhäuschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 07.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 08.12.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 21.09.2017
  5. stern.de, 21.08.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2011
  8. berlin.de, 28.12.2010
  9. tagesspiegel.de, 16.09.2009
  10. rnz.de, 29.07.2009
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.07.2008
  12. stuttgarter-zeitung.de, 12.11.2007
  13. berlinonline.de, 03.08.2005
  14. spiegel.de, 10.09.2005
  15. abendblatt.de, 28.12.2004
  16. welt.de, 04.12.2004
  17. Die Zeit (16/2004)
  18. berlinonline.de, 22.10.2003
  19. berlinonline.de, 31.08.2002
  20. berlinonline.de, 06.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  22. bz, 07.08.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996