Vorzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌt͡sɪmɐ]

Silbentrennung

Vorzimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorzimmerdie Vorzimmer
Genitivdes Vorzimmersder Vorzimmer
Dativdem Vorzimmerden Vorzimmern
Akkusativdas Vorzimmerdie Vorzimmer

Anderes Wort für Vor­zim­mer (Synonyme)

(der / das) Flez (fachspr., süddt.)
Diele (bundesdeutsch):
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele
Entrée (schweiz.):
Eingang in ein Gebäude
Musik: Vorspiel zu einem Musikstück
Eren / Ern (süddt.)
Flur (bundesdeutsch):
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Vorhaus (fachspr., österr.)
Vorkammer:
Hohlraum vor dem eigentlichen Hauptbrennraum
kleinerer Raum vor einem größeren Zimmer
Vorplatz (schweiz.):
Freifläche vor einem Gebäude
landschaftlich: nicht zu einem Zimmer gehöriger Gang oder Raum in einem Haus
Vorraum (österr.):
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum
Vorsaal (mitteldeutsch, ostdeutsch)
Wohnungsflur (bundesdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

Anmelderaum
Emp­fangs­zim­mer:
Zimmer, in dem Besucher empfangen werden

Gegenteil von Vor­zim­mer (Antonyme)

Hin­ter­zim­mer:
Zimmer, das nur über andere Zimmer, also nicht direkt, zugänglich ist und zu dem oft nur ein beschränkter Personenkreis Zugang hat

Beispielsätze

  • Klienten müssen sich zunächst im Vorzimmer anmelden.

  • Das Vorurteil ist die hochnäsige Empfangsdame im Vorzimmer der Vernunft.

  • Selbst die Vorzimmer des großen Saales schmückten Marmorsäulen.

  • Die Demut ist das Vorzimmer jeder Vollkommenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst kürzlich habe sie ganz verzweifelt im Vorzimmer eines Doktors gestanden und nach einer Fahrgelegenheit gesucht.

  • Die insgesamt zwölf Impfstraßen bestehen jeweils aus zwei Bereichen: Einem Vorzimmer und einem Arztzimmer.

  • Vor allem im Kinder- oder Vorzimmer werde häufig darauf vergessen, weiß man bei Siblik.

  • Dennoch passt die repräsentative Ungemütlichkeit des Vorzimmers zu den beiden.

  • Hoch konzentriert geht es im Vorzimmer der Geschäftsführung zu.

  • Waffen lagern in Vorzimmern, denn in den Richter-Büros sind sie nicht erlaubt.

  • Im Vorzimmer des Ständerats strahlten gestern die Strassen-Lobbyisten um die Wette.

  • Angesichts dieser Aussichten bittet die neue Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga im Vorzimmer des Bundesrats zu Tisch.

  • Die Flammen konnten rasch gelöscht werden, da sich der Brand auf das Vorzimmer beschränkte.

  • Sie lebten in einem Vorzimmer des Himmels, das mit rotem Brokat und mit goldenen Sesseln glänzte.

  • Im Vorzimmer hängen zahlreiche Zeitungsausschnitte.

  • Beate Geng und Franziska Rau hüten jetzt abwechselnd Gerbers Vorzimmer.

  • Der Präsident, sagte jemand aus dem Vorzimmer.

  • Die Verwaltungsfachangestellte sitzt im Vorzimmer und wird ihren neuen Chef unterstützen.

  • Asja weiß immer, wie es um Deutschland steht: Sie sieht es an der Anzahl der Wartenden in ihrem Vorzimmer.

  • Im Vorzimmer des Landrates von Regen, Heinz Wölfl (CSU), explodierte erstmals ein Sprengsatz.

  • Nur wenig später stand er im Vorzimmer des Managers.

  • Das sind die landesüblichen Wartezeiten in den Vorzimmern der Big Men, der großen starken Männer.

  • Sogar mit dem Vorzimmer von Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sie telefoniert.

  • Er wartet stundenlang in einem Vorzimmer, niemand kümmert sich um ihn.

  • Ein ins E-Büro umgeleiteter Anrufer hat den Eindruck, direkt im Vorzimmer des Chefs gelandet zu sein.

  • Die Sekretärin in Laschinskys Vorzimmer ist verwirrt.

  • Jahrelang hing das Dokument, nur dürftig getarnt als Bibelzitat (2.Mose 18), im Vorzimmer von Kohls Kanzler-Büro an der Wand.

  • Auch die Rekonstruktion des Stadtschlosses, allerdings nicht als Kommerzmeile mit öffentlichen Vorzimmer, steht wieder auf der Tagesordnung.

  • Börsenkenner hatten eine Bewertung der Bankpapiere unter 100 Yen bereits als "Vorzimmer" zum Bankrott der LTCB bezeichnet.

  • Nach der Pause treffen sich Rosy, Tabea und Babette in Violas Vorzimmer, und der Showdown beginnt.

  • In seinem großzügigen Büro wurde kurzerhand eine Wand durchbrochen und der Zugang zu einem gemeinsamen Vorzimmer geschaffen.

  • Es ist kostenlos in der Stadtinformation im Stachus-Einkaufszentrum und im Vorzimmer der Stadtkämmerei im Rathaus, Zimmer 195, erhältlich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­zim­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­zim­mer lautet: EIMMORRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Vorzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­zim­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­cham­b­re:
veraltet, Architektur: Vorzimmer; Zimmer, in dem Besucher/Gäste warten, bis sie von einer hochgestellten Persönlichkeit empfangen werden
an­ti­cham­b­rie­ren:
veraltend: im Vorzimmer warten
Se­kre­tär:
Person, die für ihren Dienstgeber das Vorzimmer führt, den Arbeitstag organisiert, Kommunikation vorbereitet oder durchführt
Vor­zim­mer­kas­ten:
großes hohes Möbelstück in einem Vorzimmer zur verschlossenen Aufbewahrung
Vor­zim­mer­tür:
Tür zum Vorzimmer

Film- & Serientitel

  • Vorzimmer zur Hölle (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorzimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2996510, 2657533 & 2384171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordkurier.de, 07.12.2022
  2. derwesten.de, 05.03.2021
  3. derstandard.at, 18.07.2020
  4. neues-deutschland.de, 27.12.2019
  5. morgenpost.de, 19.07.2018
  6. n-tv.de, 31.08.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.03.2016
  8. nzz.ch, 01.01.2015
  9. noe.orf.at, 02.03.2013
  10. blogigo.de, 09.11.2012
  11. kleinezeitung.at, 04.05.2011
  12. szon.de, 26.02.2009
  13. tagesspiegel.de, 26.07.2008
  14. abendblatt.de, 04.09.2007
  15. Die Zeit (45/2004)
  16. welt.de, 31.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  18. Die Zeit (47/2003)
  19. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  21. sz, 15.12.2001
  22. bz, 12.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995