Nebenzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Nebenzimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zimmer, das demjenigen benachbart ist, in dem die Ereignisse stattfinden, um die es eigentlich geht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus neben und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nebenzimmerdie Nebenzimmer
Genitivdes Nebenzimmersder Nebenzimmer
Dativdem Nebenzimmerden Nebenzimmern
Akkusativdas Nebenzimmerdie Nebenzimmer

Anderes Wort für Ne­ben­zim­mer (Synonyme)

Nachbarraum
Nachbarzimmer:
Zimmer neben einem anderen
Nebengemach:
Gemach, das sich neben einem anderen, meist wichtigeren Gemach befindet
Nebenraum:
Raum, der sich neben einem anderen, meist wichtigeren Raum befindet

Sinnverwandte Wörter

Hin­ter­zim­mer:
Zimmer, das nur über andere Zimmer, also nicht direkt, zugänglich ist und zu dem oft nur ein beschränkter Personenkreis Zugang hat

Beispielsätze

  • Sami war im Nebenzimmer.

  • Ich hörte Tom im Nebenzimmer schnarchen.

  • Maria hörte gequälte Hilferufe aus dem Nebenzimmer und ging nachsehen.

  • Tom hielt sein Ohr an die Tür, um zu hören, was im Nebenzimmer vor sich ging.

  • Ich habe Tom im Nebenzimmer singen gehört.

  • Tom brachte die Stühle ins Nebenzimmer.

  • Tom trug die Stühle ins Nebenzimmer.

  • Ich konnte lautes Gelächter aus dem Nebenzimmer hören.

  • Er bemerkte nicht, dass im Nebenzimmer ein kranker Mann schlief.

  • Sie zogen sich ins Nebenzimmer zurück, um vertraulich miteinander zu reden.

  • Tom konnte Maria im Nebenzimmer schluchzen hören.

  • Toms Schluchzen war noch im Nebenzimmer zu hören.

  • Das Nebenzimmer war die Bibliothek.

  • Das Nebenzimmer war eine Bibliothek.

  • Wir betraten das Nebenzimmer.

  • Wir gingen ins Nebenzimmer.

  • Als wir ihn nach dem vereinbarten Geldbetrag fragten, führte er uns ins Nebenzimmer und wies mit einer Handbewegung auf einen stählernen Geldschrank.

  • Als ich ihn nach den erforderlichen Bauplänen und Genehmigungen fragte, führte er mich in ein Nebenzimmer, wo schon alles bereit lag.

  • Tom konnte Mary im Nebenzimmer reden hören.

  • Hole bitte einen Stuhl aus dem Nebenzimmer!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder Details wie Stöhnen aus dem Nebenzimmer und quietschende Türen bei den Missbrauchshandlungen im Kinderzimmer.

  • Das Nebenzimmer wurde mit Kunstdrucken von August Macke dekoriert.

  • Die Hitze war jedoch so groß, dass in der Nähe Kunststoffgegenstände geschmolzen sind und sich Deckenlampen im Nebenzimmer verformten.

  • Im Erdgeschoss stünden eben der Gastraum sowie ein Nebenzimmer, eine Vollküche und ein Lebensmittelkühlraum bereit.

  • Die Kugel ging laut "NÖN"-Bericht durch die Tür und traf den Enkel, der sich im Nebenzimmer befand.

  • Er selbst sei im Nebenzimmer gewesen und sei erst später hinzu gerufen worden.

  • Melanie, wegen Totschlags durch Unterlassen angeklagt, behauptet vor Gericht, dass sie davon im Nebenzimmer nichts mitbekommen hat.

  • Die Stammtischgründung fand im Nebenzimmer und der „Nähstube“ der damaligen Wirtin Maria Häckler statt.

  • «Ich versteckte mich im Nebenzimmer, damit er nicht erneut ausreisst, wenn er mich sieht», sagt Marie-Gorette.

  • Erst ganz hinten an der Wand steht eine zierliche Schenke mit Zapfhahn, in einem Nebenzimmer befindet sich die Brauerei.

  • Hauptraum und Nebenzimmer sollen künftig eine Einheit bilden, den Konferenzsaal werden wir entrümpeln.

  • Das ist Thema das Treffs der Diabetiker am Donnerstag, 14. Juli, um 20 Uhr im Nebenzimmer des Restaurants "Dionysos".

  • Überall hängen bunte Bilder an den Wänden, aus einem der Nebenzimmer dringt Babygeschrei.

  • Meine Tochter im Nebenzimmer hat einen Riesenschreck bekommen.

  • Ich denke beim Gambenklang an ein kleines Kind, das hört, wie sich die Erwachsenen im Nebenzimmer unterhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­zim­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­ben­zim­mer lautet: BEEEIMMNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Nebenzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­zim­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dark­room:
abgedunkeltes Nebenzimmer in Homosexuellen-Lokalen, in dem anonyme sexuelle Kontakte stattfinden können
Hin­ter­stu­be:
Nebenzimmer, auf der Rückseite eines Hauses gelegen
Ka­bi­nett:
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
kleines Nebenzimmer für Sammlungen spezieller Kunstobjekte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenzimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10783823, 9927028, 9680668, 5763699, 5331093, 4916403, 4756694, 4064735, 3655696, 3491298, 3047126, 2968160, 2500059, 2500058, 2500040, 2500038, 2153664, 2153647, 2024735 & 1813570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.02.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 10.08.2022
  3. krone.at, 21.07.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 16.12.2019
  5. sn.at, 13.01.2018
  6. spiegel.de, 26.05.2017
  7. heute.at, 19.04.2016
  8. nordbayern.de, 09.01.2015
  9. nzz.ch, 07.04.2014
  10. abendblatt.de, 06.04.2013
  11. schwaebische.de, 24.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 14.07.2011
  13. tagesspiegel.de, 18.12.2009
  14. abendblatt.de, 10.11.2008
  15. abendblatt.de, 11.05.2007
  16. ngz-online.de, 19.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  19. Die Zeit (31/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995