Nebenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebenraum
Mehrzahl:Nebenräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum, der sich neben einem anderen, meist wichtigeren Raum befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus neben und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebenraumdie Nebenräume
Genitivdes Nebenraums/​Nebenraumesder Nebenräume
Dativdem Nebenraum/​Nebenraumeden Nebenräumen
Akkusativden Nebenraumdie Nebenräume

Anderes Wort für Ne­ben­raum (Synonyme)

Kabinett:
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
abgeteilter Bereich
Séparée (franz.):
abgeteilter Raum, Sonderraum

Weitere mögliche Alternativen für Ne­ben­raum

Nachbarraum
Nachbarzimmer:
Zimmer neben einem anderen
Nebengemach:
Gemach, das sich neben einem anderen, meist wichtigeren Gemach befindet
Nebenzimmer:
Zimmer, das demjenigen benachbart ist, in dem die Ereignisse stattfinden, um die es eigentlich geht

Gegenteil von Ne­ben­raum (Antonyme)

Hauptraum
Hinterraum
Vor­raum:
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum

Beispielsätze

  • Ich kann jemanden im Nebenraum sprechen hören.

  • Ich höre jemanden im Nebenraum reden.

  • Gehen Sie in den Nebenraum und warten Sie dort auf weitere Anweisungen!

  • Hast du nicht die Stimme im Nebenraum gehört?

  • Hast du keine Stimme im Nebenraum gehört?

  • Holt bitte einen Stuhl aus dem Nebenraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die unbekannten Täter überwältigten den Angestellten und sperrten ihn in einem Nebenraum ein.

  • Beim Ausbruch des Feuers am Freitagabend waren einige Menschen im Nebenraum.

  • Aus dem gleichen Grund sollten die Türen zu Nebenräumen geschlossen bleiben.

  • Dabei trat aus einem Rauchrohranschluss glühende Asche aus, die in einem Nebenraum einen Brand auslöste.

  • Der betroffene Tank befindet sich in einem Nebenraum ausserhalb des Badebereichs.

  • Ralf Schlögel stellte zunächst fest, dass die Trennwand zum Nebenraum im Angebot nicht aufgeführt sei.

  • Andere Gebetsteilnehmer kamen dem Angegriffenen zu Hilfe und brachten den jungen Mann in einen Nebenraum.

  • Dann hat ein Schnitzfreund im Nebenraum Bandsäge oder Hobelmaschine eingeschaltet.

  • "Der Bub war im Kinderzimmer, die Mutter währenddessen in einem Nebenraum", berichtete Polizeisprecherin Michaela Rossmann.

  • Anschließend dirigierte er die Mitarbeiterinnen unter Waffengewalt in einen Nebenraum und flüchtete samt Beute mit einem Pkw.

  • Anschließend drängte der Täter den jungen Tankwart in einen Nebenraum und fesselte ihn an Händen und Füßen.

  • In einem Nebenraum eines Straßentunnels haben dort Forscher ihr Experiment "Opera" aufgebaut.

  • Der Brand konnte in einem Nebenraum des Handarbeitszimmers lokalisiert und rasch gelöscht werden.

  • Ausländische Reporter und Diplomaten konnten das Geschehen in einem Nebenraum des Gerichtssaals verfolgen.

  • August darf nach dem Gesetz in Diskotheken nur noch in gekennzeichneten Nebenräumen geraucht werden, wo es keine Tanzflächen gibt.

  • Danach schloss er sie in einem Nebenraum ein, aus dem sie sich aber selbst wieder befreien konnte.

  • Im Untergeschoss der ehemaligen Fabrik sind Nebenräume, Toiletten und eine Tiefgarage eingezeichnet.

  • Es werden Nebenräume im Untergeschoß umgewidmet.

  • Das Tier wurde zunächst in einen Nebenraum gesperrt und später von der Polizei in Verwahrung genommen.

  • Dieser soll untätig im Nebenraum gesessen haben, während die Schüler mit Eisenstange losprügelten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ben­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­räu­me nach dem ers­ten E, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Ne­ben­raum lautet: ABEEMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ne­ben­raum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ne­ben­räu­me (Plural).

Nebenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­ven:
(von einem größeren Raum abgehender) kleiner, fensterloser Nebenraum
(zumeist durch einen Vorhang) von einem größeren Raum (zumeist dem eigentlichen Schlafraum) abgegrenzte, fensterlose Nische bzw. nischenartiger Nebenraum mit Schlafgelegenheit
Ka­buff:
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Ne­ben­ge­lass:
Nebenraum einer Wohn- oder Gewerbeeinheit, eines Hauses oder eines Gebäudes
Sa­k­ris­tei:
Christentum; Kirchengebäude: Nebenraum einer Kirche, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird; dient auch als Vorbereitungsraum für die Geistlichen

Buchtitel

  • Im Nebenraum des Textes Anke Detken | ISBN: 978-3-11023-002-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5416078, 5416074, 2444579, 1435796, 939546 & 344351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 03.07.2023
  2. bo.de, 15.01.2022
  3. finanznachrichten.de, 22.11.2021
  4. krone.at, 27.10.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.04.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.09.2018
  7. wirtschaft.com, 22.04.2017
  8. onetz.de, 23.12.2016
  9. krone.at, 09.03.2015
  10. krone.at, 01.07.2014
  11. tt.com, 12.08.2013
  12. sueddeutsche.de, 08.06.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 28.08.2011
  14. heise.de, 20.01.2010
  15. pnp.de, 02.12.2009
  16. rhein-main.net, 14.03.2008
  17. gea.de, 24.04.2007
  18. welt.de, 17.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 07.11.2005
  20. spiegel.de, 08.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  22. berlinonline.de, 16.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995