Alkoven

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alˈkoːvn̩]

Silbentrennung

Alkoven (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im westlichen Europa wurde das Wort anfangs in seiner ersten Bedeutung übernommen: Im 12. Jahrhundert bezeichnet das wohl direkt aus dem Arabischen übernommene altfranzösische aucube ‚eine Art kleines, primitives Zelt sowie vermutlich auch ein ‚kostbares Zelt im Heerlager‘. Aus dem Altfranzösischen wird es ins Mittelhochdeutsche entlehnt, wo sich bei Wolfram von Eschenbach um 1218 die Form ekub findet, mit der er ebenfalls ‚eine Art Zelt‘ bezeichnet.

Alternative Schreibweisen

  • Alkov (Nbf.)
  • Alkove (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkovendie Alkoven
Genitivdes Alkovensder Alkoven
Dativdem Alkovenden Alkoven
Akkusativden Alkovendie Alkoven

Anderes Wort für Al­ko­ven (Synonyme)

Bettnische
Butze (plattdeutsch):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Durk (oldenburgisch, ostwestfälisch)
Schlafkabine
Schlafkoje:
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Schlafnische
Wandbett

Sinnverwandte Wörter

Kam­mer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
Klau­se:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
Lie­bes­nest:
Örtlichkeit (Wohnung, Hotelzimmer, Haus, Wohnwagen oder Ähnliches), wo Verliebte zu (heimlichen) Treffen zusammenkommen
Schrankbett
Zel­le:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird

Gegenteil von Al­ko­ven (Antonyme)

Kubikel
Schlaf­ge­mach:
stilvoll und exklusiv eingerichtetes Schlafzimmer
Schlaf­raum:
ein Raum, der zum Schlafen dient
Schlaf­zim­mer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist

Beispielsätze

  • In einem Alkoven ist derselbe Satz in Dutzenden Sprachen mit Kreide geschrieben worden, auch auf Deutsch: «Hören Sie dem Gebäude zu.»

  • Unter dem Ancien Régime tobten Angehörige der oberen Zehntausend durch die Salons, Boudoirs und Alkoven, Klerikale eingeschlossen.

  • Die alten Friesen bauten Platz sparende Schrankbetten so genannte Alkoven in die Wände der Wohnstuben ein.

  • Hier stehen Kastenwagen, Alkoven und "Integrierte" bereit.

  • In die Butze oder den Alkoven war das Bett verbannt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein offener, erhöhter Alkoven

Wortbildungen

  • Alkovenfenster
  • Alkovengeheimnis
  • Alkovenmobil
  • Alkovenwagen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gehirnalkoven
  • Herzalkoven

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Al­ko­ven be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­ven lautet: AEKLNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Alkoven

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­ven kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoven. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoven. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Adolf Tobler, Erhard Lommatzsch; édition électronique conçue et réalisée par Peter Blumenthal et Achim Stein: Altfranzösisches Wörterbuch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-515-08167-4
  2. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  3. nzz.ch, 21.11.2015
  4. zeit.de, 03.02.2015
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1995