Wohnmobil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnmoˌbiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnmobil
Mehrzahl:Wohnmobile

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Ausstattung, um darin bei Reisen übernachten zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Mobil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohnmobildie Wohnmobile
Genitivdes Wohnmobilsder Wohnmobile
Dativdem Wohnmobilden Wohnmobilen
Akkusativdas Wohnmobildie Wohnmobile

Anderes Wort für Wohn­mo­bil (Synonyme)

Campingbus:
ein für das Campen ausgestatteter Bus
Mobilheim
Reisemobil
Wohnmotorwagen (schweiz.)

Gegenteil von Wohn­mo­bil (Antonyme)

Wohn­wa­gen:
eine Art Anhänger, in dem man auf Reisen wohnt und der von einem Auto gezogen wird

Beispielsätze

  • Sie bereisten Skandinavien mit einem gemieteten Wohnmobil.

  • Dieses Jahr fahren wir mit dem Wohnmobil nach Portugal.

  • Tom und Maria haben zwei Autos, zwei Motorräder, ein Wohnmobil, zwei Hunde und eine Menge Haustiere noch, aber keine Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag den 27.04.2023 um 09:35 Uhr erreichte die Feuerwehr die Alarmmeldung, dass ein Wohnmobil auf der B483 Höhe Bransel brenne.

  • Allerdings gibt es sicher auch bei uns Menschen, die mit ihrem Wohnmobil gerne zwei bis drei Spuren brauchen.

  • Altena – Endlich wieder campen: Mit sinkenden Inzidenz-Werten ist auch der Urlaub mit Wohnmobil und Wohnwagen wieder möglich.

  • Aktuell sind demnach in Thüringen 9112 Wohnmobile gemeldet.

  • Darum wohnt Stefan Mross – seit drei Monaten im Wohnmobil!

  • Andererseits boomt der Markt für Wohnmobile und Wohnwagen, deren Verkaufszahlen steigen.

  • Bei der anschließenden Durchsuchung des Wohnmobils wurde im Inneren des Fahrzeugs eine tote Person entdeckt.

  • Auf der A5 zwischen Basel und Karlsruhe patrouilliert ein Wohnmobil als getarntes Zivilfahndungsfahrzeug.

  • Das Wohnmobil werde ich mir, so es meine Lebensversicherung noch hergibt, über diese finanzieren.

  • Auf sattgrüner Wiese grasen friedlich Wohnmobile, und ein paar Kühe parken kreuz und quer.

  • Böhnhardt und Mundlos verstecken sich in einem Wohnmobil.

  • Dabei löste sich das ausfahrbare Dach des Wohnmobils.

  • Auch für Wohnmobile sind drei neue Stellplätze eingerichtet.

  • Ein oder mehrere Brandstifter haben in der Nacht auf Sonntag in Bremgarten bereits ein Wohnmobil und ein Motorrad angezündet.

  • Basis für die Erfolgsstory des Fiat Ducato ist sein technisches Konzept, das für den Aufbau von Wohnmobilen maßgeschneidert ist.

  • An Wohnmobil und Sattelzug entstand ein Sachschaden von rund 90000 Euro.

  • Vor den Kindern bin ich mit meiner Frau mit einem selbst umgebauten Wohnmobil durch ganz Europa gefahren.

  • Der Mann war der Polizei zufolge mit zwei Landsleuten in einem Wohnmobil in den US-Staaten Kalifornien und Nevada unterwegs.

  • Geklagt hatte ein Kunde, der mit einem Wohnmobil geschäftlich in den USA unterwegs war.

  • Auf dem Schlossplatz standen Wohnmobile, nur kurzzeitig gab es Leben mit Volksfesten und sommerlichen Strandballspielen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fushues (männlich)
    • kamper (männlich)
    • mikrobus kampimi (männlich)
  • Dänisch: campingbil
  • Englisch:
    • camper
    • campervan
    • motor home
  • Französisch:
    • autocaravane (weiblich)
    • camping-car (männlich)
  • Interlingua: autocaravan
  • Italienisch: camper (männlich)
  • Kroatisch:
    • kamper (männlich)
    • stambeno vozilo (männlich)
  • Neugriechisch: τροχόσπιτο (trochóspito) (sächlich)
  • Norwegisch: bobil (männlich)
  • Portugiesisch:
    • motocasa (weiblich)
    • autocaravana (weiblich)
    • veículo recreativo (männlich)
    • motor-home (männlich)
  • Rumänisch:
    • autorulotă (weiblich)
    • mașină rulotă (weiblich)
  • Russisch: кемпер (männlich)
  • Schwedisch: husbil
  • Spanisch:
    • motorhome
    • autocaravana (weiblich)
  • Tschechisch: obytný vůz (männlich)
  • Türkisch:
    • seyahat aracı
    • karavan
  • Ungarisch:
    • lakókocsi
    • lakóautó

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­mo­bil be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Wohn­mo­bi­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wohn­mo­bil lautet: BHILMNOOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Martha
  6. Otto
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wohn­mo­bil (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wohn­mo­bi­le (Plural).

Wohnmobil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­mo­bil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­ven:
(in einem Lastkraftwagen, Wohnmobil oder dergleichen) hinter oder über dem Führerhaus befindlicher, abgeteilter Schlafbereich
Cam­ping­ur­laub:
Urlaub mit Wohnmobil oder -wagen
Schlaf­ko­je:
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen

Buchtitel

  • Abenteuerreise Wohnmobil Anna Dross | ISBN: 978-3-44214-243-9
  • Bayern mit dem Wohnmobil Wilfried und Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-73432-157-3
  • Bretagne mit dem Wohnmobil Ines Friedrich | ISBN: 978-3-73432-311-9
  • Camperglück Kultur-Urlaub mit dem Wohnmobil Corinna Harder | ISBN: 978-3-73432-596-0
  • Dänemark mit dem Wohnmobil Claus G. Keidel | ISBN: 978-3-73432-592-2
  • Das Wohnmobil Reisebuch Deutschland Diverse Diverse, Michael Moll, Eva Becker | ISBN: 978-3-73432-513-7
  • Das Wohnmobil Reisebuch Skandinavien Diverse Diverse, Michael Moll | ISBN: 978-3-73432-707-0
  • Korsika mit dem Wohnmobil Marion Landwehr | ISBN: 978-3-73431-322-6
  • Oberitalien mit dem Wohnmobil Thomas Kliem | ISBN: 978-3-73431-838-2
  • Österreich mit dem Wohnmobil Torsten Berning | ISBN: 978-3-73431-065-2
  • Polen mit dem Wohnmobil Rainer D. Kröll | ISBN: 978-3-73431-059-1
  • Secret Places Alpen mit dem Wohnmobil Georg Weindl, Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-73432-999-9
  • Secret Places Deutschland mit dem Wohnmobil Jochen Müssig, Margit Kohl, Michael Moll | ISBN: 978-3-73432-550-2
  • Secret Places Frankreich mit dem Wohnmobil Hilke Maunder, Klaus Simon, Michael Moll | ISBN: 978-3-73433-038-4
  • Secret Places Italien mit dem Wohnmobil Thomas Migge, Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-73432-758-2

Film- & Serientitel

  • Mein Zuhause hat vier Räder – Im Wohnmobil durch Europa (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnmobil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnmobil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9949579 & 8604433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 27.04.2023
  2. motorsport-total.com, 05.08.2022
  3. come-on.de, 08.06.2021
  4. otz.de, 25.06.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 13.05.2019
  6. pcwelt.de, 04.07.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 22.01.2017
  8. antennesalzburg.oe24.at, 15.10.2016
  9. focus.de, 11.03.2015
  10. feedsportal.com, 04.07.2014
  11. dewezet.de, 01.02.2013
  12. presseportal.de, 27.03.2012
  13. thueringer-allgemeine.de, 04.05.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 09.08.2010
  15. autosieger.de, 04.02.2009
  16. chiemgau-online.de, 30.07.2008
  17. pnp.de, 20.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 14.09.2006
  19. frankenpost.de, 16.08.2005
  20. berlinonline.de, 31.12.2004
  21. berlinonline.de, 21.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995