Wohnküche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnˌkʏçə]

Silbentrennung

Wohnche (Mehrzahl:Wohnchen)

Definition bzw. Bedeutung

Raum, der sowohl zum Kochen als auch für längeren Aufenthalt genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Küche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnküchedie Wohnküchen
Genitivdie Wohnkücheder Wohnküchen
Dativder Wohnkücheden Wohnküchen
Akkusativdie Wohnküchedie Wohnküchen

Beispielsätze

  • Aus der niedrigen Wohnküche im Zwischengeschoss hat man einen unerwarteten Blick ins Dorf.

  • Linker Hand die Garderobe, geradeaus die Wohnküche, rechter Hand ein WC für Gäste, dahinter der Kamin.

  • Ein Stockwerk höher: Auch die Wohnküche ist als loftartiger Ein- raum konzipiert.

  • Zwei Zimmer teilen sich dann jeweils ein Bad, pro Etage teilen sich acht Doppeleinheiten zwei große Wohnküchen.

  • Der letzte Abschnitt dieser vor Einfällen platzenden Inszenierung spielt in der Wohnküche des Kommunismus.

  • Wie in einer großen Wohnküche trennt ein Tresen den Küchentrakt vom Gemeinschaftsraum in der KuB.

  • Am Tatabend Mitte März hatte der 24-Jährige laut Anklage mit dem Rentner in dessen Wohnküche getrunken und Geld von ihm gefordert.

  • Wie in einem Mode- oder Möbeljournal sitzt Jebsen in seiner penibel aufgeräumten Wohnküche und erzählt sein Leben im Schnelldurchgang.

  • Auf der Bühne, inmitten einer idyllischen Wohnküche, ging es von Beginn an drunter und drüber.

  • Bei Problemen mit dem Schlachten in Wohnküchen sei jedoch das Ordnungsamt und nicht die "Bild"-Zeitung zuständig.

  • Die Wohnküche, in dem das Trinkgelage stattgefunden hatte, bot nach Angaben der Polizei noch am Sonntagabend ein Bild der Verwahrlosung.

  • Entsprechend viel los ist am Morgen des zweiten Weihnachtsfeiertages in der großen Wohnküche.

  • Mittelpunkt dieser Gruppen wird die offene Wohnküche sein, in der die Patienten am Gemeinschaftsleben teilnehmen können.

  • Die Meldestelle wies uns einer jungen Frau zu, die mit ihrem kleinen Jungen neben einem eiskalten Schlafzimmer nur eine Wohnküche hatte.

  • Statt dessen setzten die Nazis wieder auf Wohnküchen, die das Familienleben fördern sollten.

  • Frau wünsche sich: Eine Wohnküche, ansonsten gleich große Räume, um flugs aus einer Ehe-Wohnung eine WG machen zu können.

  • Bad Homburg - 2. März - Eine schwache Morgensonne blinzelt in die helle Wohnküche.

  • Statt dessen wird eine Wohnküche vorgeführt.

  • Dafür muss sie den Bruch mit ihrer begüterten Familie ertragen, später dann das verarmte Leben in einer Wohnküche mit Wäscheleine.

  • Aus der Wohnküche hinaus ins Treppenhaus führt eine milchige, doch durchscheinende Glastür.

  • Oft hat er hier in der großen gemütlichen Wohnküche bis spät in die Nacht mit seiner Tochter gesessen und diskutiert.

  • Barock-Soaps enden nicht mit "Ich mag nicht mehr" in einer Wohnküche, sondern auf Friedhöfen.

  • Eine Wohnküche, drei Schlafzimmer, zwei Bäder und Wirtschaftsräume gehören zur Hauptwohnung.

  • Das Spektrum reicht vom Designerstudio bis zur heimeligen Wohnküche.

  • Dagegen ist die neue Wohnung ein schlechter Tausch: Eine Wohnküche, beheizt von einem Holz-befeuerten Herd, ein Schlafzimmer und ein Bad.

  • Der Plan, die Wohnküche aufzustocken, sei ohnehin nur eine kleine Lösung.

  • Die Kleine folgt ihm in die große Wohnküche.

  • Essig ist es da mit der molligen Wohnküche, wo alle sich zum Ratschen und Süffeln treffen, um den Alltag wiederzukäuen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­kü­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ü mög­lich. Im Plu­ral Wohn­kü­chen nach dem ers­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Wohn­kü­che lautet: CEHHKNOÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wohn­kü­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wohn­kü­chen (Plural).

Wohnküche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­kü­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnküche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 19.11.2022
  2. vol.at, 17.12.2022
  3. lebenundwohnen.vol.at, 27.07.2019
  4. abendblatt-berlin.de, 10.10.2017
  5. welt.de, 09.04.2016
  6. dradio.de, 14.03.2013
  7. feedproxy.google.com, 12.12.2011
  8. maerkischeallgemeine.de, 17.12.2011
  9. schwaebische.de, 01.03.2010
  10. hr-online.de, 04.01.2008
  11. fuldaerzeitung.de, 06.02.2007
  12. suedkurier.de, 28.12.2007
  13. gea.de, 22.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  15. welt.de, 18.01.2005
  16. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  18. welt.de, 15.04.2003
  19. berlinonline.de, 18.09.2003
  20. bz, 31.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995