Campingurlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛmpɪŋˌʔuːɐ̯laʊ̯p]

Silbentrennung

Campingurlaub (Mehrzahl:Campingurlaube)

Definition bzw. Bedeutung

Urlaub mit Wohnmobil oder -wagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Camping und Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Campingurlaubdie Campingurlaube
Genitivdes Campingurlaubes/​Campingurlaubsder Campingurlaube
Dativdem Campingurlaub/​Campingurlaubeden Campingurlauben
Akkusativden Campingurlaubdie Campingurlaube

Beispielsätze

  • Der Campingurlaub ist beliebt wie nie.

  • Campingurlaub wird zum Luxusvergnügen: Preise für Stellplätze steigen rasant, auch die Fahrzeuge kosten immer mehr.

  • Sicher vor Wetter und Einbruch - Österreich - VIENNA.

  • Dass Campingurlaube in Zelt und Wohnwagen immer beliebter werden, beweisen auch die statistischen Zahlen.

  • Steffen Boehnke bestätigte den Trend: "Campingurlaub ist ein sehr starkes Segment."

  • Dabei hatte ich bis vor einigen Jahren weder mit riesigen Oldtimern noch mit Campingurlaub etwas am Hut.

  • Dies war die Geburtsstunde von Canvas Holidays und sollte nachhaltig den Markt für Campingurlaub verändern.

  • Eine 98-jährige Urlauberin hat auf dem Weg zu ihrem Campingurlaub in Waldshut-Tiengen..

  • Da Ihr letzter Campingurlaub bereits über zwei Jahre zurückliegt, möchte ich Ihnen die Details kurz in Erinnerung rufen.

  • Dank 12-Volt-Betrieb kann man ihn auch beim Campingurlaub nutzen.

  • Deshalb bleibt dieser Monatsberichts auch im kleinen Rahmen, aber genießt den Bericht zu unserem Campingurlaub.

  • Wie wäre es mal mit einem Campingurlaub?

  • Wer gerne eine Kur machen möchte, aber auf den günstigen Campingurlaub nicht verzichten will, findet mit dem 'Kurcampingplatz' eine Lösung.

  • Die Dose Wildgulasch aus Sachsen- Anhalt wäre bei unserem nächsten Campingurlaub den bekannten Fertigsuppen vorzuziehen.

  • Später kam die Wäscheschleuder dazu, das Fernsehgerät, der mausgraue VW Standard und schließlich der Campingurlaub am Lago Maggiore.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cam­ping­ur­laub be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, G und R mög­lich. Im Plu­ral Cam­ping­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Cam­ping­ur­laub lautet: AABCGILMNPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Cam­ping­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Cam­ping­ur­lau­be (Plural).

Campingurlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cam­ping­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Campingurlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 28.03.2022
  2. spiegel.de, 27.08.2021
  3. vienna.at, 02.08.2018
  4. salzburg24.at, 09.01.2018
  5. welt.de, 23.06.2015
  6. spiegel.de, 21.07.2014
  7. presseportal.de, 18.12.2014
  8. salzburg.com, 02.10.2013
  9. fm4.orf.at, 08.04.2012
  10. rss2.focus.de, 04.09.2011
  11. langzeittest.de, 27.06.2011
  12. welt.de, 03.06.2006
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1996