Camping

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛmpɪŋ ]

Silbentrennung

Camping

Definition bzw. Bedeutung

Lagern, Zelten, Übernachten im Wohnwagen.

Begriffsursprung

Wie campen im 20. Jahrhundert vom englischen Verb camp

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Camping
Genitivdes Campings
Dativdem Camping
Akkusativdas Camping

Anderes Wort für Cam­ping (Synonyme)

Zelten:
kleines, flaches (meist süßes) Gebäckstück verschiedenster Art; speziell auch: Lebkuchen
kurz für Zeltenbrot (Früchtebrot)

Beispielsätze

  • In diesen Ferien fahren wir nicht ins Hotel: Wir machen Camping im Wohnmobil.

  • Viele Leute interessieren sich für Camping.

  • Ist das genug Essen für eine Woche Camping?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Camping soll fester Bestandteil des Angebots sein.

  • Camping, Anreise und Einkaufen beim Haldern Pop wissen muss.

  • Alle Rechte liegen bei der ADAC Camping GmbH.

  • Am Sonntagabend wurde in Alpnachstad, Höhe Camping, ein Velofahrer von einem Auto angefahren.

  • Camping darf etwas kosten und Luxus in Form eines feinen Menüs in der nahegelegenen Gaststätte beinhalten.

  • Aber wenn mich in meinem Erwachsenenleben noch immer eines seelentief graust, ist es: Camping.

  • Am vergangenen Freitag postete er ein Foto von sich auf Twitter und schrieb dazu: „So, Camping beginnt.

  • Rekordschwimmer Romano Mombelli auf den letzten Metern Richtung Brienzer Ufer, wo der Camping Aareck bereits in Sichtweite liegt.

  • Camping Enzo Stella Maris in Cavallino-Treporti/Italien erhielt den Preis für sein neues Hallenbad.

  • Camping ist viel mehr als Urlaub.

  • Zu dieser späten Erkenntnis kommt der US-Prediger Harold Camping, wie heute der deutsche „Spiegel“ (Onlineausgabe) berichtete.

  • Camping hatte für 1994 schon einmal das Ende der Welt vorhersagt.

  • Staatssekretär Burgbacher: "Camping ist mehr als nur Abenteuer, Freiheit und Naturverbundenheit.

  • Camping ist im Trend und wird es den Zahlen zufolge in Bayern weiterhin bleiben.

  • Auch die abendlichen Feiern und das Camping auf dem Gelände der KRG lagen in den Händen der freiwilligen Helfer.

  • Radfahren in der Elbtalaue ist ein großes Thema, Camping ebenfalls.

  • Vier Mädchen - die Clique nennt sich "Pink Pink"- wollen ihre Sommerferien beim Camping im Wald verbringen.

  • So findet man "Camping Kurbelstützen nicht für Papst Golf" und "U2 München Tickets Stehplatz Arena, nicht der Papst Golf".

  • Es gibt Saisonplätze vom 1. 4. bis Mitte Oktober: bei Ahoi Camping in Grömitz z.B. 1060 Euro für 100 m².

  • "Camping ist in und gewinnt immer mehr Freunde", sagt der Präsident des Landesverbandes der Campingwirtschaft, Jens Kowald.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cam­ping be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Cam­ping lautet: ACGIMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Camping

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cam­ping kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cam­ping­ho­cker:
Klappstuhl ohne Lehne fürs Camping
Cam­ping­stuhl:
ein zusammenklappbarer Stuhl, der beim Camping oder Angeln genutzt wird
Ga­mel­le:
kompaktes Ess- und Kochgeschirr aus Leichtmetall für unterwegs; ursprünglich Bezeichnung für das Feldgeschirr der Schweizer Armee, heute auch für ähnliches Geschirr, das beim Camping, Picknick verwendet wird

Buchtitel

  • Als Dach der Sternenhimmel – Camping in Neuseeland Jenny Menzel | ISBN: 978-3-94492-147-1
  • Camping für Fortgeschrittene – wenn Urlaub eskaliert Maximus Corruptus | ISBN: 978-3-93382-576-6
  • Camping für Unerschrockene Jens Bey | ISBN: 978-3-84640-869-8
  • Camping gut, alles gut Tim Eckhaus | ISBN: 978-3-49250-522-2
  • Camping in Kanada: Auf der Suche nach Freiheit Viktoria Mühlbauer | ISBN: 978-3-94716-426-4
  • Camping Logbuch: Wohnwagen Reisetagebuch – Camper Wohnmobil Reise Logbuch Z. Wolle | ISBN: 978-3-75313-105-4
  • Camping mit Mord Martina Tischlinger | ISBN: 978-3-74080-825-9
  • Camping mit Todesfolge H. K. Anger | ISBN: 978-3-74081-132-7
  • Camping mortale Michael Boenke | ISBN: 978-3-83920-458-0
  • Camping Out Warren Hastings Miller | ISBN: 978-1-01574-663-3
  • Camping with Lily and Milo Pauline Oud | ISBN: 978-1-60537-996-8
  • Camping. Das große Handbuch. Von den Machern von CamperStyle.de Nele Landero Flores | ISBN: 978-3-77244-549-1
  • Campingbackofen Kochbuch ¿ 125+ Camping Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene Ella Larsson | ISBN: 978-3-38404-267-5
  • City Camping Isabel Kleine | ISBN: 978-3-66711-689-5
  • Cool Camping Europa Jonathan Knight | ISBN: 978-3-94298-939-8

Film- & Serientitel

  • Bella Italia – Camping auf Deutsch (Dokuserie, 2021)
  • Camping (Kurzfilm, 2002)
  • Camping mit Herz (Fernsehfilm, 2019)
  • Camping paradis (TV-Serie, 2006)
  • Camping Paraíso** – About dying (Film, 2021)
  • Camping Spaß (Kurzfilm, 2020)
  • Camping à la ferme (Film, 2005)
  • Einmal Camping, immer Camping (TV-Serie, 2014)
  • Happy Camping (Kurzfilm, 1950)
  • Herr Rossi beim Camping (Kurzfilm, 1970)
  • Mister Twister – Eine Klasse macht Camping (Film, 2013)
  • Verrückt nach Camping (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Camping. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Camping. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1524395 & 960231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ga.de, 25.09.2023
  3. nrz.de, 04.08.2022
  4. saz-aktuell.com, 12.05.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 13.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 06.03.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 12.08.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 07.09.2015
  10. presseportal.de, 10.01.2014
  11. openpr.de, 28.05.2013
  12. news.orf.at, 11.03.2012
  13. focus.de, 21.05.2011
  14. bmwi.de, 10.03.2010
  15. pnp.de, 09.11.2009
  16. svz.de, 23.06.2008
  17. landeszeitung.de, 18.04.2007
  18. morgenweb.de, 20.03.2006
  19. spiegel.de, 04.05.2005
  20. abendblatt.de, 01.08.2004
  21. welt.de, 14.05.2003
  22. f-r.de, 13.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995