Campingbus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛmpɪŋˌbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Campingbus
Mehrzahl:Campingbusse

Definition bzw. Bedeutung

Ein für das Campen ausgestatteter Bus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Camping und Bus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Campingbusdie Campingbusse
Genitivdes Campingbussesder Campingbusse
Dativdem Campingbus/​Campingbusseden Campingbussen
Akkusativden Campingbusdie Campingbusse

Anderes Wort für Cam­ping­bus (Synonyme)

Reisemobil
Wohnmobil:
Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Ausstattung, um darin bei Reisen übernachten zu können
Wohnmotorwagen (schweiz.)

Beispielsätze

Hat dein Campingbus eine Toilette?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darf man überall einfach in einem Campingbus übernachten?

  • Kein Wunder, dass die Lofoten in den Sommermonaten von Wohnmobilen und Campingbussen regelrecht überflutet werden.

  • Wir springen alle zur Seite – auf die Fahrbahn, über die Campingbusse donnern, an denen mindestens zwei E-Bikes hängen.

  • Also klappert Stefan Steuri Zelte, Campingbusse und Wohnmobile ab und erklärt, warum.

  • Er ist quasi ein vollwertiges Wohnmobil im Taschenformat, mit den Vorteilen eines Campingbusses.

  • Münster, April 2018: Ein 48-Jähriger steuert einen Campingbus in eine Menschenmenge.

  • Auch weil es Zeugen gibt, die gesehen haben wollen, wie zwei weitere Personen aus dem Campingbus geflüchtet sind.

  • Ein Mann lenkte in Münster seinen Campingbus in ein Gasthaus, tötete zwei Menschen und verletzte 20 weitere.

  • In R.s Campingbus fanden Ermittler neben der Tatwaffe eine Schreckschusspistole und etwa ein Dutzend sogenannter Polenböller.

  • Heute schreibt er Kochbücher, die auf die Situation im Campingbus zugeschnitten sind.

  • Sie halfen ihm aus dem Wasser, brachten ihn zurück zum Campingbus und verständigten die Rettung.

  • Aber auch der Trafic als Grundlage für attraktive Campingbusse und der Kangoo als Trägerfahrzeug für Miniatur-Reisemobile erzielen Erfolge.

  • Zwischen den Proben erholt er sich in seinem Campingbus, der direkt hinter dem Festspielhaus steht.

  • In einem gestohlenen Campingbus war er mit einer 20-jährigen Frau unterwegs, die er in der Nacht zuvor verschleppt und vergewaltigt hatte.

  • Die Wucht des Aufpralls war so stark, daß der Campingbus nach rechts in den Straßengraben kippte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Cam­ping­bus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und G mög­lich. Im Plu­ral Cam­ping­bus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Cam­ping­bus lautet: ABCGIMNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Cam­ping­bus (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Cam­ping­bus­se (Plural).

Campingbus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cam­ping­bus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Campingbus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Campingbus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.06.2023
  2. derstandard.at, 17.04.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.10.2022
  4. tagesschau.de, 16.08.2020
  5. merkur.de, 22.09.2020
  6. express.de, 24.02.2020
  7. nrz.de, 08.04.2018
  8. nzz.ch, 09.04.2018
  9. sueddeutsche.de, 09.04.2018
  10. sz.de, 10.09.2015
  11. diepresse.com, 06.07.2014
  12. autosieger.de, 30.04.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Stuttgarter Zeitung 1995