Fanbus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛnˌbʊs]

Silbentrennung

Fanbus (Mehrzahl:Fanbusse)

Definition bzw. Bedeutung

Bus zum Transport der Anhänger/Unterstützer einer Mannschaft, eines Prominenten oder dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fan und Bus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fanbusdie Fanbusse
Genitivdes Fanbussesder Fanbusse
Dativdem Fanbusden Fanbussen
Akkusativden Fanbusdie Fanbusse

Gegenteil von Fan­bus (Antonyme)

Mann­schafts­bus:
Bus, mit dem eine Mannschaft zu Wettkämpfen fährt

Beispielsätze

Der Fanbus fährt pünktlich um 14 Uhr am Busbahnhof ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gensunger Fan-Club „Hölle Nord“ setzt für das erste Spiel einen Fanbus ein.

  • «Wir würden uns wünschen, dass wir den FC Vaduz bei seinem Auswärtsspiel in Lausanne mit einem Fanbus begleiten könnten», sagt er.

  • Der Turnverein setzt einen Fanbus ein.

  • Derweil steht in Kirchheim ein Fanbus zur Verfügung.

  • Mit dem Fanbus geht es gelegentlich zu wichtigen Spielen der Männermannschaft.

  • Mit drei Fanbussen werden die KACler nach Graz reisen. 300 Tickets sind noch an der Abendkasse (ab 16.15 Uhr geöffnet) erhältlich.

  • Der FC Isny hofft auf eine große Unterstützung und setzt einen Fanbus ein.

  • Die Alternative Fanbus ist kaum schneller.

  • Nach dem Spiel wurde ein Fanbus mit Steinen beworfen, ein Stein durchschlug eine Fensterscheibe des Gefährts.

  • Mehr Informationen zum Fanbus gibt es auf der Homepage der Rothenburger Footballer.

  • Abfahrt des Fanbus zur kommenden Auswärtspartie am 21. März ist um 13:45 Uhr vom Bocholter Hüting.

  • Außerdem, so sein Vorwurf, habe Rot-Weiß mit der Ankündigung von kostenlosen Fanbussen eine irreführende Informationspolitik betrieben.

  • Der Fanbus fährt am heutigen Samstag um 14.30 Uhr am Parler-Gymnasium ab.

  • Zwischen regulärer Spielzeit und Verlängerung gab der Stadionsprecher durch: "Der Fanbus ist repariert.

  • Aus Gummersbach-Derschlag wird ein Fanbus die Fahrt ins Aue-Stadion antreten.

  • Es fährt wieder ein Fanbus, Abfahrt ist um 13 Uhr am Vereinsheim.

  • Allein 150 kommen schon aus Lübeck mit einem extra gecharterten Fanbus plus PKW-Karawane.

  • Es wird aus Hachinger Sicht jedenfalls noch einmal ein Spiel der Superlative, acht Fanbusse sind bereits ausgebucht.

  • Nach einem Champions-League-Spiel in Spanien etwa flog er noch nachts mit den Fans nach Düsseldorf, fuhr dann im Fanbus nach Dortmund.

  • Beim Auswärtsspiel in Oberhausen (2:0) gab es lediglich 15 Anmeldungen für den einzigen Fanbus, der daraufhin auch noch gestrichen wurde.

  • Vater Holetschek sitzt im Fanbus, öffnet Bier und offenbart die Holetscheksche Treue.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • bus de supporters (männlich)
    • car de supporters (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fan­bus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fan­bus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Fan­bus lautet: ABFNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fan­bus (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fan­bus­se (Plural).

Fanbus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­bus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fanbus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.03.2022
  2. vaterland.li, 13.06.2020
  3. rp-online.de, 10.11.2019
  4. tagesspiegel.de, 15.04.2017
  5. mz-web.de, 18.04.2015
  6. kleinezeitung.at, 16.03.2015
  7. schwaebische.de, 21.06.2013
  8. stern.de, 02.04.2012
  9. handelsblatt.com, 28.08.2012
  10. de.eurosport.yahoo.com, 24.06.2010
  11. reviersport.de, 16.03.2010
  12. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2009
  13. gmuender-tagespost.de, 23.10.2009
  14. szon.de, 27.06.2007
  15. westfalenpost.de, 25.09.2007
  16. szon.de, 06.05.2007
  17. ln-online.de, 24.11.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit 1995