Mannschaftsbus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmanʃaft͡sˌbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Mannschaftsbus
Mehrzahl:Mannschaftsbusse

Definition bzw. Bedeutung

Bus, mit dem eine Mannschaft zu Wettkämpfen fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mannschaft und Bus mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mannschaftsbusdie Mannschaftsbusse
Genitivdes Mannschaftsbussesder Mannschaftsbusse
Dativdem Mannschaftsbus/​Mannschaftsbusseden Mannschaftsbussen
Akkusativden Mannschaftsbusdie Mannschaftsbusse

Gegenteil von Mann­schafts­bus (Antonyme)

Fan­bus:
Bus zum Transport der Anhänger/Unterstützer einer Mannschaft, eines Prominenten oder dergleichen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Sehnsucht des BVB-Busfahrers nach dem Meer und einer Portion den Strafzettel für den Mannschaftsbus eingebracht.

  • Er meldete sich direkt aus dem Mannschaftsbus auf dem Weg zum Flughafen und wandte sich an seine sicherlich genauso enttäuschten Fans.

  • Als der Nürnberger Mannschaftsbus am Sonnabend kurz vor 23 Uhr am Vereinsgelände ankam, kochten die Emotionen noch mal hoch.

  • Bei der Abfahrt zum Viertelfinal-Hinspiel gegen die Monegassen explodierten neben dem Mannschaftsbus nahe des Teamhotels Sprengsätze.

  • Am Dortmunder Mannschaftsbus sind drei Sprengsätze explodiert.

  • Plötzlich knallte es im Mannschaftsbus der Lilien.

  • Das Spiel begann mit einer Stunde Verspätung, weil der Mannschaftsbus der Karlsruher bei der Anreise in einen Stau geraten war.

  • Mit jeweils zwei Wattepfropfen in den Nasenlöchern bestieg der Pechvogel aus dem defensiven Mittelfeld den Mannschaftsbus.

  • Der Klaps, den Pia Sundhage der Mittelfeldspielerin auf den Hinterkopf gab, bevor die beiden in den Mannschaftsbus stiegen, war kräftig.

  • Eine Straßenbahn hatte den Mannschaftsbus 200 Meter vor dessen Ankunft am Teamhotel von der Seite gerammt und schwer beschädigt.

  • Berlin - Um 14.14 Uhr rollte am Donnerstag der Mannschaftsbus des Zweitligisten 1. FC Union vom heimischen Stadiongelände.

  • Aachen - Mit versteinerten Mienen trotteten die FC-Profis nach dem Derby-Fiasko in Aachen zum Mannschaftsbus.

  • Um zu demonstrieren, wie toll ich bin, habe ich damals den Jenaer Vereinschef aus dem Mannschaftsbus komplimentiert.

  • Ohne seine zweite Garnitur eines Blickes zu würdigen, ging er zum Mannschaftsbus und setzte sich auf den Platz in der ersten Reihe.

  • Die Jungen sollen Bälle zum Training tragen, sie hinterher einsammeln und dafür sorgen, daß der Mannschaftsbus sauber bleibt.

  • Kaum hatte er sein Telefonat beendet, scheuchte er die Berliner Delegation schon zum Mannschaftsbus.

  • Die meisten verschwanden sprachlos im Mannschaftsbus, der von wütenden Fans umlagert wurde.

  • Dann wird meistens am kommenden Morgen mit dem Mannschaftsbus zu Tal gefahren, um die folgende Etappe zu starten.

  • Kahn sitzt da längst im Mannschaftsbus.

  • Christian Timm schlich gleich nach dem Duschen in den Mannschaftsbus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mann­schafts­bus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mann­schafts­bus­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Mann­schafts­bus lautet: AABCFHMNNSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mann­schafts­bus (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mann­schafts­bus­se (Plural).

Mannschaftsbus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mann­schafts­bus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mannschaftsbus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 27.10.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 30.06.2021
  3. neues-deutschland.de, 12.07.2020
  4. kicker.de, 01.10.2018
  5. usinger-anzeiger.de, 11.04.2017
  6. deutschlandradiokultur.de, 09.04.2016
  7. ka-news.de, 11.07.2013
  8. fussball24.de, 22.11.2012
  9. spiegel.de, 14.07.2011
  10. sport1.de, 06.03.2010
  11. tagesspiegel.de, 17.09.2009
  12. express.de, 12.02.2008
  13. spiegel.de, 19.10.2007
  14. morgenweb.de, 03.06.2006
  15. welt.de, 21.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  18. spiegel.de, 27.07.2002
  19. welt.de, 01.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.2001
  21. bz, 28.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (06/1997)
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995