Urlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌlaʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Urlaub
Mehrzahl:Urlaube

Definition bzw. Bedeutung

  • Die vom Arbeitgeber dem abhängig Beschäftigten oder Dienstherrn dem Unterstellten gewährte Freizeit in Höhe von einem oder meist mehreren Werktagen.

  • kurz für: eine während des Urlaubs unternommene Reise

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „urloup“, althochdeutsch „urloub“, altes Substantiv zu erlauben; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Ursprüngliche Bedeutung „Erlaubnis, sich zu entfernen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urlaubdie Urlaube
Genitivdes Urlaubes/​Urlaubsder Urlaube
Dativdem Urlaub/​Urlaubeden Urlauben
Akkusativden Urlaubdie Urlaube

Anderes Wort für Ur­laub (Synonyme)

Ferien (Pluraletantum):
schul- oder arbeits- oder semesterfreie Zeit einer staatlichen Institution, ausgenommen die Wochenenden und Feiertage
Urlaubsfahrt
Urlaubsreise:
Reise anlässlich eines Urlaubs

Gegenteil von Ur­laub (Antonyme)

Ar­beit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Dienst:
das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten
das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit

Redensarten & Redewendungen

  • Urlaub auf Balkonien machen
  • Urlaub in Gardenien

Beispielsätze

  • Für den Umzug nehme ich mir Urlaub.

  • Nächste Woche fahren wir in Urlaub.

  • Da ich sowieso Urlaub nehme, würde ich gerne gleich meinen ganzen Urlaub nehmen, um genug Zeit zu haben, alle Hauptstädte Europas zu besichtigen.

  • Machen wir Urlaub in Spanien?

  • Ich danke dir herzlich fürs Blumen gießen während meines Urlaubs.

  • Sie ist im Urlaub krank geworden.

  • Die Sonne kommt, es riecht nach Urlaub!

  • Ich muss einen Aufsatz über meinen Urlaub schreiben.

  • Hat Tom eine Woche Urlaub?

  • Tom scheint bitter Urlaub nötig zu haben.

  • Er weigerte sich, mit seinen Eltern in den Urlaub zu fahren.

  • Tom hat beschlossen, dieses Jahr in Australien Urlaub zu machen.

  • Tom hat zwei Wochen bezahlten Urlaub.

  • Könnte ich nächste Woche Urlaub bekommen?

  • Wir fahren dieses Jahr nicht in Urlaub.

  • Wäre es in Ordnung, wenn ich mir nächste Woche Urlaub nähme?

  • Maria fährt in Urlaub.

  • Würdet ihr meine Kinder betreuen, während ich auf Urlaub bin?

  • Würdest du meine Kinder betreuen, während ich auf Urlaub bin?

  • Die Freunde, mit denen wir in Urlaub fahren, kennen wir schon lange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem nächsten Jahr könnte der Urlaub in Griechenland teurer werden.

  • Aber Achtung: Egal, ob es mit dem Zug oder dem Auto in den Urlaub geht, der 3-G-Nachweis wird zum Teil noch benötigt!

  • Aber auch die sexy Seite von Vanessa Mai kommt im Urlaub nicht zu kurz.

  • Aber dafür hatten wir ja auch fünf Tage länger Urlaub.

  • Aber es gibt nichts schlimmeres, als nicht fit aus dem Urlaub zu kommen.

  • Aber in diesem Juni, als alle Menschenrechtsverteidiger im Urlaub waren, da haben sie es in zwei Tagen durchgesetzt.

  • Alle Jahre wieder die gleiche Frage: Wohin in den Urlaub?

  • Aber ich würde garantiert nicht auf die Idee kommen, in Orten wie La Grande Motte Urlaub zu machen.

  • um 23:05 Uhr Stimmung: sehr traurig Ab 31.08. habe ich Urlaub.

  • 1938 wurde der gesetzliche Urlaub eingeführt.

  • Aber auch wenn ein Zwist mit dem Mitarbeiter des Jobcenters besteht oder eine geplante Ortsabwesenheit, Urlaub nicht gewährt wird.

  • Es stellte sich jetzt heraus, dass etwa 2800 Euro nach dem Urlaub abgebucht wurden.

  • Aber klar: In der Vorbereitung ist eine Woche Training besser als eine Woche Urlaub.

  • Die Asfinag begründet diese Einnahme-Entwicklung mit der besseren Wirtschaftslage und einem verstärkten Trend zum "Urlaub mit dem Auto".

  • An der Wall Street würden viele Juden arbeiten und sie würden am Montag Urlaub machen.

Häufige Wortkombinationen

  • bezahlter Urlaub, ein dreiwöchiger Urlaub, ein erholsamer Urlaub, ein erschwinglicher Urlaub, unbezahlter Urlaub, ein unerschwinglicher Urlaub ein verschobener Urlaub, ein zusätzlicher Urlaub, ein zweiwöchiger Urlaub
  • um Urlaub ersuchen
  • Urlaub beantragen, Urlaub nehmen, in den Urlaub gehen
  • Urlaub machen, in (den) Urlaub fahren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ur­laub be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­lau­be zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Ur­laub lautet: ABLRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ur­lau­be (Plural).

Urlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­laub ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­ur­laub:
Urlaub am Meer oder einem Strand an einem See
Be­triebs­ur­laub:
vom Arbeitgeber festgelegte Zeit, in der der Betrieb ruht; in dieser Zeit müssen die Arbeitnehmer Urlaub nehmen
Er­ho­lungs­ur­laub:
freie Zeit (= Urlaub), die der Regeneration oder Rekonvaleszenz dient
gesetzlich oder tariflich festgelegter Urlaub für Arbeitnehmer und Beamte (in Deutschland mindestens 24 Tage)
Hei­mat­ur­laub:
zeitlich beschränkter Urlaub in der Heimat, der Frontsoldaten gewährt wird
Lu­xus­ur­laub:
kostspieliger Urlaub, der bei der Auswahl der Transportmittel und der Unterkunft deutlich über das Übliche und Notwendige hinausgeht
Nacht­ur­laub:
Urlaub, der für eine Nacht erteilt wird
Reit­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Reiten ist
Se­gel­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Segeln ist
Son­der­ur­laub:
zu besonderen Anlässen gewährter Urlaub
Weih­nachts­ur­laub:
Urlaub, der an/um Weihnachten verbracht wird

Buchtitel

  • Auch Hexen brauchen Urlaub Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42376-337-0
  • Camping für Fortgeschrittene – wenn Urlaub eskaliert Maximus Corruptus | ISBN: 978-3-93382-576-6
  • Der Tod macht Urlaub in Schweden Anders de la Motte, Måns Nilsson | ISBN: 978-3-42630-876-9
  • Ein dramatischer Urlaub Martina Gattermann | ISBN: 978-3-12675-697-6
  • Ein Seehund macht Urlaub Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-73482-133-2
  • Einfach Urlaub Stevan Paul | ISBN: 978-3-71060-683-0
  • Für immer Urlaub von Zwangsgedanken Sascha Schwarz | ISBN: 978-3-75042-714-3
  • Im Urlaub Ralph Ruthe | ISBN: 978-3-83033-545-0
  • Liebe macht keinen Urlaub Kate Galloway | ISBN: 978-3-59670-845-1
  • Lieselotte macht Urlaub Alexander Steffensmeier | ISBN: 978-3-73736-015-9
  • Malen und Stickern: Im Urlaub Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78232-747-9
  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: Im Urlaub Emily Bone | ISBN: 978-1-03570-140-7
  • Mein Camping Logbuch Reisetagebuch für Urlaub mit dem Wohnmobil Wohnwagen Campingwagen Reisemobil Wohnanhänger Caravan u Anja Beck | ISBN: 978-3-74855-428-8
  • Mein großes Anziehpuppen-Stickerbuch: Urlaub und Ferien Fiona Watt, Lucy Bowman | ISBN: 978-1-78232-407-2
  • Mein Wisch-und-weg-Buch: Im Urlaub Kirsteen Robson | ISBN: 978-1-78232-414-0

Film- & Serientitel

  • 100% Urlaub (Dokuserie, 2002)
  • Ab in den Urlaub! (TV-Serie, 2002)
  • Akropolis Bonjour – Monsieur Thierry macht Urlaub (Film, 2022)
  • Can you survive Urlaub 1? (Fernsehfilm, 2018)
  • Der perfekte Urlaub (TV-Serie, 2006)
  • Die Ballermann Party – Urlaub an der Playa de Palma (Doku, 1996)
  • Endlich Urlaub! (Fernsehfilm, 2005)
  • Found Dead – Urlaub in der Hölle (Film, 2022)
  • Horror Trips – Katastrophe im Urlaub (TV-Serie, 2010)
  • Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub (Film, 2018)
  • Ibiza – Ein Urlaub mit Folgen (Film, 2019)
  • Mayday im Pazifik – Urlaub in der blauen Hölle (Fernsehfilm, 1997)
  • Spionin auf Urlaub (Fernsehfilm, 2000)
  • Urlaub auf Leben und Tod – Eine Familie hält zusammen (Fernsehfilm, 1999)
  • Urlaub fürs Herz – Romance Retreat (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urlaub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1097830, 12176850, 11562570, 11524880, 10962430, 10954520, 10697520, 9990250, 9067180, 8993660, 8875630, 8828030, 8595430, 8172890, 7896140, 7242400, 7242390 & 6985260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 22.09.2023
  3. krone.at, 09.04.2022
  4. vol.at, 26.07.2021
  5. n-tv.de, 15.04.2020
  6. morgenpost.de, 30.06.2019
  7. mdz-moskau.eu, 31.08.2018
  8. manager-magazin.de, 02.08.2017
  9. neues-deutschland.de, 05.04.2016
  10. blogigo.de, 10.09.2015
  11. sverigesradio.se, 25.07.2014
  12. altonabloggt.wordpress.com, 11.04.2013
  13. presseportal.de, 04.01.2012
  14. nzz.ch, 24.04.2011
  15. kurier.at, 15.07.2010
  16. stock-world.de, 28.09.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 09.04.2008
  18. mainz-online.de, 10.07.2007
  19. spiegel.de, 09.03.2006
  20. handelsblatt.com, 12.07.2005
  21. berlinonline.de, 20.06.2004
  22. berlinonline.de, 11.01.2003
  23. Die Zeit (07/2002)
  24. bz, 06.11.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Die Zeit (19/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995