Badeurlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌʔuːɐ̯laʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Badeurlaub
Mehrzahl:Badeurlaube

Definition bzw. Bedeutung

Urlaub am Meer oder einem Strand an einem See.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs baden und dem Substantiv Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Badeurlaubdie Badeurlaube
Genitivdes Badeurlaubs/​Badeurlaubesder Badeurlaube
Dativdem Badeurlaub/​Badeurlaubeden Badeurlauben
Akkusativden Badeurlaubdie Badeurlaube

Sinnverwandte Wörter

Poolurlaub
Strand­ur­laub:
Urlaubsreise, bei der man die meiste Zeit am Strand (liegend) verbringt

Beispielsätze (Medien)

  • Hinzu kommt eine breite Angebotspalette für Familien- und Badeurlaube in beliebten Stranddestinationen.

  • Sparen Sie sich Ihre für den Badeurlaub auf.

  • Die Türkei war für viele Deutsche das ideale Ziel für einen Badeurlaub.

  • Im Ländervergleich bleibt Griechenland jedoch, gefolgt von Spanien, auch 2015 der Favorit der Österreicher für den sommerlichen Badeurlaub.

  • Schon wieder ist der Sommer da und der Badeurlaub noch nicht gebucht.

  • Besonders die Türkei und die kanarischen Inseln sind für einen Badeurlaub nach wie vor sehr beliebt.

  • Für Badeurlaub müssen europäische Touristen derzeit eine lange Anreise auf sich nehmen.

  • Österreich ist das beliebteste Ziel, gefolgt von Italien - Aktivurlaube nehmen zu, Strand- und Badeurlaube ab.

  • Man sollte nicht nur die Kosten in den Vordergrund stellen oder eine Augenlaser-Operation mit Badeurlaub verbinden.

  • Das empfehlenswerteste Ziel für Badeurlaub im Sommer 2008 ist Spanien, gefolgt von der Türkei und Griechenland.

  • Bei Thomas Cook heißt es, beliebt sei weiterhin der klassische Badeurlaub am Mittelmeer mit Ländern wie Spanien oder der Türkei.

  • Denn ein Badeurlaub könnte dieses Jahr zur Pleite werden.

  • Gut 64 Prozent bevorzugen Badeurlaub gegenüber Ferien in den Bergen.

  • Urlauber können ihrem Badeurlaub zumindest an den deutschen Küstenstränden, Seen und Flüssen unbesorgt planen.

  • Auch an sie werden vor allem Badeurlaube verkauft, bei fast allen Veranstaltern.

  • Auf 180 Seiten werden darin Mietwagenarrangements, Rund- und Städtereisen, Badeurlaub, Trekking-Touren und Kreuzfahrten vorgestellt.

  • Kombiniert mit einer Woche Badeurlaub kostet die Reise im Oktober ab 2 010 Mark.

  • Das Spektrum reicht vom Abenteuercamp bis zum Badeurlaub, wie das FEZ mitteilte.

  • Manchmal zwar ein bißchen knapp beschrieben, dafür ist auch wirklich (fast) alles drin, außer - der Badeurlaub.

  • Im Badeurlaub mit Freundin Diana in Puerto Vallarta (Mexiko) wollte Mirko die Balkontür öffen.

  • Familien mit Schulkindern würden jedoch erfahrungsgemäß einen Badeurlaub im Mittelmeerraum vorziehen.

  • Anja (22, Azubi aus dem Fichtelgebirge) macht Badeurlaub in Florida. 12 Uhr mittags, die sportliche Brünette planscht im Pool.

  • Nach einer weiteren Woche Badeurlaub in Thailand kehren sie nach Berlin zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: einwöchiger/​erholsamer/​klassischer/​reiner/​ruhiger/​schöner/​zweiwöchiger Badeurlaub: mit Verb: einen Badeurlaub anbieten/​buchen
  • mit Substantiv: Badeurlaub an der Küste/​am Mittelmeer/​an der Ostsee/​am Strand
  • mit Substantiv: Badeurlaub in Griechenland/​in Italien/​in Spanien/​in der Türkei

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­ur­laub be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und R mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ba­de­ur­laub lautet: AABBDELRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ba­de­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ba­de­ur­lau­be (Plural).

Badeurlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badeurlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 21.11.2023
  2. computerwoche.de, 05.04.2020
  3. mainpost.de, 29.03.2017
  4. derstandard.at, 16.06.2015
  5. spiegel.de, 17.07.2014
  6. openpr.de, 20.08.2013
  7. focus.de, 15.01.2013
  8. kurier.at, 28.06.2013
  9. derwesten.de, 10.10.2011
  10. gourmet-report.de, 08.01.2008
  11. rp-online.de, 22.12.2008
  12. br-online.de, 05.07.2008
  13. spiegel.de, 08.07.2006
  14. sueddeutsche.de, 28.05.2005
  15. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. BILD 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1995