Sonderurlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌʔuːɐ̯laʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderurlaub
Mehrzahl:Sonderurlaube

Definition bzw. Bedeutung

Zu besonderen Anlässen gewährter Urlaub.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderurlaubdie Sonderurlaube
Genitivdes Sonderurlaubes/​Sonderurlaubsder Sonderurlaube
Dativdem Sonderurlaub/​Sonderurlaubeden Sonderurlauben
Akkusativden Sonderurlaubdie Sonderurlaube

Beispielsätze (Medien)

  • Für Partner oder Partnerin der mutternden Person soll es einen zweiwöchigen bezahlten „Sonderurlaub“ geben.

  • Positiv getestete Mitarbeiter bekommen mindestens fünf Tage Sonderurlaub, um weitere Infektionen zu vermeiden.

  • Für Eltern, die im Lockdown Kita- oder Schulkinder betreuen müssen, war vor Weihnachten unbezahlter Sonderurlaub im Gespräch.

  • Sie erhalten dadurch das Recht auf zumindest drei Wochen Sonderurlaub.

  • Die Bundeswehr solle sich flexibel zeigen und «mobiles Arbeiten, Sonderurlaub, Abbau von Überstunden und Ähnliches» zulassen.

  • Wie bei der Geburt hat der Papa auch bei Krankheit ein Recht auf Sonderurlaub.

  • Die Differenz solle als Sonderurlaub abgegolten werden.

  • Lediglich Andreas Obst, der aufgrund seiner Teilnahme an der U20-Europameisterschaft noch einige Tage Sonderurlaub genießt, fehlt noch.

  • Nach einem zehntägigen Sonderurlaub geht er seine neue Aufgabe aber schon wieder positiv gestimmt an.

  • Medienberichten zufolge hat Uli Hoeneß Sonderurlaub für die Trauerfeier des jüngst verstorbenen Udo Lattek beantragt.

  • Verabredungsgemäß sind die fünf Nationalspieler dabei, die nach ihrem Sonderurlaub am Freitag in den Trainingsbetrieb einstiegen.

  • Der 24-Jährige war erst am Mittwochabend von einem Sonderurlaub in seiner Heimat zurückgekehrt.

  • Der als Ersatz für Tamas Hajnal (Borussia Dortmund) vorgesehene 30-Jährige erhielt von Becker Sonderurlaub bis zum Ende dieser Woche.

  • Viele Firmen gewähren Sonderurlaub während der Präsenztage und oft auch Zuschüsse zu Gebühren und Reisekosten.

  • Den Sonderurlaub hatten sich seine Spieler redlich verdient, schließlich meldeten sie sich eindrucksvoll aus der Winterpause zurück.

  • Einen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub im eigentlichen Sinne gibt es nicht.

  • Und der Postbeamte Grohmann nahm Sonderurlaub.

  • Wie bei der Silbernen Hochzeit haben Homosexuelle künftig nach 25 Jahren Lebenspartnerschaft Anspruch auf einen Tag Sonderurlaub.

  • "Für herausragende Dienstleistungen" erhielten sie eine Gratifikation und einen Tag Sonderurlaub.

  • Die normale Stadtbevölkerung wurde aus der leer wirkenden Innenstadt verbannt und auf Sonderurlaub geschickt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: congé spécial (männlich)
  • Kroatisch: izvanredni dopust

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­der­ur­laub be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Son­der­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Son­der­ur­laub lautet: ABDELNORRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Son­der­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Son­der­ur­lau­be (Plural).

Sonderurlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sab­bat­jahr:
ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub bis zu einem Jahr ohne Berufstätigkeit, berufliche Auszeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderurlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 11.05.2023
  2. noen.at, 09.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.01.2021
  4. sn.at, 19.02.2021
  5. neues-deutschland.de, 19.03.2020
  6. baden.fm, 20.03.2019
  7. morgenpost.de, 24.10.2018
  8. giessener-anzeiger.de, 10.08.2016
  9. nzz.ch, 02.08.2016
  10. focus.de, 10.02.2015
  11. kicker.de, 11.07.2015
  12. welt.de, 18.09.2009
  13. de.eurosport.yahoo.com, 22.06.2008
  14. uni-protokolle.de, 24.09.2007
  15. welt.de, 24.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  18. tagesschau.de, 29.08.2003
  19. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 22.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. TAZ 1997
  25. BILD 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995