Heimaturlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯maːtˌʔuːɐ̯laʊ̯p]

Silbentrennung

Heimaturlaub (Mehrzahl:Heimaturlaube)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitlich beschränkter Urlaub in der Heimat, der Frontsoldaten gewährt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heimat und Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimaturlaubdie Heimaturlaube
Genitivdes Heimaturlaubes/​Heimaturlaubsder Heimaturlaube
Dativdem Heimaturlaub/​Heimaturlaubeden Heimaturlauben
Akkusativden Heimaturlaubdie Heimaturlaube

Anderes Wort für Hei­mat­ur­laub (Synonyme)

Fronturlaub:
zeitlich beschränkter Urlaub in der Heimat, der Frontsoldaten gewährt wird

Beispielsätze

  • Wegen der kritischen Situation an der Front wurde kein Heimaturlaub gewährt.

  • Der Stabsgefreite ist auf Heimaturlaub.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem Themen in der Sendung: sein Heimaturlaub, der LASK, Didi Kühbauer, Rapid, die Admira, sein Sohn und seine Masterarbeit.

  • Die Mehrheit der Passagiere waren Mekka-Pilger und ägyptische Gastarbeiter auf Heimaturlaub.

  • Aigner nutzt im Rahmen seines Heimaturlaubs die Möglichkeit, sich in Deutschland fithalten zu können.

  • Im Rahmen seines Heimaturlaubes kam er nach Bräunlingen, um mit "seinen Bräunlingern", wie er sagte, über alte und neue Zeiten zu plaudern.

  • Neururer war gerade auf Heimaturlaub in Gelsenkirchen, da rief ihn Roloff an.

  • Die Familie macht ab sofort mehr aus ihrer Freizeit - besonders jetzt, während des 3-wöchigen Heimaturlaubs an ihrem Wohnort Hamm.

  • Sie war auf Heimaturlaub in Ägypten, das wieder zum Schauplatz blutiger Gewalt geworden ist.

  • Alle haben sehr gut mitgezogen", wusste der Dynamo-Coach am Sonntag aus seinem Heimaturlaub in Liechtenstein zu berichten.

  • Je länger der Profi seinen Heimaturlaub in Brasilien unentschuldigt verlängert, desto höher soll die Sanktion ausfallen.

  • Der Heimaturlaub hat dem Brasilianer Diego vom Fußball-Bundesligisten Werder Bremen offenbar den Kopf gewaschen.

  • Als er 1944 verwundet wurde und Heimaturlaub erhielt, heirateten die beiden.

  • Der Brasilianer befindet sich bereits im Heimaturlaub.

  • Er bekam neun Tage Heimaturlaub, die zurückbleibenden Priester hafteten mit ihrem Leben für seine Rückkehr.

  • Der Bulgare selbst machte während der Pause Heimaturlaub in Sofia, besuchte seine Eltern und tankte neue Energie am Schwarzen Meer.

  • Es dunkelte bereits, als wir Wassigny erreichten, den Ort, von dem aus ich am 4. Oktober1918 meinen letzten Heimaturlaub antrat.

  • Frei für alle bis Sonntag, wenn sich die Nationalspieler um 17 Uhr in Frankfurt wiedertreffen.

  • Die Soldaten kamen von einer Ausbildung in der Kaserne Kirkusch nordöstlich von Bagdad zurück und freuten sich auf den Heimaturlaub.

  • Derzeit ist der Stürmer auf Heimaturlaub, weil die russische Liga Nationalmannschaftspause macht.

  • Augenthaler aber wollte Lucio im Trainingslager in der Schweiz dabei haben - und der Weltmeister gehorchte, brach seinen Heimaturlaub ab.

  • Dort also, in Hannover, verbringt der Kanzler dieses Jahr seine Ferien, ein Heimaturlaub.

  • Statt einer kranken Oma musste Patriotismus diesmal als Vorwand für den verlängerten Heimaturlaub herhalten.

  • Koturovic, der beste Center der Bundesligasaison 2000/01, hatte sich zu viel rausgenommen mit seinem ausgedehnten Heimaturlaub in Belgrad.

  • Schließlich unterbrach er seinen Heimaturlaub mit der Familie für einen Tag, um eine zusätzliche Testfahrt einzulegen.

  • Sie dienten zwei Jahre in der DDR, einmal bekamen sie ein paar Tage Heimaturlaub in dieser Zeit, Ausgang nie.

  • Emerson flog sofort aus dem Heimaturlaub nach Paris.

  • BamS besuchte Giovane Elber während seines Heimaturlaubs in Brasilien.

  • Der Einsatz dauert jeweils vier Monate, ohne Heimaturlaub.

  • Immer wieder aufgenommenes und meist verklärtes Sujet ist der Heimaturlaub.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­mat­ur­laub be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und R mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Hei­mat­ur­laub lautet: AABEHILMRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hei­mat­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hei­mat­ur­lau­be (Plural).

Heimaturlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heimaturlaub Christian Packheiser | ISBN: 978-3-83533-675-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimaturlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimaturlaub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2291360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 20.06.2022
  2. faz.net, 17.10.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 02.01.2018
  4. vol.at, 30.05.2016
  5. journaldujura.ch, 30.11.2016
  6. openpr.de, 30.07.2013
  7. spiegel.de, 16.08.2013
  8. kicker.de, 23.01.2012
  9. cellesche-zeitung.de, 03.01.2010
  10. bbv-net.de, 06.01.2009
  11. oberpfalznetz.de, 06.05.2009
  12. de.eurosport.yahoo.com, 17.12.2008
  13. digitalfernsehen.de, 23.11.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 26.06.2007
  15. ngz-online.de, 18.04.2006
  16. abendblatt.de, 11.06.2005
  17. abendblatt.de, 26.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  19. welt.de, 31.07.2003
  20. welt.de, 29.06.2002
  21. welt.de, 03.07.2002
  22. bz, 29.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995