Resturlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛstˌʔuːɐ̯laʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Resturlaub
Mehrzahl:Resturlaube

Definition bzw. Bedeutung

Jahresurlaub, der noch nicht verwendet wurde und somit übrig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rest und Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Resturlaubdie Resturlaube
Genitivdes Resturlaubes/​Resturlaubsder Resturlaube
Dativdem Resturlaubden Resturlauben
Akkusativden Resturlaubdie Resturlaube

Beispielsätze (Medien)

  • Wer also noch Resturlaub hat, kann mit nur drei Tagen die ganze letzte Woche des Jahres faulenzen.

  • Diese Frist müssen Arbeitnehmer beachten Wann verfällt der Resturlaub?

  • Gut zu wissen: Wann darf man Resturlaub mit ins nächste Jahr nehmen?

  • Was mit Abzug seines Resturlaubs eigentlich bedeutet hätte, dass Remkes am Donnerstag seinen letzten Arbeitstag angetreten hätte.

  • Wer zwischen Gutelaune-Brüder und Preischecker gerät, will jeglichen Resturlaub seinem Arbeitgeber schenken.

  • Schon mal Frühling schnuppern: Noch Resturlaub?

  • Sind alle Tage genommen oder fest verplant – oder sitzen die Mitarbeiter noch auf ganzen Bergen von Resturlaub?

  • Voriger Artikel Voriger Artikel Resturlaub Wann verfällt der Urlaubsanspruch?

  • 178 Tage Resturlaub hat sie angesammelt.

  • Derzeit keine Kündigungen geplant« Es sei bei MD schon die Möglichkeit ausgeschöpft worden, Resturlaub oder Überstunden abzubauen.

  • Bevor sie beginnt, kann er im Resturlaub bis zum 1. Juli noch einige alte soziologische Schriften lesen.

  • Damit ist Gustav H. aus dem Schneider: Der Fernfahrer hat noch vier Wochen Resturlaub.

  • Keine Frage, das hat ungefähr so viel Glamour wie die allein deutschen Begriffe Leistungsstagnation oder Resturlaub.

  • Der Kläger hatte die finanzielle Abgeltung von Resturlaub aus dem Jahr 1997 eingeklagt, nachdem das Arbeitsverhältnis 1998 beendet wurde.

  • Den Resturlaub will Jelzin jetzt an einem Ort verbringen, an dem die Sonne scheint.

  • Da kann der Kollege sogar ohne weiteres seinen Resturlaub im Altersheim verbringen und Tomaten pflanzen.

  • Da jobben Studenten für ihren Lebensunterhalt, da nehmen Hochschullehrer schnell noch ihren Resturlaub.

  • Wochenarrangements für aktive Naturfreunde hat das hessische Bad Salzschlirf für den Resturlaub zusammengestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rest­ur­laub be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rest­ur­lau­be nach dem T, ers­ten R und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Rest­ur­laub lautet: ABELRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rest­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Rest­ur­lau­be (Plural).

Resturlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Resturlaub Tommy Jaud | ISBN: 978-3-59616-842-2

Film- & Serientitel

  • Resturlaub (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resturlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 05.01.2023
  2. fr.de, 28.01.2022
  3. aachener-zeitung.de, 27.09.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 14.12.2019
  5. morgenpost.de, 21.07.2019
  6. focus.de, 30.01.2018
  7. haz.de, 01.11.2017
  8. derbund.ch, 23.11.2016
  9. spiegel.de, 21.10.2009
  10. pnp.de, 11.02.2009
  11. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  12. sz, 29.11.2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1998
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995