Bildungsurlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsˌʔuːɐ̯laʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungsurlaub
Mehrzahl:Bildungsurlaube

Definition bzw. Bedeutung

Vom Arbeitgeber bezahlte Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen oder politischen Fortbildung (in Deutschland meist fünf Tage pro Jahr).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Urlaub sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsurlaubdie Bildungsurlaube
Genitivdes Bildungsurlaubs/​Bildungsurlaubesder Bildungsurlaube
Dativdem Bildungsurlaub/​Bildungsurlaubeden Bildungsurlauben
Akkusativden Bildungsurlaubdie Bildungsurlaube

Anderes Wort für Bil­dungs­ur­laub (Synonyme)

Bildungsfreistellung
Fortbildungsurlaub

Beispielsätze

Von den 16 Bundesländern haben nur Sachsen und Bayern kein Gesetz, das den Anspruch auf Bildungsurlaub regelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Rahmen eines Bildungsurlaubs will die Caritas ihnen helfen.

  • Was ist ein Bildungsurlaub?

  • Mein erster Bildungsurlaub in Kochel am See blieb übrigens nicht ohne Folgen.

  • Kein Recht auf Bildungsurlaub haben Beschäftigte in Sachsen und Bayern.

  • Was es in vielen Bundesländern – außer in Bayern und Sachsen – gibt, nennt sich Bildungsurlaub.

  • Es gibt ja den Bildungsurlaub, mit allen möglichen absurden Erscheinungsformen, etwa Archäologie auf Mallorca.

  • Als Beispiel nannte er den Plan der baden-württembergischen Landesregierung einen zusätzlichen bezahlten Bildungsurlaub von fünf Tagen.

  • Alles, was demokratisches und rechtsstaatliches Handeln fördert, taugt prinzipiell auch zum Bildungsurlaub.

  • Das gewählte Seminar muss als Bildungsurlaub anerkannt sein und kann auch im Ausland stattfinden.

  • Auf dem Programm stehen Ausflüge rund um den Globus: Bildungsurlaub mit dem Regierungsjet.

  • Der Kursus wird als Bildungsurlaub anerkannt.

  • Biltgen kündigte ein neues Gesetz an, mit dem Berufstätige ein Zeitkonto für Bildungsurlaub anlegen können.

  • Als Bildungsurlaub anerkannt sind nur bestimmte Lehrgänge.

  • Die Kurse können als Abend- oder Wochenendseminare und als Bildungsurlaub besucht werden.

  • Sie sind in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt.

  • Für PC-Einsteiger wird vom 15. bis 19. April ein Bildungsurlaub angeboten.

  • Die Lehrerkooperative bietet PC-Kurse als Bildungsurlaub an.

  • Auch Widderich plädiert für kürzere Formen des Bildungsurlaubs.

  • Mögliche Themen etwa Urlaubsgeld, der Urlaubsanspruch von Teilzeitkräften oder der Anspruch auf Zusatz- und Bildungsurlaub.

  • So soll die Abiturzeit radikal verkürzt werden, der Bildungsurlaub soll abgeschafft werden und dergleichen mehr.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bezahlter Bildungsurlaub
  • mit Substantiv: Anspruch auf/Recht auf Bildungsurlaub
  • mit Verb: Bildungsurlaub beantragen/gewähren/verweigern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­ur­laub be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × B, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S und R mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­ur­lau­be zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Bil­dungs­ur­laub lautet: ABBDGILLNRSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bil­dungs­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bil­dungs­ur­lau­be (Plural).

Bildungsurlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsurlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungsurlaub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.09.2023
  2. finanzen.net, 13.08.2021
  3. spiegel.de, 25.05.2019
  4. welt.de, 22.12.2018
  5. bergedorfer-zeitung.de, 01.12.2018
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.06.2014
  7. business-wissen.de, 06.07.2012
  8. faz.net, 10.03.2011
  9. welt.de, 17.05.2010
  10. stern.de, 09.08.2009
  11. abendblatt.de, 16.03.2009
  12. uni-protokolle.de, 23.05.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  14. abendblatt.de, 25.07.2004
  15. abendblatt.de, 30.12.2003
  16. daily, 07.03.2002
  17. fr, 14.02.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Welt 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995