Strandurlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁantʔuːɐ̯ˌlaʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Strandurlaub
Mehrzahl:Strandurlaube

Definition bzw. Bedeutung

Urlaubsreise, bei der man die meiste Zeit am Strand (liegend) verbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strand und Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strandurlaubdie Strandurlaube
Genitivdes Strandurlaubes/​Strandurlaubsder Strandurlaube
Dativdem Strandurlaub/​Strandurlaubeden Strandurlauben
Akkusativden Strandurlaubdie Strandurlaube

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der Strandurlaub ist dort gut möglich.

  • Sonnenhungrige genießen einen entspannten Strandurlaub bei rund 30 Grad mit Blick auf den azurblauen Ozean.

  • Da liebt sie das in den Bergen: «Ein reiner Strandurlaub wäre für mich zu langweilig.»

  • Zuletzt sorgten Bilder von López-Gatell beim Strandurlaub für Empörung.

  • Bis zu den Sommerferien scheint ein Strandurlaub in Europa realistisch: Touristen auf der griechischen Insel Kos.

  • Man muss nicht einmal auf den Strandurlaub dafür verzichten.

  • Wer Strandurlaub sucht und die die Karibik will, ist vermutlich in der Dom Rep besser aufgehoben.

  • Kein Sommer ohne seine Hits: Diese Songs haben in den letzten Monaten jedes Grillfest und jeden Strandurlaub verzaubert.

  • Der tägliche Strandurlaub am Dnjepr-Ufer nach langem Arbeitstag macht viele Hauptstädter glücklich.

  • Sie sind also die idealen Begleiter für den Strandurlaub und die Kajaktour.

  • pa/Bildagentur Huber Auch Strandurlaub in kaum bevölkerten Buchten ist hier möglich.

  • Mit dabei: Destinationen, die sich ebenso gut für einen Strandurlaub eignen.

  • Ein reiner Strandurlaub auf der Insel wäre allerdings zu schade.

  • Tatsächlich lässt sich wohl nirgendwo so gut Städtetrip mit Strandurlaub verbinden.

  • Bei einem Strandurlaub muss es nicht immer Meerblick sein.

  • Sexy Tankini für Ihren Strandurlaub - gibt's für 18,90 EUR hier bei bonprix!

  • Die Aussicht auf einen schnellen Verdienst verbunden mit einem Strandurlaub löst entsprechende Faszination aus.

  • Da kann sich frau auf den Strandurlaub freuen.

  • Auch NRW bietet Strandurlaub, schöne Ausflugsziele und jede Menge Kultur- und Action-Programm.

  • Ob Strandurlaub, Städtetouren, Wellness- Aktivreisen, Familienurlaub oder Kreuzfahrten: Buchen Sie Ihren Traumurlaub bei Tchibo.de.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strand­ur­laub?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strand­ur­laub be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Strand­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Strand­ur­laub lautet: AABDLNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Strand­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Strand­ur­lau­be (Plural).

Strandurlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strand­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bibi Blocksberg. Der Strandurlaub Mark Stichler | ISBN: 978-3-50515-016-6
  • Das Leben ist kein Strandurlaub Sophie Kinsella | ISBN: 978-3-44249-330-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strandurlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.06.2023
  2. kn-online.de, 12.11.2023
  3. infranken.de, 27.07.2021
  4. handelsblatt.com, 20.02.2021
  5. faz.net, 26.05.2020
  6. welt.de, 28.10.2017
  7. spiegel.de, 24.11.2017
  8. oe3.orf.at, 09.09.2015
  9. taz.de, 24.06.2012
  10. chip.de, 13.05.2012
  11. welt.de, 20.06.2011
  12. pressetext.com, 13.01.2010
  13. oberpfalznetz.de, 17.03.2010
  14. news.de, 21.09.2010
  15. feedsportal.com, 10.07.2009
  16. feedsportal.com, 06.07.2009
  17. spiegel.de, 09.01.2008
  18. ngz-online.de, 15.07.2008
  19. wdr.de, 05.07.2008
  20. mainpost.de, 08.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  22. donaukurier.de, 18.08.2005
  23. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  24. abendblatt.de, 27.02.2004
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000