Urlaubsgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯laʊ̯psˌɡɛlt]

Silbentrennung

Urlaubsgeld (Mehrzahl:Urlaubsgelder)

Definition bzw. Bedeutung

Sonderzuwendung für einen Arbeitnehmer zur Finanzierung seines Urlaubs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Urlaubsgelddie Urlaubsgelder
Genitivdes Urlaubsgeldes/​Urlaubsgeldsder Urlaubsgelder
Dativdem Urlaubsgeld/​Urlaubsgeldeden Urlaubsgeldern
Akkusativdas Urlaubsgelddie Urlaubsgelder

Anderes Wort für Ur­laubs­geld (Synonyme)

Urlaubsgratifikation
Urlaubsremuneration (österr.)

Beispielsätze

Ich habe von meinem Chef 800 Euro Urlaubsgeld erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Folge der Rechtsentscheidung zahlt nun Urlaubsgeld und Pensionsansprüche.

  • Gegenüber dem Vorjahr hat sich das tarifliche Urlaubsgeld in elf von 22 untersuchten Branchen erhöht - meist um einen bis 3,5 Prozent.

  • Ich bekomme weder Weihnachtsgeld noch Urlaubsgeld.

  • Einnahmen aus Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld fließen dem Fonds weitestgehend in der zweiten Jahreshälfte zu.

  • Abseits von Kollektivverträgen gebe es keinen Anspruch auf Weihnachts- und Urlaubsgeld, monieren Werner Neubauer und Herbert Kickl.

  • Die 23 deutschen EM-Fußballer können sich nur noch mit einem Urlaubsgeld von jeweils 100.000 Euro trösten.

  • Wahrscheinlich würde es ihrer Briftasche auch gut tun wenn sie ihren Leuten weniger Urlaubsgeld zahlen müssten.

  • Weihnachts wie Urlaubsgeld schlägt man dem Jahresbrutto drauf oder zieht es ab. Anders kann man nicht rechnen.

  • So wurden etwa Weihnachts- und Urlaubsgeld nur zur Hälfte ausbezahlt, die Tariferhöhung von 2011 um 2,7 Prozent wurde ausgesetzt.

  • Der Verband will das Urlaubsgeld generell für mindestens drei Jahre streichen.

  • Am wenigsten Urlaubsgeld bekommen den Angaben zufolge Beschäftigte in der Landwirtschaft und im Steinkohlenbergbau.

  • Auf weniger Lohn, Weihnachts- und Urlaubsgeld müssen sich alle Beschäftigten einstellen.

  • Am wenigsten Urlaubsgeld bekommen die Beschäftigten in der ostdeutschen Landwirtschaft mit 154,50 Euro.

  • Hiervon tragen die Beschäftigten die Hälfte durch Anpassung des zusätzlichen Urlaubsgeldes auf 25 Prozent.

  • Bei den Aquatics konnte Britta Steffen mit 1500 Dollar pro Finalsieg ihr Urlaubsgeld aufbessern.

  • Verdi fordert die Rückkehr zur 38,5 Stunden-Woche sowie den Erhalt des Weihnachts- und Urlaubsgeldes.

  • Sechs Prozent hätten dies beim Urlaubsgeld getan.

  • So sei eine Stundung von Urlaubsgeld und anderen Leistungen denkbar, wenn der Vorstand im Gegenzug eine Beschäftigungsgarantie zusage.

  • Umstritten sind zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften die Zahl der Urlaubstage, das Urlaubsgeld sowie Gehaltserhöhungen.

  • Solche Regelungen hält der BDZV für nicht ausreichend und pocht deshalb auf eine pauschale Senkung des Urlaubsgelds.

  • Zugleich wollen etliche Länder an den Kürzungen und Streichungen von Weihnachtsund Urlaubsgeld ihrer Beamten festhalten.

  • Mögliche Themen etwa Urlaubsgeld, der Urlaubsanspruch von Teilzeitkräften oder der Anspruch auf Zusatz- und Bildungsurlaub.

  • Neben dem Wegfall der Stellen sollen weitere Personalkosten unter anderem durch Kürzungen von Weihnachts- und Urlaubsgeld erreicht werden.

  • Auch Weihnachts- und Urlaubsgeld wollen sie kürzen.

  • Allerdings haben die Gewerkschaften dafür an anderer Stelle, vor allem beim Weihnachts- und Urlaubsgeld, Einbußen hinnehmen müssen.

  • Aufheben oder ausgegeben - was tun mit dem Urlaubsgeld?

  • Urlaubsgeld in Höhe von 100 000 Mark nachzahlen muß Fußball-Zweitligist KFC Uerdingen.

  • Dies ergebe sich, wenn die längeren Jahresarbeitszeiten im Osten und Zusatzzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld miteinbezogen würden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­laubs­geld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ur­laubs­gel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Ur­laubs­geld lautet: ABDEGLLRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ur­laubs­geld (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ur­laubs­gel­der (Plural).

Urlaubsgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­laubs­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urlaubsgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urlaubsgeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.03.2021
  2. channelpartner.de, 16.06.2020
  3. focus.de, 20.12.2019
  4. aerzteblatt.de, 05.12.2018
  5. ots.at, 15.02.2017
  6. welt.de, 08.07.2016
  7. derstandard.at, 26.11.2014
  8. spiegel.de, 25.05.2013
  9. weser-kurier.de, 04.01.2012
  10. jungewelt.de, 12.04.2011
  11. business-wissen.de, 01.06.2010
  12. abendblatt.de, 22.08.2009
  13. fr-online.de, 17.06.2008
  14. jungewelt.de, 02.04.2007
  15. szon.de, 14.08.2006
  16. welt.de, 13.04.2005
  17. waz.de, 30.06.2005
  18. welt.de, 14.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  21. f-r.de, 06.06.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995