Urlaubszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯laʊ̯psˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Urlaubszeit
Mehrzahl:Urlaubszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der Urlaub gemacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Urlaub, Fugenelement -s und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urlaubszeitdie Urlaubszeiten
Genitivdie Urlaubszeitder Urlaubszeiten
Dativder Urlaubszeitden Urlaubszeiten
Akkusativdie Urlaubszeitdie Urlaubszeiten

Sinnverwandte Wörter

Erholungszeit
Fe­ri­en­zeit:
Zeitabschnitt, in dem man sich in den Ferien befindet

Gegenteil von Ur­laubs­zeit (Antonyme)

Ar­beits­zeit:
festgelegter Zeitraum, in der eine Arbeitskraft Arbeit verrichtet
Zeitfenster, in dem eine bestimmte Arbeit zu verrichten ist
Aus­bil­dungs­zeit:
Zeitraum, in dem man sich in einem Ausbildungsverhältnis befindet
Lehr­zeit:
Zeit, in der jemand eine Lehre als Auszubildende(r) absolviert
Rei­se­zeit:
Dauer einer Reise
Zeitraum, in dem besonders viele Menschen reisen
Schul­zeit:
Lebensabschnitt, in dem eine Person zur Schule geht, von der Einschulung bis zum Schulabschluss
Tageszeit, in der in einer Schule Lehrbetrieb stattfindet, von Schulbeginn bis Schulschluss
Stu­di­en­zeit:
Zeitabschnitt, während dem jemand studiert

Beispielsätze

  • Hierdurch entsteht eine hohe Transparenz der Urlaubszeiten der einzelnen Mitarbeiter.

  • Beim Ansehen dieser Fotos denke ich zurück an die Urlaubszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten ist bei mir die Urlaubszeit immer die große Lesezeit, egal ob jetzt am Strand, Pool oder in den Bergen.

  • Aber noch beginnt die Urlaubszeit für den Tabellenzweiten der 2. Bundesliga nicht.

  • Die Gesundheitsministerin verwies darauf, dass auch der gelbe Impfausweis in der Urlaubszeit international anerkannt werde.

  • Aktuell befassen wir uns mit den Reiserückkehrern nach der Urlaubszeit.

  • Auch vor dem „Kautionstrick“ muss vor der Urlaubszeit wieder gewarnt werden.

  • Asunción: Die Urlaubszeit hat begonnen und das nützen auch Einbrecher raus.

  • Nach der Urlaubszeit sinkt die Zahl der Arbeitslosen deutlich um 325 Personen auf 4404.

  • Auch in der Urlaubszeit werden im Schengenraum wohl weiterhin Grenzkontrollen stattfinden.

  • Die Situation sei im Moment sehr ungewiss - und das verträgt sich nun mal nicht mit der Sehnsucht nach einer stressfreien Urlaubszeit.

  • Auch in der Urlaubszeit gebe es keine Pause.

  • Baierbrunn (ots) - Urlaubszeit - die Deutschen schwärmen wieder aus in alle Welt.

  • Viele Angebote zum Ende des Jahres luden - das darf man guten Gewissens vermuten - in der Ferien- und Urlaubszeit zum munteren Zocken ein.

  • Vor allem in der Urlaubszeit werden viele Tiere ausgesetzt, da sie nicht mit in den Urlaub genommen werden können.

  • Es sei eben Urlaubszeit, ist als Erklärung zu hören.

  • Spritpreise pünktlich zur Urlaubszeit höher - Yahoo!

  • Dadurch können die Unternehmen flexibel auf Schwankungen der Auftragslage oder auf Personalmangel in der Urlaubszeit reagieren.

  • Bals ist wieder Urlaubszeit.

  • Nach dem Ende der Urlaubszeit, die in den USA mit großer Benzinnachfrage einhergeht, verbilligte sich der Ölpreis wieder auf rund 60 Dollar.

  • In der Urlaubszeit können aber auch Millionen Bürger vom Preisgefälle profitieren, die sonst keine Chance auf günstigeren Sprit haben.

  • Die Urlaubszeit ist für Menschen, die Angehörige zu pflegen haben, nicht selten ein Problemfall.

Häufige Wortkombinationen

  • außerhalb/​in/​innerhalb/​nach/​vor/​während der Urlaubszeit, am Anfang/​Beginn/​Ende der Urlaubszeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­laubs­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ur­laubs­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ur­laubs­zeit lautet: ABEILRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ur­laubs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ur­laubs­zei­ten (Plural).

Urlaubszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­laubs­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sau­re­gur­ken­zeit:
Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urlaubszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295201 & 331801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2023
  2. bild.de, 23.11.2022
  3. sueddeutsche.de, 15.06.2021
  4. weser-kurier.de, 13.07.2020
  5. ots.at, 30.06.2019
  6. wochenblatt.cc, 06.01.2018
  7. onetz.de, 29.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2016
  9. spiegel.de, 17.06.2015
  10. nordbayern.de, 08.09.2014
  11. finanznachrichten.de, 07.07.2013
  12. pcgames.de, 04.01.2012
  13. az.com.na, 20.12.2011
  14. spiegel.de, 30.07.2010
  15. de.news.yahoo.com, 24.07.2009
  16. chiemgau-online.de, 17.04.2008
  17. ngz-online.de, 28.05.2007
  18. handelsblatt.com, 27.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.07.2005
  20. abendblatt.de, 30.06.2004
  21. lvz.de, 07.02.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. sz, 19.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995