Teilzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Teilzeit
Mehrzahl:Teilzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis, bei der nicht die volle Arbeitszeit gearbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Teil und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teilzeitdie Teilzeiten
Genitivdie Teilzeitder Teilzeiten
Dativder Teilzeitden Teilzeiten
Akkusativdie Teilzeitdie Teilzeiten

Anderes Wort für Teil­zeit (Synonyme)

Teilzeitarbeit:
Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis, bei der nicht die volle Arbeitszeit gearbeitet wird
Teilzeitbeschäftigung:
Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis, bei dem nicht die volle Arbeitszeit gearbeitet wird
Teilzeitjob
Teilzeitstelle:
Arbeitsstelle für nur einen Teil der regulären Arbeitszeit

Gegenteil von Teil­zeit (Antonyme)

Voll­zeit:
Arbeitszeit, die der normalen Wochenarbeitszeit entspricht

Beispielsätze

  • Viele Leute arbeiten nur Teilzeit und verdienen daher auch nicht voll.

  • Tom arbeitete in Teilzeit.

  • Tom arbeitete Teilzeit.

  • Tom arbeitet nur Teilzeit.

  • Arbeitest du noch immer Teilzeit beim Bäcker?

  • Tom verdient in Teilzeit monatlich etwa dreihundert Dollar.

  • Harry arbeitet Teilzeit im örtlichen Supermarkt.

  • Arbeiten Sie jetzt Teilzeit oder Vollzeit?

  • Arbeitest du jetzt Teilzeit oder Vollzeit?

  • Kann passieren, dass ich Teilzeit arbeiten muss.

  • Meine Frau arbeitet in Teilzeit.

  • Bill arbeitet Teilzeit, damit er sich ein Auto kaufen kann.

  • Ich weiß, dass du Teilzeit arbeitest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem äußern sie sich zur „Letzten Generation“, zu Rüstungskonzernen und zur Teilzeit für Lehrkräfte.

  • Bis zu 40 Prozent der Pflege-Mitarbeiter sind nur in Teilzeit tätig.

  • An den Hochschulen in Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt prozentual besonders wenige Studienangebote in Teilzeit.

  • Allerdings sei die Teilzeitquote deutlich höher als der Anteil der Frauen, die Teilzeit arbeiten wollen.

  • Anders als bei den Vätern arbeiten die meisten Mütter Teilzeit.

  • Auch über die befristete Teilzeit, sagen die Arbeitgeber, lasse sich reden.

  • Besseres Gehalt für Frauen würde es aber nicht geben, "solange Frauen in Teilzeit, unbezahlte und nichttechnische Berufe gehen".

  • Der Anteil der in Teilzeit beschäftigten Menschen lag bei 27,5 Prozent - mit steigender Tendenz.

  • Das Recht auf Teilzeit soll um ein Rückkehrrecht auf die vorherige Stundenzahl ergänzt werden.

  • Allerdings werden diese Menschen schon bei einer Vollzeitstelle so mies bezahlt, dass sie bei Teilzeit verhungern müssten.

  • Also fing Stark 2008 ein neues Studium an, Teilzeit, noch mal Psychologie.

  • Das Besondere: Stöcker tritt seinen Dienst in Teilzeit an. „Das war eben die Schwierigkeit bei dieser Stelle“, sagt Zwick.

  • Die Gründe dafür liegen nach Einschätzung des Gewerkschaftsbundes in der prekären Beschäftigung, also Teilzeit, Minijobs oder Leiharbeit.

  • Teilzeit, zwölf Stunden die Woche, sodass ihr als alleinerziehende Mutter nachmittags Zeit für ihren Sohn bleibt.

  • Arbeitslosigkeit hat auch der nächste Redner am eigenen Leib erfahren: Emil Bauer, Ingenieur, der mittlerweile in Teilzeit unterrichtet.

Wortbildungen

  • Teilzeitarbeiter
  • Teilzeitarbeitsplatz
  • Teilzeitausbildung
  • teilzeitbeschäftigt
  • Teilzeitgesetz
  • Teilzeitkraft
  • Teilzeitmitarbeiter
  • Teilzeitschule

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Teil­zeit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Teil­zeit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Teil­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Teil­zeit lautet: EEIILTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Teil­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Teil­zei­ten (Plural).

Teilzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­zeit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089295, 12089294, 7875043, 4098148, 3174186, 2860557, 2513148, 2513147, 2183495, 692953, 639599 & 516955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 04.04.2023
  2. kleinezeitung.at, 27.07.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 26.10.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 06.03.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 05.11.2019
  6. welt.de, 11.01.2018
  7. derstandard.at, 23.10.2017
  8. neues-deutschland.de, 29.04.2016
  9. spiegel.de, 22.11.2015
  10. zeit.de, 24.07.2014
  11. abendblatt.de, 24.01.2013
  12. schwaebische.de, 27.02.2012
  13. tagesspiegel.de, 17.02.2011
  14. faz.net, 10.11.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 24.05.2009
  16. focus.de, 16.07.2008
  17. krankenkassen-direkt.de, 15.12.2007
  18. ngz-online.de, 01.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  20. abendblatt.de, 08.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  22. welt.de, 30.06.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995