Vollzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Vollzeit

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitszeit, die der normalen Wochenarbeitszeit entspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus voll und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollzeit
Genitivdie Vollzeit
Dativder Vollzeit
Akkusativdie Vollzeit

Gegenteil von Voll­zeit (Antonyme)

Teil­zeit:
Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis, bei der nicht die volle Arbeitszeit gearbeitet wird

Beispielsätze

  • Ich möchte nicht mehr Vollzeit arbeiten, sondern suche jetzt einen Teilzeitarbeitsplatz.

  • Viele Ärztinnen bleiben auch als Mütter Vollzeit berufstätig.

  • Vollzeit bedeutet in Deutschland 36 bis 40 Stunden pro Woche, je nach Branche und Tarif.

  • Tom ging von der Schule ab, um Vollzeit zu arbeiten.

  • Obwohl Anna Vollzeit arbeitet, reicht das Geld oft nicht.

  • Wir arbeiten beide auf Vollzeit.

  • Tom und Maria arbeiten beide Vollzeit.

  • Tom arbeitet Vollzeit.

  • Arbeiten Sie jetzt Teilzeit oder Vollzeit?

  • Arbeitest du jetzt Teilzeit oder Vollzeit?

  • Ich arbeite bis Ende September Vollzeit in einer Buchhandlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn alle Vollzeit arbeiten würden, könnte das genau dort den Fachkräftemangel erhöhen, wo er bereits heute massiv ist.

  • Das könnten Studierende sein, weil sie ja nicht Vollzeit beschäftigt sein müssen.

  • Dazu muss Meurer stets die Zahlen im Blick haben – eine große Aufgabe für den Bonner, der gerade Vollzeit an seiner Promotion arbeitet.

  • Aber auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die jetzt noch in Vollzeit arbeiten, könnten ihre Beschäftigung verlieren.

  • Davon sind dem Bericht zufolge nur gut 200.000 in Vollzeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

  • Als Gegenleistung arbeiten wir beide Vollzeit und zahlen dementsprechend Steuern.

  • Alle Foodora-Fahrer sind angestellt, die meisten als Mini- oder Midijobber, Hartl sogar in Vollzeit.

  • In Teilzeit wurden 0,5 Millionen Jobs ausgeübt, in Vollzeit 0,3 Millionen.

  • Außerdem haben Sie ja noch Vollzeit gearbeitet neben dem Fußball.

  • Angestellte in Vollzeit arbeiteten im Jahr 2012 pro Woche 39,6 Stunden, gemäss Zahlen des EU-Statistikamtes Eurostat.

  • Christine Fuchs hat das Glück, 45 Jahre lang Vollzeit gearbeitet zu haben.

  • Etwa 350.000 Menschen arbeiteten demnach Vollzeit, verdienten aber so wenig, dass sie ergänzend auf Hartz IV angewiesen waren.

  • Aber ich gelte als "best practice": Ich habe drei kleine Kinder, arbeite Vollzeit und in einer Leitungsfunktion.

  • In Deutschland arbeiten seit 2001 weniger Beschäftigte in Vollzeit.

  • Dafür brauchen sie kinderfreundliche Arbeitszeiten mit mehr Beweglichkeit zwischen Teilzeit und Vollzeit", unterstrich sie.

Häufige Wortkombinationen

  • Vollzeit arbeiten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Voll­zeit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­zeit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Voll­zeit lautet: EILLOTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Vollzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­ar­bei­ter­geld:
finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer, die nicht mehr in Vollzeit beschäftigt werden können (und die nach gewissen Regeln und Voraussetzungen gewährt wird)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12138131, 11405430, 8392007, 6573118, 5291028, 2513148, 2513147 & 817524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 13.09.2023
  2. steiermark.orf.at, 26.08.2022
  3. ksta.de, 17.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.07.2020
  5. aerzteblatt.de, 24.10.2019
  6. landeszeitung.de, 18.05.2018
  7. haz.de, 30.06.2017
  8. extremnews.com, 29.06.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 24.10.2015
  10. nzz.ch, 01.12.2014
  11. gmuender-tagespost.de, 06.08.2013
  12. heute.de, 18.11.2012
  13. taz.de, 26.10.2011
  14. manager-magazin.de, 11.01.2010
  15. die-topnews.de, 08.04.2009
  16. focus.de, 31.10.2008
  17. jungewelt.de, 07.08.2007
  18. merkur-online.de, 18.09.2007
  19. ngz-online.de, 01.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  21. spiegel.de, 28.01.2005
  22. berlinonline.de, 18.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996