Studienzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːdi̯ənˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Studienzeit
Mehrzahl:Studienzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt, während dem jemand studiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Studium und dem Substantiv Zeit sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Studienzeitdie Studienzeiten
Genitivdie Studienzeitder Studienzeiten
Dativder Studienzeitden Studienzeiten
Akkusativdie Studienzeitdie Studienzeiten

Anderes Wort für Stu­di­en­zeit (Synonyme)

Studiendauer

Beispielsätze

  • Für Astronomie fing Nikolaus Kopernikus sich während seiner Studienzeit in Italien zu interessieren an.

  • Ich habe in meiner Studienzeit mit dem Tennis angefangen.

  • Tom war der Zimmergenosse meines kleinen Bruders zu dessen Studienzeit.

  • Wenn ich diese Melodie höre, muss ich an meine Studienzeit denken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeinsam mit Simon Weiss, einem Freund aus der Studienzeit, hat er sich selbstständig gemacht.

  • Mein Vikariat machte ich in Hammersdorf, wo ich während der Studienzeit schon Organist und Chorleiter war.

  • Das habe ich schon während meiner Studienzeit in Harvard gesehen.

  • Für viele lasse sich eine Verlängerung der Studienzeit nicht vermeiden.

  • Die hohe Belastung führe zu weniger Zeit für akademische Leistungen und längeren Studienzeiten, meint Kyra Beninga, Asta-Vorsitzende.

  • Die Studienzeiten wurden durch die gestuften Studiengänge nicht kürzer, sondern länger.

  • Bei Beamten werden mehr Studienzeit angerechnet und sie können abschlagsfrei 2 Jahre früher in Pension gehen.

  • Einmal während seiner Studienzeit durfte Hong in die ferne Heimat fahren.

  • Ein Abkommen regelt die Anerkennung verschiedener Hochschulabschlüsse und Studienzeiten im System des jeweils anderen Landes.

  • Dem gegenüber stehen zwar (inklusive Stipendien) Kosten von knapp 11.400 Euro pro Kopf bzw. bei vierjähriger Studienzeit.

  • Am 1. September 2013 hat die dreijährige Studienzeit für fünf neue Nachwuchskräfte in der Agentur für Arbeit Lübeck begonnen.

  • Ein Gehalt, sowie freie Heilfürsorge während des Studiums sorgen für eine finanziell abgesicherte Studienzeit.

  • Außerdem schildert Goedeke seine Studienzeit als Priesteramtskandidat in der Zeit des Nationalsozialismus.

  • Die Aktivisten wehren sich auch gegen den wachsenden Leistungsdruck durch verkürzte Schul- und Studienzeiten.

  • "Wer Martina kennt, der weiß, dass sie stets für Überraschungen gut ist", sagt Schmalzl, ein Freund aus gemeinsamen Studienzeiten.

  • Damit liege Thüringen bei den Studienzeiten im deutschen Mittelfeld, sagte Kultusminister Jens Goebel (CDU).

  • In meiner Studienzeit wurde es dann besser.

  • Während seiner Studienzeit hatte er sich der Moslembruderschaft angeschlossen.

  • Außerdem werden sich bei fühlbaren Gebühren auch die Studienzeiten verkürzen.

  • Herr Bundestagspräsident, welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Studienzeit an der Berliner Humboldt-Universität?

Untergeordnete Begriffe

  • Regelstudienzeit

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • doba studií (L=E) (weiblich)
    • období studií (L=E) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­di­en­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Stu­di­en­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Stu­di­en­zeit lautet: DEEIINSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stu­di­en­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stu­di­en­zei­ten (Plural).

Studienzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di­en­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vi­tas:
Gruppe von Mitgliedern einer Studentenverbindung, die während ihrer Studienzeit in der Verbindung aktiv sind und sich an verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen der Verbindung beteiligen
Se­mes­ter:
jemand, der in einem bestimmten Teil seiner Studienzeit ist
Stu­di­en­freund:
Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Stu­di­en­freun­din:
weibliche Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studienzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studienzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9805418, 5222887, 2765987 & 404669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 13.03.2023
  2. hermannstaedter.ro, 20.01.2022
  3. focus.de, 07.05.2021
  4. nordkurier.de, 21.08.2020
  5. fr.de, 10.10.2019
  6. ef-magazin.de, 02.08.2018
  7. sueddeutsche.de, 21.03.2017
  8. neues-deutschland.de, 22.04.2016
  9. handelsblatt.com, 31.03.2015
  10. derstandard.at, 04.02.2014
  11. HL-live.de, 12.09.2013
  12. presseportal.de, 15.06.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 06.01.2011
  14. an-online.de, 07.06.2010
  15. mittelbayerische.de, 09.11.2009
  16. otz.de, 27.02.2008
  17. jesus-online.de, 11.09.2007
  18. dw-world.de, 25.01.2006
  19. berlinonline.de, 11.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  21. netzeitung.de, 21.02.2003
  22. berlinonline.de, 12.11.2002
  23. sz, 24.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995