Wahlkampfzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlkamp͡fˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlkampfzeit
Mehrzahl:Wahlkampfzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum vor kommenden Wahlen, in dem Wahlkampf betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlkampfzeitdie Wahlkampfzeiten
Genitivdie Wahlkampfzeitder Wahlkampfzeiten
Dativder Wahlkampfzeitden Wahlkampfzeiten
Akkusativdie Wahlkampfzeitdie Wahlkampfzeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist Wahlkampfzeit beim Bayerischen Jagdverband, und Weidenbusch ist im Wahlkampfmodus.

  • Die Debatte über die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Dresden gerät wieder in Wahlkampfzeiten.

  • In Wahlkampfzeiten habe die Auseinandersetzung mit den politischen Kontrahenten Vorrang.

  • Dieser politische Flurschaden ist groß und nicht nur durch intensive Bürgergespräche in Wahlkampfzeiten wettzumachen.

  • Der französische Präsident Macron hat ein Gesetz gegen "fake news" in Wahlkampfzeiten in petto.

  • Als Geschäftsführer der Wiener PR-Agentur The Skills Group lässt er sich für die Wahlkampfzeit karenzieren.

  • In Wahlkampfzeiten aber gilt es, loyal zu sein.

  • Zwei Netztipps zur Wahlkampfzeit: Eine Sammlung von Umfragen aus allen EU-Staaten - und ein Faktencheck für alle, die zur Wahl stehen.

  • In Wahlkampfzeiten werde die öffentliche Meinung stark von Umfragen geprägt.

  • Im nächsten Jahr dürfen die Amerikaner einen Präsidenten wählen - und Wahlkampfzeit ist auch in den USA Geschenkezeit.

  • Das gilt besonders für Wahlkampfzeiten.

  • "Das ist purer Stimmenfang in Wahlkampfzeiten", sagte Bundesvorstandsmitglied Werner Korn.

  • Auch, ja gerade in Wahlkampfzeiten darf man seine Meinung sagen.

  • Ich wünsche mir etwas mehr Respekt und Stil auch in Wahlkampfzeiten", sagt Christophe Darbellay.

  • Doch Regierung und Mitopposition werden in harten Wahlkampfzeiten ihm den Gefallen nicht tun, in diesem Punkt großherzig Nachsicht zu üben.

  • In Wahlkampfzeiten haben alle anderen sich dahinter einzuordnen.

  • Hartz IV ist hart genug, weitere Zumutungen für die eigene Klientel sind in Wahlkampfzeiten Tabu.

  • Die anderen zaubern in Wahlkampfzeiten Milliarden für Schulen aus dem Ärmel, die wiederum nur schleppend und widerwillig abgerufen werden.

  • Ob die Arbeitslosigkeit dadurch entscheidend abgebaut werden kann, darüber lässt sich streiten, zumal in Wahlkampfzeiten.

  • In Wahlkampfzeiten kommt es schließlich darauf an zu agieren nicht zu reagieren, rasch eigene Botschaften zu entwickeln und zu verkünden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­kampf­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und F mög­lich. Im Plu­ral Wahl­kampf­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wahl­kampf­zeit lautet: AAEFHIKLMPTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wahl­kampf­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wahl­kampf­zei­ten (Plural).

Wahlkampfzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kampf­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkampfzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.03.2023
  2. dnn.de, 02.01.2022
  3. n-tv.de, 11.06.2021
  4. welt.de, 08.09.2019
  5. heise.de, 04.01.2018
  6. wienerzeitung.at, 09.06.2017
  7. welt.de, 14.08.2016
  8. kurier.at, 21.03.2014
  9. finanznachrichten.de, 15.09.2013
  10. spiegel.de, 26.10.2011
  11. nzz.ch, 07.01.2010
  12. ln-online.de, 07.07.2009
  13. focus.de, 21.01.2008
  14. swissinfo.ch, 20.09.2007
  15. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  16. welt.de, 08.08.2005
  17. welt.de, 30.08.2004
  18. lvz.de, 26.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  20. welt.de, 18.09.2002
  21. bz, 02.08.2001
  22. BILD 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995