Ferienzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːʁiənˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ferienzeit
Mehrzahl:Ferienzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt, in dem man sich in den Ferien befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ferien und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ferienzeitdie Ferienzeiten
Genitivdie Ferienzeitder Ferienzeiten
Dativder Ferienzeitden Ferienzeiten
Akkusativdie Ferienzeitdie Ferienzeiten

Anderes Wort für Fe­ri­en­zeit (Synonyme)

Ferialzeit

Sinnverwandte Wörter

Ur­laubs­zeit:
Zeit, in der Urlaub gemacht wird

Gegenteil von Fe­ri­en­zeit (Antonyme)

Ar­beits­zeit:
festgelegter Zeitraum, in der eine Arbeitskraft Arbeit verrichtet
Zeitfenster, in dem eine bestimmte Arbeit zu verrichten ist
Aus­bil­dungs­zeit:
Zeitraum, in dem man sich in einem Ausbildungsverhältnis befindet
Lehr­zeit:
Zeit, in der jemand eine Lehre als Auszubildende(r) absolviert
Rei­se­zeit:
Dauer einer Reise
Zeitraum, in dem besonders viele Menschen reisen
Schul­zeit:
Lebensabschnitt, in dem eine Person zur Schule geht, von der Einschulung bis zum Schulabschluss
Tageszeit, in der in einer Schule Lehrbetrieb stattfindet, von Schulbeginn bis Schulschluss
Stu­di­en­zeit:
Zeitabschnitt, während dem jemand studiert

Beispielsätze

  • Wo und wie verbringst du deine Ferienzeit?

  • In der Ferienzeit sind viele Touristen in der Stadt.

  • Während der Ferienzeit im Sommer ist jeweils ein geringer Anstieg der Betrugsfälle feststellbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der Ferienzeit und krankheitsbedingter Engpässe blieben weitere Auskunftswünsche unserer Zeitung zunächst unbeantwortet.

  • Der damalige Lockdown und damit verbundene Schulschließungen sowie die hiesigen Ferienzeiten hätten eine seriöse Datenerhebung verhindert.

  • Am Sonntag seien dann sogar mehr Sportler gekommen als in der Ferienzeit erwartet – obwohl es noch leicht nach Ruß rieche.

  • Das ist unumgänglich, aber deshalb haben wir das in die Ferienzeit verlegt“, so Helmut Spanner vom Straßenbauamt.

  • Dank dem Osternwochenende kann man seine Ferienzeit einfach verdoppeln.

  • Er rechne allerdings mit weniger Betroffenen, fügte er hinzu, da die Baumaßnahmen zu einem großen Teil in der Ferienzeit stattfinden.

  • Eigentlich sollte die Ferienzeit die schönste Zeit des Jahres sein und zu einem Besuch im Freibad einladen.

  • Gerade in der Ferienzeit schlägt die Ferienabwesenheits-Notiz häufiger in der Inbox auf.

  • An Wochenenden und in der Ferienzeit wird sie Ehemann Albert beim Hüttenbetrieb unterstützen.

  • Dort verbringen Kinder aus sozialschwachen Familien ihre Ferienzeit.

  • Die Kinder hätten die Ferienzeit genutzt, um schon mal ihre weihnachtlichen Wünsche loszuwerden.

  • Trotz Ferienzeit seien das "Rekordeinnahmen", bestätigte eine Sprecherin der Zeitung.

  • Aufgrund der Hitzewelle und Ferienzeit kommt es derzeit zu massiven Engpässen, so dass sogar Operationen verschoben werden müssen.

  • Nun trocknet mit Spezialgerät der belaglose Boden über die gesamte Ferienzeit.

  • Denn noch immer rollen gerade in der Ferienzeit Busse als tickende Zeitbomben über deutsche Fernstraßen.

  • An Wochenenden und in Ferienzeiten fallen Zehntausende mit dem Auto in das Gebiet ein und besetzen Strände und Apartments.

  • Die Zahlen seien am 5. Juli 2005 - und somit in der Ferienzeit - erhoben worden und lägen deshalb 21 Prozent über dem Mittelwert.

  • München - Zur Ferienzeit haben die Kraftstoffpreise nach einer ADAC-Umfrage ein neues Jahreshoch erreicht.

  • 4400 Minderjährige kamen zwischen 1990 und 1998 übers Wochenende oder auch für die gesamte Ferienzeit.

  • Die Straßenverkehrsbehörde bittet schon jetzt um Verständnis, wenn an so mancher Baustelle noch über die Ferienzeit hinaus gewerkelt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • außerhalb/​in/​innerhalb/​nach/​vor/​während der Ferienzeit, am Anfang/​Beginn/​Ende der Ferienzeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptferienzeit
  • Sommerferienzeit

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­ri­en­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Fe­ri­en­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fe­ri­en­zeit lautet: EEEFIINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fe­ri­en­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fe­ri­en­zei­ten (Plural).

Ferienzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ri­en­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­se­wel­le:
gesteigerter Verkehr durch Urlauber zu Ferienzeiten, an Feiertagen
Sai­son­ar­beit:
Arbeit, die während einer bestimmten Zeitspanne im Jahr (zum Beispiel zur Ernte, in der Ferienzeit oder Ähnliches) zu erledigen ist

Buchtitel

  • Ferienzeit im Holunderweg Martina Baumbach | ISBN: 978-3-52230-551-8
  • Schwindelei zur Ferienzeit Barbara Cantini | ISBN: 978-3-42376-328-8
  • Zauberponys – Magische Ferienzeit Sue Bentley | ISBN: 978-3-84585-605-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferienzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferienzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2948886, 2459533 & 1765574. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 09.08.2023
  2. nordkurier.de, 18.10.2022
  3. wa.de, 26.07.2021
  4. steiermark.orf.at, 22.07.2020
  5. blick.ch, 14.10.2019
  6. morgenpost.de, 16.05.2018
  7. rhein-zeitung.de, 03.09.2017
  8. cash.ch, 18.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 02.10.2015
  10. echo-online.de, 30.12.2014
  11. tt.com, 31.07.2013
  12. presseportal.de, 27.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 16.07.2011
  14. schwaebische.de, 30.05.2010
  15. presseportal.de, 03.07.2009
  16. faz.net, 26.03.2008
  17. szon.de, 21.03.2007
  18. volksstimme.de, 13.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  21. berlinonline.de, 19.09.2003
  22. berlinonline.de, 09.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995