Reisewelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reisewelle
Mehrzahl:Reisewellen

Definition bzw. Bedeutung

  • erhöhte Anzahl an (Urlaubs-)Reisen

  • gesteigerter Verkehr durch Urlauber zu Ferienzeiten, an Feiertagen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reisewelledie Reisewellen
Genitivdie Reisewelleder Reisewellen
Dativder Reisewelleden Reisewellen
Akkusativdie Reisewelledie Reisewellen

Sinnverwandte Wörter

Rei­se­boom:
stark erhöhte Anzahl an (Urlaubs-)Reisen

Beispielsätze (Medien)

  • Dieses Jahr steht die Reisewelle unter besonderen Vorzeichen.

  • Im Bundesland Salzburg gebe es jedoch noch eine zweite große Reisewelle.

  • Zweite Reisewelle aus NRW: Urlaubsverkehr nimmt jetzt richtig Fahrt auf /.

  • Die Reisewelle zu Pfingsten und das 9-Euro-Ticket haben auch am Sonntag (05. Juni 2022) für viel Betrieb bei der Bahn gesorgt.

  • Wir gehen davon aus, dass die Reisewelle kleiner als in den Vorjahren ausfällt.

  • Begonnen hatte die Reisewelle erst 2003, mit dem Sturz des irakischen Diktators Saddam Hussein.

  • Da kommt eine große Reisewelle auf uns zu.

  • Wir warten bis die erste Reisewelle vorbei ist und fahren erst Anfang nächster Woche.

  • Die größte Reisewelle erwartet die ASFINAG jedoch ab dem 30. Juli - dann gehen auch die Bayern in die Ferien.

  • Von der Reisewelle besonders betroffen seien erfahrungsgemäß die Autobahnen A11 und A24 in Richtung Norden, teilte der Automobilclub mit.

  • Die zweite Reisewelle eiert Richtung Osterferien.

  • Ab dem Nachmittag sei dann mit einer ersten Reisewelle zu rechnen.

  • Reisewelle ins Trainingslager ? Wer ist wo?

  • Linz/Hamburg - 6. April - Das Aus für das bundesdeutsche Bankgeheimnis hat eine Reisewelle ausgelöst.

  • In Baden-Württemberg rollte die Reisewelle dagegen langsam an.

  • Auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld ist alles auf eine gewaltige Reisewelle eingestellt.

  • Die Reisewelle aus der Stadt nimmt anläss lich solcher Großereignisse von Mal zu Mal zu.

  • Der ADAC Berlin-Brandenburg rechnet am Gründonnerstag mit der ersten größeren Reisewelle zu Ostern.

  • Für die erste große Reisewelle setzt der ADAC erstmals wieder seine 32 Motorrad-Stauberater ein.

  • Mit dem Ferienbeginn in fünf Bundesländern am kommenden Wochenende stehe aber eine neue Reisewelle in Richtung Süden bevor, hieß es.

  • Die Tschechen haben mit dem Sieg über Italien ein Fußballfieber und eine bisher kaum gekannte Reisewelle ausgelöst.

  • Eine zweite große Reisewelle könnte sich aus Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Bewegung setzen.

  • An diesem Wochenende, an dem die erste große Reisewelle des Sommers erwartet wird, kann noch kein bundesweiter Ozonalarm ausgerufen werden.

  • Auf den Straßen wird wegen des Endes der Schulferien in Bayern und Baden-Württemberg die letzte große Reisewelle des Sommers erwartet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­wel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rei­se­wel­le lautet: EEEEILLRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rei­se­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rei­se­wel­len (Plural).

Reisewelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­wel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisewelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.01.2023
  2. salzburg24.at, 18.09.2023
  3. presseportal.de, 21.07.2023
  4. infranken.de, 05.06.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 08.07.2020
  6. focus.de, 08.06.2019
  7. welt.de, 19.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 28.07.2016
  9. ots.at, 24.07.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 17.05.2013
  11. oe3.orf.at, 05.04.2012
  12. aachener-zeitung.de, 21.12.2009
  13. leichtathletik.de, 17.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. FREITAG 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995