Urlaubsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯laʊ̯psˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Urlaubsziel
Mehrzahl:Urlaubsziele

Definition bzw. Bedeutung

Zielort eines Urlaubs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Urlaub und Ziel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Urlaubszieldie Urlaubsziele
Genitivdes Urlaubszieles/​Urlaubszielsder Urlaubsziele
Dativdem Urlaubsziel/​Urlaubszieleden Urlaubszielen
Akkusativdas Urlaubszieldie Urlaubsziele

Beispielsätze

  • Die Insel Kreta ist ein beliebtes Urlaubsziel.

  • Der lange Sandstrand der Stadt ist ein beliebtes Urlaubsziel.

  • Deutschland ist mit seiner zentralen Lage, seinem gemäßigten Klima und seinem reichhaltigen kulturellen Angebot ein sehr beliebtes Urlaubsziel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beliebtestes Urlaubsziel im Sommer ist der Lufthansa zufolge erneut Spanien.

  • Allerdings will die Fluggesellschaft ihre Verbindungen während der Schulferien im Herbst zu beliebten Urlaubszielen aufrechterhalten.

  • Auch das türkische Antalya ist aktuell ein beliebtes Urlaubsziel.

  • Campingplätze – hier der an der Wupper – können dieses Jahr ein Urlaubsziel sein (Archivbild).

  • Weil damals der Erfolg von St. Peter als Urlaubsziel noch unklar war, wurde die Badallee mit Klinkern gepflastert.

  • Das Gebiet ist vor allem bei Einheimischen als Urlaubsziel beliebt.

  • Auf ihrer Website „Atlas Obscura“ stellt sie diese ganz speziellen Urlaubsziele vor.

  • Dieses Jahr hatten wir als Urlaubsziel aus diesem Grund einen großen See ausgesucht.

  • FKK Freunde sollten sich also ein anderes Urlaubsziel aussuchen oder Badekleidung tragen.

  • Auch schöne Fotos vom Urlaubsziel machen den meisten Geschmack auf mehr.

  • Es gibt regelmäßig Tipp´s für nachhaltige und individuelle Urlaubsziele.

  • Sie hat auch als Urlaubsziel wohlhabender schwarzer Familien eine lange Tradition.

  • Und wenn am Urlaubsziel andere klimatische Bedingungen herrschen, können die Hörexperten nützliche Ratschläge geben.

  • Auch Sebastian schloss sich vorzeitig dem Stau in Richtung Urlaubsziel an.

  • Der Aufschwung Mallorcas als Urlaubsziel ist übrigens untrennbar mit dem Wachstum der Tui verbunden.

  • Deshalb informieren sich die Kunden vorher auch ausführlich über das avisierte Urlaubsziel, das Hotel und die Umgebung.

  • Die Region werde immer mehr zum beliebten Urlaubsziel.

  • Ihr liebstes Urlaubsziel für Familienurlaube ist aber Italien, egal ob zum Wandern oder für einen Strandurlaub.

  • Urlaubsziel ist der thüringische Ort Oberhof.

  • Da kommt reichlich Ärger auf den Teller: Taschengeld, Ausgehzeiten, Schulnoten, Urlaubsziele, falsche Freunde, familiäre Pflichten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­laubs­ziel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ur­laubs­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ur­laubs­ziel lautet: ABEILLRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ur­laubs­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ur­laubs­zie­le (Plural).

Urlaubsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­laubs­ziel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ri­en­zug:
Eisenbahn, die ein Urlaubsziel anfährt

Film- & Serientitel

  • Urlaubsziel Türkei? Tourismus im politischen Ausnahmezustand (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urlaubsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8823120, 3074354 & 1607119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 03.08.2023
  2. cash.ch, 22.08.2022
  3. bz-berlin.de, 27.03.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 27.05.2020
  5. ndr.de, 22.07.2019
  6. morgenpost.de, 25.12.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 23.03.2017
  8. blogs.stern.de, 28.08.2015
  9. kurier.at, 12.11.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 23.03.2013
  11. openpr.de, 10.10.2012
  12. vol.at, 20.08.2011
  13. presseportal.de, 04.06.2010
  14. feedsportal.com, 26.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 23.11.2008
  16. pc-magazin.de, 27.06.2007
  17. sr-online.de, 28.03.2006
  18. donaukurier.de, 18.08.2005
  19. f-r.de, 20.08.2003
  20. Die Zeit (38/2002)
  21. bz, 13.07.2001
  22. bz, 24.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995