Campingstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛmpɪŋˌʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Campingstuhl
Mehrzahl:Campingstühle

Definition bzw. Bedeutung

Ein zusammenklappbarer Stuhl, der beim Camping oder Angeln genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Camping und Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Campingstuhldie Campingstühle
Genitivdes Campingstuhles/​Campingstuhlsder Campingstühle
Dativdem Campingstuhl/​Campingstuhleden Campingstühlen
Akkusativden Campingstuhldie Campingstühle

Beispielsätze

  • Hast du die Campingstühle eingeladen?

  • Die Urlauber sitzen auf ihren Campingstühlen vor dem Wohnwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weiter hinten haben es sich Fans auf Campingstühlen und Decken bequem eingerichtet oder baden im Ziegeleisee.

  • Erstaunlich viele Besucher hatten an Campingstühle gedacht.

  • Kleiner Tipp: Den Campingstuhl so spät wie möglich wegbringen - denn sonst bleibt euch nur noch, im Schlamm zu sitzen.

  • Der nächste Campingstuhl, auf dem tatsächlich jemand sitzt, ist Nummer 15. Seit dem Vormittag sitzt hier Calen.

  • Die Wetterprognosen sind gut, mit Heerscharen von Decken, Campingstühlen und Kühltaschen ist also zu rechnen.

  • Es ist ein langer Flug, aber wir hatten diese ausklappbaren Campingstühle dabei.

  • Und auf dem Fürstenhügel drängt sich das einfache Formel-1-Volk auf Campingstühlen, um einen Blick auf die Raserei zu erhaschen.

  • Auf einem Campingstuhl dem Kuhkampf beiwohnen bei einem Glas Fendant – das kantonale Fest vor einem Jahr in Aproz.

  • Sie kommen mit Campingstühlen, Schirmen, Stullen.

  • Viele hatten sich auch Campingstühle für das lange Anstehen mitgebracht.

  • Der Antrag, Europapokal auf dem Tivoli mit Campingstühlen zu spielen, hat die Uefa abgelehnt; jetzt geht's im September nach Köln.

  • Im Campingstuhl am Strand verfolgten sie das Rennen, "doch da ham' wir nich' so viel gesehn", erzählt die 48-Jährige.

  • Alle sitzen auf Campingstühlen, verweigern die Wende, warten auf den Sozialismus, der in zirka hundert Jahren kommt.

  • "Viele Besucher bringen Campingstühle und Kissen mit", sagt WoGeHe-Sprecherin Dagmar Neidigk.

  • Glücklich, wer einen Campingstuhl dabei hatte.

  • Gröndal klappte zusammen wie ein Campingstuhl.

  • Die zwei Kinohelden haben ihre Mädels bekommen, das Wetter hat gehalten, die Zuschauer packen zufrieden ihre Campingstühle ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Cam­ping­stuhl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und G mög­lich. Im Plu­ral Cam­ping­stüh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Cam­ping­stuhl lautet: ACGHILMNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Cam­ping­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Cam­ping­stüh­le (Plural).

Campingstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cam­ping­stuhl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Tod sonnt sich im Campingstuhl Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-206-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Campingstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 12.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.07.2018
  3. feeds.nieuwsblad.be, 25.06.2017
  4. spiegel.de, 10.09.2014
  5. nordbayern.de, 26.06.2014
  6. spiegel.de, 12.02.2013
  7. alsfelder-allgemeine.de, 25.05.2012
  8. tagesschau.sf.tv, 07.05.2011
  9. bz-berlin.de, 01.08.2010
  10. gea.de, 20.11.2005
  11. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  12. ln-online.de, 09.07.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1997