Wohnen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: woh­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnən ]

Silbentrennung

Wohnen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem man sich an einem Ort niedergelassen und meistens auch häuslich eingerichtet hat.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs wohnen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohnen
Genitivdes Wohnens
Dativdem Wohnen
Akkusativdas Wohnen

Sinnverwandte Wörter

Bewohnen
Le­ben:
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Niederlassen
Residieren

Beispielsätze

  • Wohnen Sie in diesem Gebäude?

  • Wohnen Sie in Hokkaidō?

  • Wohnen Tom und Mary noch hier?

  • Wohnen Tom und Mary hier noch?

  • Wohnen die hier in der Nähe?

  • Wohnen Sie im Stadtzentrum?

  • Wohnen Sie weit weg?

  • Wohnen Sie auch in dieser Straße?

  • Wohnen Sie noch hier?

  • Wohnen Sie schon lange hier?

  • Wohnen Sie hier allein?

  • Wohnen im schwäbischen Deppenhausen wirklich nur Doofe?

  • Wohnen Tom und Maria noch immer in der Parkstraße?

  • Wohnen Tom und Maria weit von Ihnen weg?

  • Wohnen Tom und Maria weit von euch weg?

  • Wohnen Tom und Maria weit von dir weg?

  • Wohnen Tom und Maria hier?

  • Wohnen Tom und Mary beide in Boston?

  • Wohnen Sie in der ersten oder zweiten Etage?

  • Wohnen sie bei euch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie dann auch selbst krank wurde, holte sie sich Unterstützung durch die NÖ Erstberatung des Vereins Wohnen.

  • Als Top-Themen bei den Teenagern haben sich etwa Umwelt und Klima, Wirtschaft, leistbares Wohnen sowie Arbeitsmarkt erwiesen.

  • Als Option gilt derzeit, insbesondere das innerstädtische Wohnen voranzutreiben.

  • Als UN-Sonderberichterstatterin hat Leilani Farha für das Recht auf Wohnen gekämpft.

  • Allein die "Deutsche Wohnen" hält mehr als 100.000 Wohnungen in Berlin und weitere vornehmlich in Ballungszentren.

  • Aber sie sind ein Paar, das diese Art von Luxus nicht braucht, für das Wohnen kein Statussymbol ist.

  • "Aber nicht zum Wohnen", forderte Müller umgehend.

  • Citigroup hebt Ziel für Deutsche Wohnen auf 40,60 Euro - 'Buy'

  • NordLB belässt Deutsche Wohnen auf 'Kaufen' - Ziel 28,50 Euro 16.12.

  • Alle sechs Monate wandte sie sich mit der Bitte um eine neue Wohnung an Wiener Wohnen.

  • Ähnlich wie bei einer normalen WG-Suche ist auch bei Wohnen für Hilfe wichtig, dass Mieter und Vermieter sich gut verstehen.

  • "Damit werden die Immobilienpreise und auch das Wohnen verteuert", schreibt er.

  • Bei diesem betreuten Wohnen wird ein Vertrag mit der Diakonie wie zu Hause geschlossen.

  • Der Antrag konzentriere sich hauptsächlich auf das Wohnen in der Altstadt.

  • Als weiteren Punkt nannte sie, betreutes und altengerechtes Wohnen nach Gelmer und Mauritz holen zu wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Recht auf Wohnen, intelligentes Wohnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Woh­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Woh­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Woh­nen lautet: EHNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Wohnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­haus:
Haus eines Bürgers aus dem Mittelalter, das meist gleichzeitig dem Gewerbe und Wohnen diente
Gar­ten­haus:
ein in einem Garten errichtetes (kleines) Haus, das zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet ist
Hof:
Wirtschafts- oder Siedlungseinheit zum Wohnen und Arbeiten
Land­heim:
Einrichtung zum Wohnen (und Lernen) auf dem Land
Wohn­bau:
Gebäude, das zum Wohnen dient
Wohn­ge­biet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist
Wohn­ge­gend:
Gegend, die hauptsächlich zum Wohnen genutzt wird, also nicht gewerblich oder industriell
Wohn­la­ge:
Ort und damit verbundene Qualität des Wohnens
Wohn­mo­bil:
Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Ausstattung, um darin bei Reisen übernachten zu können
Wohn­schlaf­zim­mer:
Raum zum Wohnen und Schlafen gleichermaßen

Buchtitel

  • ABU bewegt – Wohnen und Zusammenleben Modul 5, Neuauflage 2023 Tabea Widmer | ISBN: 978-3-03552-292-1
  • Altes Holz für neues Wohnen Hester van Overbeek | ISBN: 978-3-78435-564-1
  • Aus Liebe zum Wohnen. Deko- und Einrichtungsideen durchs Jahr von "Pomponetti" im unaufgeregten Scandi-Style Christel Harnisch | ISBN: 978-3-73585-072-0
  • Bezahlbar. Gut. Wohnen. Klaus Dömer, Hans Drexler | ISBN: 978-3-86859-432-4
  • Blatt & Blüte Grüner Wohnen Bärbel Oftring | ISBN: 978-3-96455-186-3
  • Das Solarhaus – Die Evolution des Wohnens Roland Pircher, Jean-Pierre Forster | ISBN: 978-3-83114-193-7
  • Geomantisch Planen, Bauen und Wohnen, Band I Eike G. Hensch | ISBN: 978-3-74124-103-1
  • Kleiner Wohnen Spezial Ludolf Dahmen | ISBN: 978-3-94454-942-2
  • Le Château. Leben und Wohnen in französischen Schlössern und Herrenhäusern Catherine Scotto | ISBN: 978-3-79138-815-1
  • Lebenspraktisches Lernen: Wohnen und Haushalt Monika Macheit | ISBN: 978-3-40323-209-4
  • Mit Farbe Wohnen Joa Studholme, Charlotte Cosby | ISBN: 978-3-76672-680-3
  • Multilokales Wohnen Darja Reuschke | ISBN: 978-3-53117-072-5
  • Sanfter Minimalismus. Wohnen am Waldrand mit klaren Linien, warmen Farben und natürlichen Materialien Jessica Haas | ISBN: 978-3-73585-216-8
  • SONDERAUSGABE Skandinavisch Wohnen mit Sarah von Heugel von @haus_tannenkamp Sarah von Heugel | ISBN: 978-3-73585-301-1
  • Stilvoll Wohnen Anna Wintour, Marie Kalt, Oliver Jahn | ISBN: 978-3-76672-541-7

Film- & Serientitel

  • Arschkrampen – Betreutes Wohnen (Film, 2010)
  • Betreutes Wohnen (Fernsehfilm, 2009)
  • Home Rescue – Wohnen in der Wildnis (TV-Serie, 2016)
  • Leben & Wohnen (TV-Serie, 1996)
  • Push – Für das Grundrecht auf Wohnen (Doku, 2019)
  • Wilder Wohnen (TV-Serie, 2014)
  • Wohnen leicht gemacht (TV-Serie, 2011)
  • Wohnen nach Wunsch (TV-Serie, 2004)
  • Wohnen wie die Tiere (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12365616, 11987860, 11965412, 11965410, 11953032, 11127771, 10708231, 10258559, 10172191, 8447796, 8223825, 8147518, 7531136, 7441088, 7441087, 7441086, 7285254, 7158147, 6951613 & 6676893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 28.09.2023
  2. noe.orf.at, 22.06.2022
  3. weser-kurier.de, 11.02.2021
  4. freitag.de, 02.05.2020
  5. heise.de, 28.07.2019
  6. rp-online.de, 07.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.11.2017
  8. finanztreff.de, 14.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2015
  10. kurier.at, 21.06.2014
  11. welt.de, 12.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 26.06.2012
  13. nordbayern.de, 04.10.2011
  14. die-glocke.de, 20.02.2010
  15. muensterschezeitung.de, 17.02.2009
  16. netzeitung.de, 01.12.2008
  17. uni-protokolle.de, 28.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  20. berlinonline.de, 10.09.2004
  21. f-r.de, 26.08.2003
  22. f-r.de, 05.12.2002
  23. bz, 26.07.2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995