Wohnfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnˌflɛçə]

Silbentrennung

Wohnfläche (Mehrzahl:Wohnflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohnbare Fläche einer Wohnung, eines Gebäudes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnflächedie Wohnflächen
Genitivdie Wohnflächeder Wohnflächen
Dativder Wohnflächeden Wohnflächen
Akkusativdie Wohnflächedie Wohnflächen

Beispielsätze

  • Die ersten 21 Häuser (mit je rund 125 Quadratmeter Wohnfläche) sind fertig, fünf von ihnen werden noch heuer bezogen.

  • Insgesamt sollen rund 5000 Gewerbefläche und noch einmal soviel an Wohnfläche entstehen.

  • Andererseits dürfte die Wohnfläche pro Kopf steigen und auch die Stadtbevölkerung im Durchschnitt größere Wohnungen suchen.

  • Autofreie Zonen, mehr Wohnfläche, vielleicht auch weniger Busverkehr – für die Zukunft der Innenstadt gibt es viele Ideen.

  • Alles in allem verfügt das Anwesen über eine Wohnfläche von etwa 560 Quadratmetern, sieben Schlafzimmer, fünf Bäder sowie zwei Teilbäder.

  • Jahrzehntelang stand das 100 Quadratmeter Wohnfläche bietende Haus der 2005 verstorbenen Rosa Parks in Detroit.

  • Als Faustregel gilt eine Stunde Arbeit im Monat pro Quadratmeter Wohnfläche.

  • Bei Mieterhöhungen zählt künftig die tatsächliche Wohnfläche - egal, was im Mietvertrag steht (Az.: VIII ZR 266/14).

  • Auch ein Umbau von Gewerbe- und Büro- zu Wohnflächen sei kaum eine Lösung.

  • Die Wohnfläche, die dabei vorgesehen ist, dürfte für Investoren nicht wirtschaftlich sein", so Meskendahl.

  • Es geistert auch immer noch die Idee der Besteuerung von Wohnflächen herum.

  • Die Ausweitung der Wohnflächen ist zur Zeit zu 100% auf die Zuwanderung zurückzuführen.

  • Die Nachfrage nach Wohnflächen zieht in jüngster Zeit in Deutschland wieder an.

  • Dazu braucht man wohl 150 Quadratmeter Wohnfläche.

  • Das entspricht der Wohnfläche von 50 stattlichen Einfamilienhäusern, rechnete Architektin Daniela Kirschner-König vom Richtfest.

  • Meerbusch ist bekannt dafür, dass auf jeden Einwohner statistisch die meiste Wohnfläche in Nordrhein-Westfalen entfällt.

  • Erst in den 60er Jahren wurde das Weiß-Anwesen, das 40 Quadratmeter Wohnfläche hatte, mit Strom versorgt.

  • Die durchschnittliche Wohnfläche eines Menschen liege bundesweit bei rund 38 Quadratmetern.

  • Sie werden zum Teil den Wohnflächen zugeschlagen, das erleichtert den Einbau von großen Bädern.

  • Holzwände sind trotz gleicher Qualität dünner als massive Mauern - die gleiche Grundfläche bietet einige Quadratmeter mehr Wohnfläche.

  • Seitdem hat man investiert in Straßen, Gewerbe- und Wohnflächen, in Baudenkmäler, Schulen und ein neues Schwimmbad.

  • Das Nebenhaus hat 150 qm Wohnfläche.

  • Als geeignete Wohnresidenzen gelten in der Regel Häuser von etwa 200 qm Wohnfläche und mindestens einem Hektar Grundstücksfläche.

  • Trotzdem steigen die Wohnflächen je Einwohner, weil die Älteren in ihren großen Familienwohnungen bleiben.

  • Ist die tatsächliche Wohnfläche einer Wohnung kleiner als im Mietvertrag angegeben, kann die Miete nicht automatisch gekürzt werden.

  • "Als Faustregel gilt: 100 Watt pro Quadratmeter Wohnfläche reichen aus", erklärt Ulrich Kleemann, Energieberater des Mietervereins.

  • Ohne Grundstück sind für 118 Quadratmeter Wohnfläche rund 265 000 Mark einschließlich sämtlicher Nebenkosten zu zahlen.

  • Im Westen stiegen die monatlichen Wohnkosten ohne Heizung von 8,49 auf 9,02 Mark pro Quadratmeter Wohnfläche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wohnnutzfläche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ä mög­lich. Im Plu­ral Wohn­flä­chen nach dem ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Wohn­flä­che lautet: ÄCEFHHLNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wohn­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wohn­flä­chen (Plural).

Wohnfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wohnfläche: Null Quadratmeter (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 17.09.2022
  2. nrz.de, 20.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 03.11.2020
  4. welt.de, 14.11.2019
  5. manager-magazin.de, 19.04.2018
  6. derstandard.at, 03.04.2017
  7. n24.de, 08.09.2016
  8. stern.de, 18.11.2015
  9. solothurnerzeitung.ch, 20.01.2014
  10. rga-online.de, 30.09.2013
  11. nzz.ch, 22.06.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 22.05.2011
  13. ftd.de, 15.05.2010
  14. szon.de, 12.06.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 31.05.2008
  16. rp-online.de, 27.09.2007
  17. pnp.de, 22.03.2006
  18. welt.de, 03.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  20. welt.de, 28.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995